• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

„FAIR FÜR ALLE“ – Behindertenorganisationen schaffen Zertifikat für Barrierefreiheit

31. Januar 2018

Fair für alle LogoUnternehmen können neue Kundengruppen gewinnen, Menschen mit Behinderungen haben bei Kaufentscheidungen mehr Sicherheit

Mehr als 20 österreichische Behindertenorganisationen haben gemeinsam das Zertifikat „FAIR FÜR ALLE“ konzipiert. Es signalisiert Menschen mit Behinderungen, dass sich ein Unternehmen oder eine Organisation mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandergesetzt hat.

FAIR FÜR ALLE ist ein Zertifikat, das Unternehmen und Organisationen für ihre umfassende Barrierefreiheit auszeichnet und eindeutig kennzeichnet. Für Unternehmen und Organisationen bieten sich eine Reihe von Vorteilen. Ihre Produkte und Dienstleistungen werden gleichermaßen für ALLE Menschen zugänglich und für Menschen mit Behinderungen besonders attraktiv. Das Zertifikat bietet eine Differenzierung zur Konkurrenz und damit verbesserte Marktchancen.

Für die Zielgruppe Menschen mit Behinderungen ist die Kennzeichnung FAIR FÜR ALLE ein klarer Hinweis auf den barrierefreien Zugang zu Produkten und Dienstleistungen. Damit können Kundinnen und Kunden mit Behinderungen darauf vertrauen, dass definierte Mindeststandards für Barrierefreiheit eingehalten werden.

Unternehmen vergrößern ihr Umsatzpotenzial

Zertifizierte Unternehmen verfügen über einen besseren Zugang zur bisher ungenutzten Kundengruppe der Menschen mit Behinderung, dadurch wird das Umsatzpotenzial wesentlich gesteigert. Aus der Mikrozensuserhebung der STATISTIK Austria (4. Quartal 2015) geht hervor, dass beinahe jeder fünfte Mensch in Österreich von einer Form von Behinderung betroffen ist (beispielsweise Mobilitätsprobleme, Sehschwächen, Probleme beim Hören, psychische Probleme, Lernschwierigkeiten, etc.).

Zudem kommt Barrierefreiheit allen Menschen zugute. „Barrierefreiheit ist für einen Teil der Bevölkerung zwingend erforderlich für ein selbstbestimmtes Leben und für alle komfortabel. Das macht das FAIR FÜR ALLE-Zertifikat für Unternehmen so attraktiv.“ so Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrats. Eine Zertifizierung ist grundsätzlich für alle Unternehmen und Organisationen mit direktem Kontakt zu Kundinnen und Kunden empfehlenswert.

Positiver Beitrag zu Image und Qualitätsmanagement

Mit dem Zertifikat FAIR FÜR ALLE erfolgt ein positiver Imagetransfer auf Unternehmen und Organisationen, da das Engagement für Barrierefreiheit gesamtgesellschaftlich positiv beurteilt wird.

Der Zertifizierungsprozess unterstützt Unternehmen und Organisationen auch bei der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements. Erika Plevnik, die Vorsitzende des Zertifizierungsrats, erklärt dies so: „Eine Beratung im Rahmen der Zertifizierung unterstützt die Unternehmen dabei, Abläufe und Prozesse in Bezug auf Barrierefreiheit zu verbessern. Das führt zu einer höheren Qualität der Angebote. Was wiederum zu einem Mehrwert für die Unternehmen führt, weil bisher nicht erreichte Kundengruppen aufmerksam werden. Das und die Außenwirkung des Zertifikats sind sicherlich der Hauptnutzen für Unternehmen und Organisationen.“

Breite Kooperation der Behindertenorganisationen

Hinter der Entwicklung von FAIR FÜR ALLE stehen mehr als 20 Behindertenorganisationen, 10 Organisationen sind im Zertifizierungsrat vertreten: Österreichischer Behindertenrat, Österreichischer Gehörlosenbund, Behindertenanwaltschaft, der ÖZIV Bundesverband, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, Selbstvertretungszentrum Wien, Selbstbestimmt Leben Österreich, der BSVÖ – Blinden- und Sehbehindertenverband Österreichs sowie das Chancen Nutzen Büro des ÖGB. Die Abwicklung erfolgt durch die Koordinierungsstelle (Österreichischen Behindertenrat). Eine Zertifizierungsstelle veranlasst die Audits und entscheidet unabhängig über die Vergabe der Zertifikate.

Die Entwicklung und Umsetzung des Zertifikats wird durch das Sozialministerium finanziell gefördert.

Interessierte finden detaillierte Informationen auf www.fairfueralle.at – die Koordinierungsstelle erreichen Sie unter fairfueralle@behindertenrat.at

Rückfragen richten Sie bitte an:

Mag. Hansjörg Nagelschmidt
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
ÖZIV Bundesverband

T: +43 1  513 15 35 – 31
M: +43 699/15660109

hansjoerg.nagelschmidt@oeziv.org

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat