• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Plakat der Veranstaltung
Using Artificial Intelligence to Enhance Accessibility

Wird „Künstliche Intelligenz“ Barrierefreiheit revolutionieren?

13. November 2018

Chancen und Risiken neuer Technologien für Menschen mit Behinderungen

Künstliche Intelligenz im Kontext von Barrierefreiheit führt europäische Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter der größten globalen Technologieunternehmen (Microsoft, Facebook, Google und Amazon) in Wien zusammen. Am 16.11.2018 findet die Veranstaltung „Using Artificial Intelligence to enhance accessibility – Opportunities and risks of emerging technologies for persons with disabilities” als Side Event des Board-Meetings des European Disability Forums in Wien statt.

Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Virtual Reality und Smart Homes werden über kurz oder lang zur geteilten Lebensrealität. Das wird das Leben von Menschen mit Behinderungen in vielfältiger Weise betreffen. „Es besteht die Chance auf gänzlich neue Möglichkeiten der Barrierefreiheit, aber dies nur, wenn schon in der Entstehung dieser Technologien das vielfältige Leben von Menschen mit Behinderungen einbezogen wird. Problematisch sind diese Technologien für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere wenn sie keinen Job haben. Durch fehlende Inklusion im Bildungsbereich haben viele Menschen mit Behinderungen keinen Zugang zur Digitalisierung und drohen abgehängt zu werden, was mich mit großer Sorge erfüllt.“ so Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrats

Klaus Höckner ist einer der Experten der High Level Experts Group Artificial Intelligence der Kommission der EU, die als Unterstützung für die DG Connect zur Erarbeitung einer europäischen Strategie für Verwendung von Künstlicher Intelligenz eingerichtet wurde. „Künstliche Intelligenz ist sowohl eine große Chance als es auch Gefahren birgt, die aber nicht überbewertet werden sollen. Richtig eingesetzt, kann dies zu einer Revolution für Menschen mit Behinderungen führen. Menschen mit Behinderungen wird es möglich sein, selbstbestimmt und selbständig als vollständig gleichwertige Bürger und Bürgerinnen an der Gesellschaft teilzuhaben. Wichtig ist aber die Einbeziehung der betroffenen Gruppen und eine Bedachtnahme auf die Prinzipien des Design4All, um alle Teile der Gesellschaft einzubeziehen“ sieht Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrats, die Entwicklung positiv.

Anlässlich der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft wird das EDF Board-Meeting und das Side Event von EDF und dem Österreichischen Behindertenrat gemeinsam organisiert. Ermöglicht wird das Side Event durch die dankenswerte Unterstützung der Sponsoren: Microsoft, Amazon, Google, Facebook, Essl Foundation und MyHandicap.

—————————————–

Das European Disability Forum (EDF) ist das Europäische Behindertenforum und vertritt die Interessen von 80 Mio. Menschen mit Behinderungen auf EU-Ebene. Der Österreichische Behindertenrat ist Mitglied des EDF und vertritt als Dachorganisation über 80 Mitgliedsorganisationen in Österreich. Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher mit Behinderungen setzt sich der Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Veranstaltung: Using Artificial Intelligence to enhance accessibility – Opportunities and risks of emerging technologies for persons with disabilities

16.11.2018, 14:30-18:00
JUFA Hotel Wien, Mautner Markhof-Gasse 50, 1110 Vienna
Vorabanmeldung und Registrierung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat