• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Comic-Stil: Frauengruppe mit Behinderungen steht mit dem Rücken zur fotografierenden Person.

Konferenz: Frauen mit Behinderungen

26. August 2019

Müssen wir darüber überhaupt sprechen?

Die Konferenz hat das Ziel, das Thema Frauen mit Behinderungen als wichtigen Aspekt der Interessenvertretung zu positionieren. Die Bandbreite der Auseinandersetzung ist groß. Einige Organisationen und Personen arbeiten bereits viele Jahre zum Thema Frauen mit Behinderungen, andere haben es als relevantes Thema noch nicht erkannt. So ist die Zielgruppe der Konferenz auch sehr vielfältig – die Mitgliedsorganisationen des Österreichischen Behindertenrats, genauso wie interessierte Frauen mit Behinderungen, die den Rahmen zur Information und zur Vernetzung nutzen können.

Veranstaltungsort: ÖGB Catamaran

Gesamtmoderation der Veranstaltung: Miriam Labus, ORF

Programm zur Konferenz in Leichter Sprache: Programm in Leichter Sprache A2.doc

Donnerstag, 12.09.2019 – Information und Diskussion

09:00-10:00 Ankommen mit Kaffeejause

10:00-10:40 Eröffnung und Einleitende Worte

  • Doris Schmidauer (Fürsprecherin für Frauenrechte und „First Lady“)
  • Korinna Schumann (ÖGB-Vizepräsidentin)
  • Brigitte Zarfl (Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz)
  • Ines Stilling (Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend)

Videobotschaften von internationalen Expertinnen mit Behinderungen:

  • Yetnebersh Ngussie (Senior Inclusion Advisor bei Licht für die Welt und Initiatorin des Her Abilities Award)
  • Sigrid Arnade (Geschäftsführerin Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.)
  • Ninia Binias (Moderatorin, Influencerin, Poetry Slammerin)
    und weitere

10:50-11:10 Eröffnungsvortrag

Katrin Langensiepen hat als erste Frau mit sichtbaren Behinderungen einen Sitz im Europäischen Parlament.

11:10-11:30 Was ist die Situation von Frauen mit Behinderungen in Österreich?
Fehlende Sichtbarkeit / physische, psychische und sexuelle Gewalt / ökonomische Selbstbestimmung / Arbeitslosigkeit / Armutsgefährdung / Adäquate Gesundheitsversorgung / bedarfsgerechte persönliche Assistenz / Mutterschaft von Frauen mit Behinderungen / uvm.

Vortragende: Gabriele Sprengseis und Heidemarie Egger – Österreichischer Behindertenrat / Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen

11:30-12:00 PAUSE/VERNETZUNGSZEIT

Thementische:

  • Stadt versus Land – Beate Koch und Marina Zugschwert (ÖZIV Steiermark)
  • Recht auf Familie und Mutterschaft – Monika Schmerold und Eringard Kaufmann (knack:punkt – Selbstbestimmt Leben)

12:00-12:45 Müssen wir wirklich über Frauen mit Behinderungen reden?

Warum ist eine genderpolitische Perspektive für Organisationen im Themenfeld Behinderung relevant?

Diskussionsrunde I

Moderation: Gabriele Sprengseis, Österreichischer Behindertenrat

  • Victoria Doppler, Ability Managerin Caritas
  • Bernadette Feuerstein, Selbstbestimmt Leben Österreich
  • Helene Jarmer, Österreichischer Gehörlosenbund
  • Sabine Mandl, Ludwig Boltzmann Institut
  • Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrat
  • Christine Steger, Vorsitzende des Unabhängigen Monitoringausschusses

12:45-14:00 MITTAGSPAUSE

14:00-14:30 NINLIL: Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen

Vortragende: Isabell Naronnig und Elisabeth Udl (NINLIL – Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung)

14:30-15:15 Was können wir voneinander lernen?

Organisationen im Behindertenbereich, arbeitsmarktpolitische Organisationen und genderpolitisch-aktive Organisationen im Austausch

Diskussionsrunde II

Moderation: Gabriele Sprengseis, Österreichischer Behindertenrat

  • Elisabeth Löffler, Lebens- und Sexualberaterin, Performance-Künstlerin, Selbstbestimmt Leben Bewegung, Queer-Feministische Bewegung
  • Andrea Schmon, Sozialministeriumservice Wien
  • Andrea Strutzmann, Frauenhetz
  • Michael Svoboda, Präsident des KOBV und Vize-Präsident des Österreichischen Behindertenrat
  • Manuela Vollmann, Geschäftsführung ‚abz*austria kompetent für frauen und wirtschaft‘

15:15-15:45 PAUSE/VERNETZUNGSZEIT

Thementische:

  • Unsichtbare Behinderungen – Eringard Kaufmann (knack:punkt – Selbstbestimmt Leben), Brigitte Heller (Forum Lichterkette)
  • Arbeit und ökonomische Selbstbestimmung – Karin Pinter (ABAk Arbeitsassistenz für AkademikerInnen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung), Ulrike Glösmann (Berufliche Assistenz NÖ des Blinden und Sehbehindertenverband WNB)

15:45-16:15 Identität und Sichtbarkeit: Expertinnen am Wort

Warum wir darüber reden müssen und dem Reden, Taten folgen müssen!

  • Julia Moser, DisAbility Management Expertin bei myAbility / Vorsitzende Forum für Usher Syndrom und Taubblindheit
  • Jasna Puskaric, Geschäftsführende Vorständin WAG – Assistenzgenossenschaft
  • Iris Grasel und Edith Zechmeister, Mitglieder des Forum Selbstvertretung

16:15-17:00 Zusammenfassung des Tages

17:00-20:30 Side-Event: Empfang und ‚Tanzen für Alle‘

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen lädt zum gemeinsamen Ausklang des Tages mit Speis‘ und Trank‘.
Von der Tanzschule Lillis Ballroom lassen wir uns bei lateinamerikanischen Klängen zeigen, dass wir alle tanzen können!

Freitag, 13.09.2019 – Sessions

09:00-09:30 Ankommen

09:30-09:45 Willkommen

09:45-11:00 3 Parallelsessions zur Auswahl

Session A: Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen: Ursprünge, Auswirkungen, Strategien im Umgang

Vortragende: Elisabeth Udl und Barbara Zorman (beide: Verein Ninlil)

Frauen mit Behinderungen sind um ein Vielfaches öfter von Gewalt betroffen als Frauen ohne Behinderung. Elisabeth Udl und Barbara Zorman geben einen Einblick in die Arbeit des Vereins Ninlil/Kraftwerk und zeigen Strategien für Prävention von und den Umgang mit den vielfältigen Formen von Gewalt auf.

Session B: Als Mädchen und junge Frau mit Behinderungen leben – zur Rolle genderspezifischer Aspekte in Kindheit und Jugend

Vortragende: Petra Flieger (freie Sozialwissenschaftlerin) und Laura Moser (Mitglied im Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses)

Die Lebensrealitäten von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen unterscheiden sich häufig von jenen ihrer Peers ohne Behinderungen. Petra Flieger arbeitet mit Jugendlichen im Rahmen des Tiroler Monitoringausschusses. In dieser Session möchte sie eine Auseinandersetzung über genderspezifische Barrieren und Haltungen anregen, mit denen Mädchen und junge Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind und die sie an einem selbstbestimmten Leben behindern.

Session C: Ich bin eine Frau mit Behinderungen, was heißt das? Identität, Sexualität, Rollenbilder  (Frauen mit Behinderungen only)

Vortragende: Elisabeth Löffler (Lebens- und Sexualberaterin, Performance-Künstlerin, Selbstbestimmt Leben Bewegung, Queer-Feministische Bewegung)

Frauen mit Behinderungen sind in besonderem Maße mit Identitätsfragen konfrontiert aufgrund ihres Lebens mit Behinderungen. Elisabeth Löffler geht auf vielfältige Aspekte des ‚Frau mit Behinderungen‘-seins ein und reflektiert diese mit den Teilnehmerinnen der Session.

11:00-11:30 PAUSE/VERNETZUNGSZEIT

11:30-12:45 3 Parallelsessions zur Auswahl

Session D: Sichtbarkeit – Als Expertin mit Behinderungen auftreten (Frauen mit Behinderungen only)

Vortragende: Magdalena Kern (Koordinatorin Anwaltschaft bei Licht für die Welt, Her Abilities Award), Christine Steger (Vorsitzende des Unabhängigen Monitoringausschusses)

Mit dem Her Abilities Award rückt Licht für die Welt herausragende Frauen mit Behinderungen ins Rampenlicht. Magdalena Kern stellt den Award vor und schildert, was diese Sichtbarkeit bei den Gewinnerinnen verändert hat. Christine Steger (Vorsitzende des Unabhängigen Monitoringausschusses) teilt ihre Erfahrungen als Frau mit Behinderungen in der Öffentlichkeit zu stehen. In der Session werden Chancen und Ängste im Auftreten als Expertin mit Behinderungen reflektiert.

Session E: Allianzen – Verbündet mit Frauen* mit Behinderungen* sein (für alle: Organisationen, Männer* und Frauen* mit und ohne Behinderungen* und u. A.)

Vortragende: Elisabeth Magdlener (Verein CCC** –  Change Cultural Concepts Queer DisAbility (Studies)-Aktivistin, Crip-Bewegung, Queer-feministische Bewegung, Körperdiskurse), im Vorstand von Ninlil

Das Thema Bündnisse ist für viele verschiedene Personengruppen interessant und wichtig. Gemeinsam sind wir stark! Was ist das Gemeinsame unserer politischen Kämpfe um Rechte etc.? Wie können wir ein gemeinschaftliches Miteinander finden und zusammen lustvoll handeln? Wie können wir ein Bewusstsein für unsere individuellen/ ähnlichen Anliegen finden und uns füreinander einsetzen? Was bedeutet es sich mit Frauen* mit Behinderungen* zu verbünden? Dies erarbeiten wir in dieser Session.

Session F: Strategien für Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen entwickeln und umsetzen.

Vortragende: Stefanie Steinbauer (BSVÖ, Referentin für internationale Zusammenarbeit)

Um den Mehrfachdiskriminierungen von Frauen mit Behinderungen gegenüber etwas entgegen zu setzen, braucht es in Organisationen Konzepte, Strategien und klare Verantwortlichkeiten. Stefanie Steinbauer bringt dazu internationales Know-How ein, zeigt Best-Practices und regt zu ersten Schritten an.

12:45-13:30 Abschluss der Konferenz

Vielen Dank für die Unterstützung:

  • Förderung dieser Konferenz durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
  • Zur Verfügung Stellung der Räumlichkeiten durch den ÖGB

Graphik: www.instagram.com/lille_illustration/

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat