• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick

Menschen mit Behinderungen äußern sich zum Steuerreformgesetz 2020

19. September 2019

Behindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer und der Präsident des Österreichischen Behindertenrates Herbert Pichler, warnen davor, dass der Beschluss einer Änderung des § 3 Abs. 1 Z 4 lit. f EStG, wonach auch sozial- oder pensionsversicherungsrechtliche Ausgleichs- oder Ergänzungszulagen künftig als steuerpflichtiges Einkommen gewertet werden sollen, nachteilige Auswirkungen für Menschen mit Behinderungen haben könnten.

So könnte es zu einer Kürzung der erhöhten Familienbeihilfe kommen, was erhebliche negative finanzielle Folgen für Menschen mit Behinderungen mit sich bringen würde. Sinn und Zweck der Ausgleichs- oder Ergänzungszulagen ist es gerade, geringe Einkommen aufzustocken, um eine, wenn auch bescheidene, einheitliche Mindest-Existenzgrundlage für PensionsbezieherInnen zu schaffen. Gerade für Menschen mit Behinderungen, die tendenziell ohnehin schon über ein geringes Einkommen verfügen und daher häufig auf Transferleistungen angewiesen sind, zugleich aber regelmäßige behinderungsbedingte Mehrkosten zu tragen haben, wäre es äußerst nachteilig, wenn Ausgleichs- oder Ergänzungszulagen als steuerpflichtiges Einkommen deklariert und damit unter bestimmten Voraussetzungen zu Kürzungen bei anderen Sozialleistungen führen würden.

Menschen mit Behinderungen haben einen durch die UN-Behindertenrechtskonvention garantierten Anspruch auf einen angemessenen Lebensstandard und soziale Sicherheit.

„Etwaige Kürzungen bei Sozialleistungen aufgrund einer erweiterten Steuerpflicht könnten gravierende Auswirkungen für den Personenkreis der Menschen mit Behinderungen haben. Jedweder Verschlechterung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage von Menschen mit Behinderungen ist entschieden entgegenzutreten. Wir hoffen, dass unsere Parlamentarierinnen und Parlamentarier sich ihrer großen gesellschafts- und sozialpolitischen Verantwortung, gerade auch Menschen mit Behinderungen gegenüber, bewusst sind“, so Hofer und Pichler.

Ausdrücklich begrüßen der Österreichische Behindertenrat und der Behindertenanwalt hingegen die schon sehr lange geforderte Erhöhung der Steuerfreibeträge für Menschen mit Behinderungen, die als Abänderungsantrag im Nationalrat eingebracht wurde. „Fände dies eine Mehrheit, würde der seit 1988 eingetretene Wertverlust in Höhe von 65% für Menschen mit Behinderungen endlich ausgeglichen und ein wichtiger Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen geleistet“, meint Hofer abschließend.

Ebenfalls voll zu unterstützen ist der Antrag, Menschen mit Behinderungen von der Normverbrauchsabgabe zu befreien. Die beim Kauf eines PKW fällig werdende Normverbrauchsabgabe wurde in den letzten Jahren zusehends erhöht und stellt für Menschen mit Behinderungen eine große finanzielle Belastung dar. „Menschen mit Behinderungen sind auf ihre persönliche Mobilität angewiesen, um an der Gesellschaft teilzunehmen. Mit der Befreiung von der Normverbrauchsabgabe wird es Menschen mit Behinderungen maßgeblich erleichtert, ein selbstbestimmtes und autonomes Leben zu führen“, resümiert der Präsident des Österreichischen Behindertenrates, Herbert Pichler.

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat