• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

Einsatz für die Rechte von Kindern mit und ohne Behinderungen

19. November 2019

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Wien (OTS) – Am 20. November 2019 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention seit 30 Jahren. Der Österreichische Behindertenrat engagiert sich im Netzwerk Kinderrechte insbesondere dafür, dass die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gewahrt werden. Im Januar muss Österreich den Vereinten Nationen Rede und Antwort stehen zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Besonders für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen muss sich noch Vieles verbessern.

Inklusive Infrastruktur

Vielfach mangelt es an einer barrierefreien Umwelt. Das reicht von Spielplätzen über Kinderbetreuungsstätten hin zu Familienberatungsstellen. Wesentlich ist dabei, dass Barrierefreiheit nicht nur im baulichen Sinne hergestellt wird, sondern auch was Kommunikation (z.B. Information in Braille Schrift, Gebärdensprachkenntnis, Verwendung einfacher Sprache, etc) und prinzipiell den Umgang mit Menschen mit Behinderungen betrifft (Barrieren im Kopf, Vorurteile, etc.). Vor allem Vorurteile bewirken den gesellschaftlichen Ausschluss von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.

Gesundheitsversorgung

Es herrschen massive Mängel in der Gesundheitsversorgung insbesondere für Kinder und Jugendliche mit psychischen Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Es fehlt auch der Anspruch auf Mutter-/Vater – Kind REHA für Kinder mit Behinderungen (insbesondere chronischen Erkrankungen). Kinder und Jugendliche mit psychischen Behinderungen werden vielfach in der Erwachsenenpsychiatrie untergebracht, junge pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen in Altersheimen. Es mangelt an adäquaten Alternativen.

Inklusive Bildung von Anfang an

Die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen beginnt schon sehr früh. Es mangelt an inklusiven Settings vom Kindergarten an über die Schule bis hin ins universitäre Leben. Eltern bleibt oft nichts anderes übrig, als ihre Kinder in die Sonderschule einzuschreiben, die gleichermaßen den Lebenslauf des Kindes hin in eine betreute Werkstätte vorgibt. Das Recht auf Teilhabe an der allgemeinen Gesellschaft wird dadurch massiv beschnitten.

„Kinder ohne Behinderungen und Kinder mit Behinderungen haben das Recht, miteinander aufzuwachsen, gemeinsam in die Schule zu gehen und ihre Freizeit miteinander zu verbringen“, bringt es Herbert Pichler, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, auf den Punkt.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat