• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
EDF Webinar: Frauen mit Behinderugnen erleben massive Benachteiligungen am Arbeitsmarkt!

Frauen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt

19. Mai 2020

Gudrun Eigelsreiter hat am 14. Mai 2020 an dem Webinar des Europäischen Behindertenforums teilgenommen: „Frauen mit Behinderungen und bezahlte Arbeit“.

Übersetzung und Zusammenfassung:

Die COVID-19 Pandemie verstärkt bestehende Ungleichheitsdynamiken weltweit: u.a. für Frauen und Mädchen, für Menschen mit Behinderungen und für von Armut betroffenen Menschen

Negative Einflüsse der COVID-19 Pandemie auf Frauen und Mädchen:

  • Gesundheit: kein oder kaum Zugang zu gesundheitlichen Einrichtungen (speziell wenn es um reproduktive Medizin und prä- und postnatale Untersuchungen geht), zu Unterstützungsdienstleistungen und Beratungseinrichtungen für, von Gewalt betroffenen Frauen, obwohl die Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit während der Pandemie zugenommen hat
  • Mehr unbezahlte CARE-Arbeit durch geschlossenen Schulen und Kindergärten: Zusätzlich zu Verpflichtungen in der Erwerbsarbeit (Homeoffice), müssen vor allem die Mütter, die Hausarbeit machen sowie Kinder betreuen und während des Home-Schoolings mit ihnen Schulaufgaben erledigen.
  • Geschlechtsspezifische Gewalt: wirtschaftlicher Druck (durch Jobverlust) und sozialer Stress (überfüllte Wohnungen, beschränkter Zugang zu Unterstützungsdienstleistungen, wenig bis gar kein Kontakt zu FreundInnen und Familie) führen zu höherem Alkoholmissbrauch und verstärken die häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder

Barrieren im Zugang von Frauen mit Behinderungen zu bezahlter Beschäftigung:

  • Mangel an barrierefreier Infrastruktur am Arbeitsplatz und barrierefreie Transportmöglichkeiten des öffentlichen Verkehrs
  • Mangel an Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Unternehmen
  • Generelle, negative Einstellungen gegenüber Frauen mit Behinderungen, Diskriminierung und Stigmatisierung

Faktoren, die Frauen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt benachteiligen:

  • Frauen verdienen weniger, können deshalb auch weniger Geld zur Seite legen
  • Im Dienstleistungssektor, in dem vor allem Frauen arbeiten, sind Kündigungswellen verbreiteter als in anderen Branchen
  • Weniger Zugang zu sozialem Schutz
  • Die Mehrheit der AlleinerzieherInnen sind Frauen

Welche Maßnahmen sind nötig, um die Situation von Frauen zu verbessern:

  • Ausbalancierte Teams – gleich viele Frauen wie Männer, Trainings zu Inklusion
  • Durchführen einer Gender-Inklusion-Analyse in Organisationen, Unternehmen
  • Sammlung, Analyse und Nutzung von Daten, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Behinderung und Alter um mehr Sichtbarkeit zu schaffen
  • Maßnahmen, um geschlechtsspezifische Gewalt zu identifizieren und gegenzusteuern, zb. Ausbau und mehr finanzielle Förderungen für Unterstützungs-Dienstleistungen für Frauen und Mädchen und für Gewaltschutzzentren sowie Sicherstellen der Barrierefreiheit dieser Angebote

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat