• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
Rahmenbedingungen von Menschen mit Behinderugnen an der Freiwilligenarbeit

Menschen mit Behinderungen leisten internationale Freiwilligenarbeit

26. Mai 2020

Gudrun Eigelsreiter hat am 14. Mai 2020 an dem Webinar des Europäischen Behindertenforums teilgenommen: „Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der humanitären Arbeit und Freiwilligenarbeit“.

Übersetzung und Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen:

Das „VIVID-Projekt“ bietet technische Unterstützung bei der Sicherstellung von qualitativer internationaler Freiwilligenarbeit und bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Projektmitglieder, u.a.:

  • CBM Irland; CBM Global Christoffel Blindenmission: https://www.cbm.org/
  • EDF: Europäisches Behindertenforum; Interessensarbeit für Menschen mit Behinderungen http://edf-feph.org/
  • ABILIS: Unterstützung für Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern https://www.abilis.fi/en/

Die Konsortiums-Mitglieder arbeiten an Inklusion in der humanitären Arbeit, sowie Katastrophenrisikominderung und Schadensbewältigung nach Katastrophen

Warum sind Projekte wie VIVID wichtig:

  • dringend notwendig, da Menschen mit Behinderungen rund 15% der Weltbevölkerung repräsentieren, ein Großteil lebt in Entwicklungsländern
  • In Katastrophenfällen und Krisensituationen ist die Todesrate von Menschen mit Behinderungen 2 bis 4 Mal höher als die von Menschen ohne Behinderungen
  • Möglichkeit für Menschen mit Behinderungen in diesem Bereich berufliche Erfahrungen zu sammeln

Ziele des Projekts:

  • Inklusion bei der Freiwilligenarbeit: Entsendung von freiwillige HelferInnen mit Behinderungen, Sicherstellung von Barrierefreiheit und Bewusstseinsbildung, Wissensaustausch der NGOs
  • Bekenntnis zu den Grundsätzen der humanitären Hilfe
  • Erhöhung der Anzahl an Organisationen mit EU-Zertifizierung auf dem Gebiet der Freiwilligen-Entsendung und inklusiver Freiwilligenhilfe-Programme
  • Schaffung einer Gemeinschaft von Organisationen, die über Erfahrung bei folgenden Themen verfügen: Inklusion, Humanitärer Arbeit und Freiwilligenarbeit und ihr Wissen mit anderen Organisationen und mit der Öffentlichkeit teilen

Die Arbeit von VIVID umfasst unter anderem:

  • Verfassen von Zertifizierungs-Richtlinien
  • Schaffung einer Online-Gemeinschaft zum Thema Humanitärer Arbeit
  • Peer Mentoring Programme
  • Abhaltung von Konferenzen zu dem Thema
  • Trainings zu Selbstbestimmten Leben und De-Institutionalisierun

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Termin veröffentlichen
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2022 · Österreichischer Behindertenrat