• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Über 74 % aller in europäischen Institutionen während der Corona-Krise verstorbenen Personen waren weiblich. Vielfach wurden Personen, so auch Mütter mit Kindern mit Behinderungen, ohne Unterstützung zurück gelassen.

Zurückgelassen? Frauen mit Behinderungen während COVID-19

23. Juni 2020

Am 19. Juni fand das EDF Webinar „Zurückgelassen? Frauen mit Behinderungen während COVID 19“ statt, Christina Wurzinger nahm für den Behindertenrat daran teil und ist Autorin dieser Zusammenfassung:

Moderiert wurde das Webinar von Ana Peláez Narváez, Vize-Präsidentin des EDF und Mitglied im UN-Ausschusses über die Rechte der Frauen.

Updates zur Situation von Frauen und Mädchen mit Behinderungen

Luisa Bosioso schilderte aus Sicht des EDF Frauenkomitee die aktuellen Herausforderungen.

Mit der COVID-19-Pandemie haben Diskriminierung, Misshandlungen und Menschenrechtsverletzungen gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen europaweit stark zugenommen. Die gestiegenen Zahlen spiegeln sich allerdings nicht in den erhobenen Beschwerden wider. Dies liegt daran, dass Notdienste und Hotlines Frauen und Mädchen mit Behinderungen nicht barrierefrei zugänglich sind. Die Situation für die Personengruppe in Institutionen ist besonders schwierig. Über 74% aller in Institutionen während der Corona-Krise verstorbenen Personen waren weiblich. Vielfach wurden Personen, so auch Mütter von Kindern mit Behinderungen ohne Unterstützung zurück gelassen.

Good Practice-Beispiele für Maßnahmen während der Pandemie

Isabel Caballero von der spanischen CERMI Women Foundation berichtete darüber, dass CERMI praktische und barrierefreie Richtlinien für Frauen und Mädchen mit Behinderungen, die von Gewalt betroffen sind, erstellt hat. Es wurde auch ein Service für Frauen mit Hörbehinderungen eingeführt. CERMI hat außerdem einen virtuellen Treffpunkt für Frauen mit Behinderungen geschaffen, in dem gegenseitiger Austausch und Beratung stattfinden kann. Wöchentlich findet am Mittwoch ein Webinar auf spanisch statt, das auch zahlreiche Teilnehmerinnen aus südamerikanischen Ländern in Anspruch nehmen.

Sicht der europäischen Frauenbewegung auf die Pandemie

Joanna Maycock, Generalsekretären der Europäischen Frauenlobby erklärte, dass die Krise keine neuen Phänomene hervorgebracht hat, sondern lediglich alte Problemlagen verschärft hat. Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen, ihre Marginalisierung am Arbeitsmarkt, der beschränkte Zugang zu Gesundheitsleistungen und zu Informationen, der Mangel an körperlicher Selbstbestimmung – all dies wurde durch COVID 19 deutlich verstärkt.

Datensammlung zu Frauen mit Behinderungen

Marre Karu vom Europäischen Institut für Geschlechtergleichheit erklärte, dass der Zugang zu Informationen nicht nur von, sondern auch über Frauen mit Behinderungen sehr schwierig ist. Noch schwieriger ist es, Daten über Kinder bzw. Mädchen mit Behinderungen zu erlangen. Festzustellen ist jedenfalls, dass Frauen mit Behinderungen weltweit über den schlechtesten Gesundheitszustand verfügen und vielfach keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben. 35% der Frauen mit Behinderungen im arbeitsfähigen Alter sind dem Armutsrisiko ausgesetzt. Dies dürfte sich mit der Pandemie deutlich verstärken. Meistens sind es Frauen, die unbezahlt arbeiten indem sie häusliche Pflege leisten.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat