• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Icon Befragung

Fragebogen: Automatisierte Mobilität

22. September 2020

Ihre Meinung ist gefragt! Wie schätzen Sie automatisierte Mobilität ein?

Von Bente Knoll

Hier geht es zur Umfrage: surveymonkey.com/r/BY3QDPW

Mobilität und Verkehr wird sich in der Zukunft sehr stark verändern. Es wird immer mehr Digitalisierung und digitale Technik auch im Verkehrs- und Mobilitätsbereich geben. Bereits heute arbeiten Firmen daran, automatisierte Fahrzeuge für die Zukunft vorzubereiten. Es gibt bereits Verkehrsmittel, die teilweise automatisiert unterwegs sind – so etwa die fahrerlose U-Bahn in Paris oder auch der fahrerlose Bus der Wiener Linien, der in der Seestadt Aspern in Wien im Testbetrieb unterwegs ist.

Es gibt verschiedene Vorstellungen davon, wie automatisierte Mobilität in Zukunft aussehen kann. Einige Menschen stellen sich vor, dass alle Verkehrsmittel selbstfahrend, also komplett ohne Lenkerin oder Lenker unterwegs sein werden, weshalb niemand mehr einen Führerschein braucht. Andere Menschen denken, dass es eine Mischung aus selbstfahrenden Fahrzeugen und Fahrzeugen, wie wir sie heute kennen, geben wird. Sicher ist jedenfalls, dass die digitale Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Personen bzw. deren Smartphones immer mehr zunimmt. Echtzeitverkehrsinformation ist dabei erst der Anfang.

Wichtig ist es, bei der Entwicklung dieser zukünftigen Technologien bereits rechtzeitig an die unterschiedlichen und vielfältigen Bedürfnisse der Menschen zu denken, die am Straßenverkehr teilnehmen. Nicht jede Veränderung bringt dabei für alle Personen nur Vorteile.

Daher möchte das Team vom Projekt „AM inklusive!“ wissen, was Menschen mit Behinderungen von automatisierter Mobilität erwarten. Was ist zu bedenken, bevor eines Tages z.B. Taxis oder Busse ohne Fahrerin oder Fahrer unterwegs sind? Nicht nur Mobilitätssysteme werden sich ändern, auch die Gesellschaft muss vorbereitet werden. Das ist wichtig, damit in Zukunft möglichst viele Menschen von den Vorteilen und Chancen der automatisierten Mobilität profitieren können.

Das Projekt „AM inklusive!“ arbeitet eng mit Menschen mit Behinderungen zusammen. In Gesprächsrunden werden die Vor- und Nachteile besprochen. Um die Meinung und Gedanken von möglichst vielen Menschen im Projekt einbeziehen zu können, hat das Projektteam eine Online-Befragung vorbereitet. In der Befragung geht es im ersten Teil um Ihre Person, im zweiten Teil darum, wie Sie derzeit unterwegs sind, und im dritten Teil um Ihre Einschätzung zur automatisierten Mobilität.
Diese Befragung ist eine wichtige Grundlage, um die Rahmenbedingungen im Zusammenwirken von automatisierter Mobilität, Barrierefreiheit, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern.

Beauftragt wird das Projekt „AM inklusive!“ vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Im Projekt arbeiten folgende fünf Organisationen zusammen: das Büro für nachhaltige Kompetenz (Projektleitung), die Technische Universität Wien, die Universität Wien, das Büro ZIS+P und der Österreichische Behindertenrat.

Hier geht es zur Umfrage: surveymonkey.com/r/BY3QDPW

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat