• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
COVID-19 Workshop World Blind Union

Weltblindenunion: Webinar und Studie zu COVID-19

11. September 2020

4.9.2020 Webinar zur Studie: „COVID-19 – Amplifying Voices: Our Lives, Our Say“ („COVID-19 – Verstärkung unserer Stimmen: Unser Leben, unser Mitspracherecht“)

Übersetzt und zusammengefasst von Gudrun Eigelsreiter

Teilnehmende:

  • Jose Viera: CEO Weltblindenunion (WBU)
  • Maria Soledad Cisternas Reyes: Gesandte für Barrierefreiheit und Behinderung des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres
  • Danlami Umaru Basharu: Vorsitzender des UN-Komitees über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
  • Rosario Galarza: Mitglied des Vorstands der Lateinamerikanischen Union der Blinden
  • David Bainbridge: Geschäftsführer von CBM Global

Das Webinar der Weltblindenunion (WBU) thematisierte die Situation von blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen während der aktuellen COVID-19 Krise. Weltweit hat die Pandemie ohnehin vorhandene gesellschaftliche Problemstellungen und Benachteiligungen verschlimmert. Die aus der Studie gesammelten Daten belegen, dass Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Personen mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status zu den am stärksten von der Krise betroffenen Personen gehören. In vielen Teilen der Welt gibt es noch oder wieder eine Ausgangssperre oder Ausgangsbeschränkungen, womit die Erschwernisse, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, weiter verstärkt werden. Die WBU hat dazu eine weltweite Studie gestartet „Amplyfing Voices: Our Lives, Our Say“, um die Situation von blinden Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen während der Krise zu ermitteln. 853 Personen aus 75 Ländern haben an der Studie teilgenommen. Die Ergebnisse können Großteils auf alle Menschen mit Behinderungen umgelegt werden, da viele der beschriebenen sozialen, kommunikativen, technischen und physische Barrieren für viele Menschen mit Behinderungen Benachteiligungen mit sich bringen.

Es wurden 8 Schlüssel-Herausforderungen ermittelt:

  1. Transport und Mobilität
  2. Unabhängigkeit/ Autonomie/ Würde
  3. Psychische Gesundheit/ Wohlbefinden
  4. Barrierefreiheit
  5. Gesundheit
  6. Körperliche Distanz (halten müssen)
  7. Einstellungen und Haltungen gegenüber Behinderungen
  8. Ungerechte Praktiken und politische Programme

Jede zweite befragte Person hat in der Aufzählung der Dinge, die sie am meisten belasten, die ersten drei Herausforderungen genannt (Transport und Mobilität, Unabhängigkeit und psychisches Wohlbefinden).

Die Studie beschäftigte sich aber auch damit, wie es die befragten Menschen mit Behinderungen geschafft haben und weiterhin schaffen die Covid-19 Krise und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu bewältigen.

Es wurden 8 Resilienz-Strategien ermittelt (Resilienz= psychische Widerstandsfähigkeit in Krisen und schwierigen Situationen):

  1. Persönliche Unterstützungsnetzwerke
  2. Online Sein können (barrierefreier Zugang zu Internet)
  3. Persönliches Wohlbefinden
  4. Pragmatisch sein
  5. Assistive Technologien
  6. Unterstützung von OPD (Organisationen von Menschen mit Behinderungen) und /oder von Selbstvertretung
  7. Barrierefreie Lösungen entwickeln und ausfindig machen
  8. Formelle/ staatliche Unterstützung

43% der Befragten haben durch das persönliche Netzwerk Unterstützung erhalten, nur 2% durch das formelle/offizielle Unterstützungssystem des Staates.

Die Studie legt auch 8 Empfehlungen vor, welche Bereiche man noch ausbauen müsste, um die gegenwärtige Krise und zukünftige Krisen besser bewältigen zu können – 8 Bereiche die ausgebaut und gestärkt werden sollten:

  1. Katastrophen Resilienz
  2. Universelles Design
  3. Barrierefreie Technologien
  4. Inklusive Stadtentwicklung
  5. Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
  6. Inklusive Politik
  7. Bewusstseinsbildung
  8. Kapazitätsentwicklung und Wachstum

Stimmen verstärken und handeln

  • Um die UN BRK (UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen) tatsächlich in allen Bereichen zu verwirklichen sollten alle repräsentativen Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen mit Regierungen, mit der Zivilgesellschaft, UN-Organisationen und dem Privatsektor zusammenarbeiten, – nicht nur während der COVID-19 Krise, sondern auch darüber hinaus.
  • Wir sollten voneinander lernen, wie wir am besten auf die COVID-19-Krise reagieren, und bewährte Verfahren und Erfolgsgeschichten darüber austauschen, wo wir gemeinsam besser aufbauen.
  • Infos zum Webinar unter: http://www.worldblindunion.org/English/news/Pages/WBU-Webinar-COVID-19,-Amplifying-Voices,-Our-Lives,-Our-Say.aspx

 

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat