• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Barrierefreie Informationen: Gleichbehandlungsausschuss einstimmig für Informationsmaterial zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen in Leichter Sprache und Österreichischer Gebärdensprache.

Barrierefreie Informationen zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung

22. Oktober 2020

Einstimmig beschloss der Gleichbehandlungsausschuss die Erstellung von Informationsmaterial in leichter Sprache und in österreichischer Gebärdensprache zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen. Der Österreichische Behindertenrat und das Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen begrüßen diese Maßnahme!

Auszug aus der Parlamentskorrespondenz vom 21.10.2020: Gleichbehandlungsausschuss einstimmig für Brustkrebsfrüherkennung und Info-Broschüren in leichter Sprache

Broschüren zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen in leichter Sprache

Dem Gesundheitsminister und der Frauenministerin wurde ein weiterer Auftrag einstimmig erteilt. Sie sollen gemeinsam die Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien in leichter Sprache sowie Österreichischer Gebärdensprache zum Thema gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen in Auftrag geben. In einem Entschließungsantrag von ÖVP und Grünen (837/A(E)) wird aufgezeigt, dass Frauen mit Behinderungen in Bezug auf gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen eine benachteiligte Gruppe seien. Die Ursache sieht Kira Grünberg (ÖVP) unter anderem in fehlenden Informationen etwa in leichter Sprache oder Gebärdensprache. Bei der Erstellung solcher Materialien sollen Frauen mit Behinderungen einbezogen werden, betonte Meri Disoski (Grüne). Verena Nussbaum (SPÖ) und Rosa Ecker (FPÖ) äußerten Zustimmung zu dem Antrag und regten an, entsprechende Broschüren für alle gesundheitlichen Untersuchungen zu erstellen. Die Entschließung wurde schließlich einstimmig angenommen.

Auszug aus der Presseaussendung des Grünen Klub im Parlament vom 21.10.2020: Grüne/Grebien: Informationsbroschüre in Leichter Sprache hilft, Gesundheit von Menschen mit Behinderung zu verbessern

 „Für Frauen mit Behinderungen ist eine Informationsbroschüre in Leichter Sprache und Österreichischer Gebärdensprache zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen eine äußerst wichtige Unterstützungsleistung“, begrüßt die Sprecherin der Grünen für Menschen mit Behinderungen, Heike Grebien, den heutigen Beschluss im Gleichbehandlungsausschuss.

Frauen mit Behinderungen können gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen deutlich weniger in Anspruch nehmen. Die Hauptgründe dafür sind die fehlende Barrierefreiheit von gynäkologischen Praxen und fehlende Informationen in entsprechender Form wie Leichte Sprache oder Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS).

„Nationale und internationale Studien zeigen, dass es sich hier keinesfalls um Einzelfälle handelt. So geht etwa ein Viertel der Frauen mit Behinderungen zu keinerlei gynäkologischen Voruntersuchungen und nur jede neunte Frau mit Behinderung nimmt regelmäßig gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch. Zudem wird ein Drittel der Menschen mit Behinderungen nicht über Sexualität und geschlechtsspezifische Gesundheit aufgeklärt. Informationen in Leichter Sprache und ÖGS stellen hier eine wichtige Unterstützungsleistung dar“, betont Grebien und weiter: „Sie erleichtern den Zugang zu medizinischer Versorgung für unterschiedliche Personengruppen wie Frauen mit Lernschwierigkeiten, Frauen mit niedrigem Sprachverständnis, hörbeeinträchtigte und gehörlose Frauen.“

„Unser Entschließungsantrag ‚Erstellung von Informationsbroschüren in Leichter Sprache zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen für Frauen mit Behinderungen‘ hat die Produktion und bundesweite Verteilung einer leicht verständlichen Broschüre zum Ziel“, hält Grebien fest.

Die Herstellung einer solchen Broschüre ermöglicht Frauen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen und hilft damit, deren Gesundheit zu verbessern. Darüber hinaus werden Ärzt*innen sensibilisiert, dass Leichte Sprache und Österreichische Gebärdensprache für Menschen mit Behinderungen wichtig sind.

„Ganz wesentlich bei dieser Broschüre ist, dass sowohl Frauen mit Lernschwierigkeiten als auch hörbeeinträchtigte und gehörlose Frauen in deren Erstellung eingebunden werden. Denn nur so können Inhalte und Aufbereitung zielgruppenspezifisch gestaltet werden und damit wirksam sein“, sagt Grebien.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat