• Skip to main content
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Team
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
EU Flagge

Offener Brief: Rote Linien zu Künstlicher Intelligenz

28. Januar 2021

Zum Gesetzesvorschlag der EU-Kommission bezüglich Künstlicher Intelligenz haben das EDF (Europäisches Behindertenforum), das EDRi (das europäische Netzwerk für digitale Rechte), Human Rights Watch, Amnesty International und viele andere Organisationen einen Brief an die EU-Kommission geschrieben.

Link zum englischen Original: https://edri.org/wp-content/uploads/2021/01/EDRi-open-letter-AI-red-lines.pdf

Deutsche Übersetzung von Gudrun Eigelsreiter: Übersetzung offener Brief an EU Kommission über rote Linien der Digitalisierung

Das EDF möchte rote Linien (im Sinne von Grenzen) in der Digitalisierung aufzeigen, da es EU-weit Fälle gibt, in denen KI-Technologien so eingesetzt wurden, dass Menschen mit Behinderungen diskriminiert wurden. Beispielsweise wurde das österreichische AMS dafür kritisiert, dass es einen Algorithmus eingeführt hat, der Frauen und Menschen mit Behinderungen niedrigere Werte verleiht und damit ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz stark reduziert. Es wurde festgestellt, dass HireVue, ein KI-gestütztes Video-Interview-System, das von großen Unternehmen wie Goldman Sachs und Unilever verwendet wird, viele Menschen mit Behinderungen diskriminiert, deren Gesichtsausdruck und Stimme nicht der Norm entsprechen. Dies betraf unter anderem gehörlose, blinde und taubblinde Personen sowie Personen mit Sprachbehinderungen und Personen, die einen Schlaganfall hatten. Und es gibt noch viele weitere Beispiele.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
  • Termine
  • Termin veröffentlichen
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2021 · Österreichischer Behindertenrat