• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Das Papier ähnelt dem Aufbau eines Schulzeugnisses. Im Dokumentkopf sind Logo und Kontaktdaten des Behindertenrates zu sehen. Überschrift lautet: 10 Jahreszeugnis. Darunter in Schreibschrift: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Das steht auf einem Unterstrich und darunter: Familien- und Vorname in kleiner Schrift. Es folgt eine Tabelle mit 2 Spalten über die ganze Seite und 3 Zeilen 3 cm hoch. Die „Fächer“ lauten: Inklusive Bildung, Partizipative Zusammenarbeit, Nationaler Aktionsplan 2012-2021 im Bildungsbereich. Alle drei Fächer sind mit Nicht Genügend bewertet. Zum Abschluss findet sich noch wie bei einem Zeugnis Ort und Datum, in Schreibschrift ausgefüllt mit Wien, 02.07.2021. Hinter der Tabelle mit den Noten ist mittig und groß ein Wasserzeichen des Logos des Behindertenrates, das ganz leicht durchscheint, wie bei Zeugnissen auch.

„Nicht genügend“ für das Bildungsministerium – Inklusive Bildung nicht umgesetzt

2. Juli 2021

Podium der Pressekonferenz
Podium der Pressekonferenz zu inklusiver Bildung
Ursula Naue
DDr. Ursula Naue
Claudia Rauch sitzt am Podium, ihre Hände liegen auf einer Braille-Zeile
Prof. Claudia Rauch
Wilfried Prammer sitzt am Podium und blickt in die Kamera
Prof. Wilfried Prammer
Bernhard Bruckner
Mag. Bernhard Bruckner
Das Zeugnis wird verteilt
Das Zeugnis wird verteilt

Behindertenrat verteilt 10-Jahreszeugnis

Noch immer gehen 40 % der Kinder mit Behinderungen in die Sonderschule. Nicht alle erhalten dort die beste Bildung ihren Fähigkeiten entsprechend. Oft liegt der Fokus auf Pflege- und Therapie. Öffentliche Gelder werden für den Bau neuer solcher Schulen verwendet. Das ist die falsche Richtung. Bereits seit Jahrzehnten kritisieren Betroffene und Wissenschaftler*innen das Festhalten an den Sonderschulen. Die von Österreich ratifizierte UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) beinhaltet das Menschenrecht auf ein inklusives Bildungssystem. Alle Kinder müssen die beste Bildung ohne Aussonderung erhalten. Dieser Verpflichtung ist Österreich nicht nachgekommen. Die Arbeit des Bildungsministeriums in den letzten 10 Jahren genügt nicht, es kann nur die Note „Nicht genügend“ gegeben werden.

„Inklusive Bildung basiert auf Akzeptanz von Vielfalt und verlangt nach einem Bildungssystem, das diese Akzeptanz praktisch umsetzt. Das ist keine Utopie, andere Länder setzen das bereits erfolgreich um,“ erläutert MMag.a DDr.in Ursula Naue (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien).

„Wir brauchen einen Systemwandel. Jedes Kind hat das Recht, wohnortnah qualitativ-hochwertige Bildung in der Regelschule zu erhalten. Österreich hat die Verpflichtung dafür zu sorgen und Ressourcen und Rahmenbedingungen dafür bereitzustellen.“ Prof. Claudia Rauch, MA (Department Diversität Pädagogische Hochschule NÖ, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Universität Passau, Obfrau Uniability).

Was wir in Österreich ändern müssen:

  • Bildung bereits im Kindergarten
  • Ressourcen und Rahmenbedingungen für ein inklusives Bildungssystem
  • Barrieren dürfen nicht zur Einbahn in Richtung Sonderschule werden
  • Politischer Wille, um ein inklusives Bildungssystem vom Kindergarten bis zur Universität umzusetzen.

Petition www.inklusive-bildung-jetzt.at

Alle Menschen haben das Recht auf Bildung! – so der Leitspruch der Petition INKLUSIVE BILDUNG JETZT, deren Mitinitiator Prof. Wilfried Prammer ist. „Inklusive Bildung ist kein Sparprogramm. Mit der Petition INKLUSIVE BILDUNG JETZT verlangen die Unterzeichner*innen von der Regierung, die dringend notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.“ Prof. Wilfried Prammer, MA (Institut Inklusive Pädagogik, Pädagogische Hochschule OÖ)

Positionspapier

Der Österreichische Behindertenrat fordert die Systemumstellung in Richtung eines inklusiven Bildungssystems. Die Bildungs-Expert*innengruppe erarbeitete dafür ein Positionspapier mit konkreten Umsetzungsschritten:

  • Schaffung von Aktionsplänen mit konkreten Schritten zur Errichtung eines inklusiven Bildungssystem
  • Transfer der Ressourcen von der Sonderschule zur inklusiven Regelschule
  • Qualifizierung der im Bildungsbereich tätigen Personen hinsichtlich Inklusion

„Die Forderungen des Behindertenrates müssen Eingang in den Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-2030 finden. Wir brauchen endlich ein inklusives Bildungssystem in Österreich. Nur damit kann die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen in Österreich nachhaltig verbessert werden!“ fordert Mag. Bernhard Bruckner (Geschäftsführer des Österreichischen Behindertenrats) abschließend.

Die entstandenen Papiere finden Sie online: www.behindertenrat.at/2021/04/nap-ag-bildung/

Hier der Videostream zur Facebook Veranstaltung: www.facebook.com/197722173576765/videos/283969346837386

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat