• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Foto der Konferenz aus dem Zuschauerraum mit Blick auf die Bühne.

Nachbericht zur Konferenz in einfacher Sprache

7. Februar 2022

Eröffnung vom Präsidenten des Behindertenrates Mag. Michael Svoboda
Eröffnung vom Präsidenten des Behindertenrates Mag. Michael Svoboda

Inklusive Digitalisierung

Es gibt jedes Jahr eine Veranstaltung vom Österreichischen Behindertenrat.

2021 fand die Konferenz am 16. und 17. September 2021.

Das Thema war „Inklusive Digitalisierung“

Die Konferenz war im Catamaran vom Österreichischen Gewerkschaftsbund in Wien.

Es war auch möglich online daran teilzunehmen.

Das bedeutet, dass man von einem Computer aus mitschauen konnte.

Von Digitalisierung wird immer mehr berichtet.

Digitalisierung findet man in vielen Bereichen.

Beispiele für Digitalisierung sind der Computer, das Handy, eine Digitalkamera, Hörgeräte und vieles mehr.

Bei der Konferenz sprachen Expert*innen zum Thema Digitalisierung und Behinderung.

Ziel der Konferenz war es zu zeigen, welche Fort-schritte und Heraus-forderungen es gibt.

Das bedeutet es wurde darüber gesprochen was schon gut ist und wo es noch Barrieren gibt.

Zeichenprotokolle und einfache Sprache:

Petra Plicka hat Plakate zu jeder Diskussion gezeichnet und in leichter Sprache erklärt.

Sie macht sogenannte Zeichenprotokolle.

Sie zeichnet jede Situation so, dass alle es erkennen und verstehen.

Keynote Speaker Shadi Abou-Zahra
Keynote Speaker Shadi Abou-Zahra

Moderation:

Miriam Labus moderierte die Konferenz.

Miriam Labus ist auch Moderatorin das Behindertensportmagazin „Ohne Grenzen“ in ORF SPORT +

Zu Beginn der Konferenz stellte sich eine wichtige Frage:

„Müssen wir Menschen mit Behinderungen uns auch noch mit der Digitalisierung beschäftigen?“

Die Antwort auf die Frage war: Ja!

Hier die Zusammenfassung von Petra Plicka in leichter Sprache:

Man muss nur auf das Video klicken.

Dann kann man sich die Zusammenfassung gleich am Computer anschauen.

 

Panels

Die Konferenz war in verschiedene Panels eingeteilt.

Panel ist ein englisches Wort und heißt Diskussion oder Podiumsdiskussion.

Panel 1

Panel 1: Von links nach rechts sind zu sehen: Miriam Labus, Christine Steger, Klaus Miesenberger, Andreas Zehetner, Katrin Langensiepen, Brigitte Heller
Die Redner*innen auf der Bühne

Das Thema des Panels war „Ethik und Partizipation in der digitalen Welt“.

Ethik heißt, dass man überprüft, ob etwas gut oder schlecht ist.

Bei Partizipation geht es darum, wie man mitmachen kann.

Barrierefreiheit ist bei der Digitalisierung wichtig.

Damit alle Menschen die technischen Dinge nutzen können.

Die Digitalisierung hat Vor- und Nachteile.

Menschen mit Behinderungen müssen selbst-bestimmt leben können.

Dabei kann Digitalisierung helfen.

Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderungen Unterstützung bekommen.

 

In dieser Gesprächsrunde waren:

Brigitte Heller (Verein Lichterkette),

Katrin Langensiepen (Europäisches Parlament),

Andreas Zehetner (Österreichischer Behindertenrat),

Christine Steger (Unabhängiger Monitoring-ausschuss) und

Klaus Miesenberger (JKU integriert studieren).

 

Forderungen dieser Gesprächsrunde:

Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen

Recht auf Selbstbestimmung

Recht auf digitale Bildung für alle.

Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen und alle, die sie unterstützen.

Lehrer*innen müssen in ihrer Ausbildung lernen, wie man diese Unterstützungsmöglichkeiten anwendet.

Lehrer*innen müssen in ihrer Ausbildung lernen, was Barrierefreiheit bedeutet.

Zusammenfassung von Petra Plicka in leichter Sprache:

 

Panel 2

Die Redner*innen des zweiten Panels auf der Bühne
Die Redner*innen des zweiten Panels auf der Bühne

Das Thema des Panels war „Arbeit in der digitalen Welt“

Markus Neuherz (Lebenshilfe) moderierte das 2. Panel.

 

Es sprachen:

Julia Moser (myAbility),

Martin Morandell (Smart in Life)

und Korinna Schuhmann (ÖGB).

 

Mit einem Video von Jasna Puskaric (WAG-Assistenzgenossenschaft) startete die Diskussion.

Heute gibt es immer noch viele Probleme mit Inklusion am Arbeitsplatz.

Dabei ist es wichtig die Vorurteile aus dem Weg zu räumen.

Inklusion muss gelebt werden. Das bedeutet alle Menschen haben die gleichen Rechte.

Es ist wichtig, dass auch die Schule inklusiver wird.

 

Einige Forderungen dieser Gesprächsrunde:

Persönliche Assistenz dort wo sie gebraucht wird

Förderung von Hilfsmitteln und alle Arten von Unterstützung

Ausbildung und Weiterbildung für Kinder und Erwachsene

Zusammenfassung von Petra Plicka in leichter Sprache:

Panel 3

Panel 3: Von links nach rechts zu sehen: Berhnard Wally, Klaus Höckner, Nikola Tanjga, oben auf der Leinwand ist der Videobeitrag von Victor Calise eingeblendet.
Die Redner*innen auf der Bühne, im Hintergrund die Videobotschaft

Das Thema des Panels war „Künstliche Intelligenz und Internet of Things“

Künstliche Intelligenz bedeutet, dass zum Beispiel eine Maschine etwas lernt.

Die Maschine kann dann mit dem was sie gelernt hat, den Menschen unterstützen.

Internet of Things bedeutet, dass zum Beispiel der Geschirrspüler über das Handy eingeschaltet werden kann.

 

Klaus Höckner (Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen) moderierte die Diskussion.

Victor Calise (New York City Mayor’s Office for People with Disabilities),

Nina Cummins (Facebook), und

James Thurston (G3ict, Smart Cities Initiative) schickten Videobotschaften auf englisch.

Nikola Tanjga (Semantic Competence Center, ELGA GmbH) und

Bernhard Wally (Rat für Forschung und Technologieentwicklung)

nahmen persönlich an der Diskussion teil.

Rolf Feichtenbeiner (Educational Technology Lab, KI-I) wurde von Deutschland aus zugeschalten.

Zusammenfassung von Petra Plicka in leichter Sprache:

Sessions

Im Rahmen der Konferenz fanden 8 Sessions statt.

Session ist ein englisches Wort und bedeutet Sitzung oder Versammlung.

Dort wurde in kleinen Gruppen über Themen gesprochen.

Zwei davon wurden online übertragen.

Die Online-Teilnehmer*innen konnten über Zoom mitmachen.

Diese Sessions gab es:

Zusammenfassung der Session in leichter Sprache mit Zeichnungen

Partizipative Gestaltung von Technischen Innovationen.

Dabei ging es darum, wie Menschen mit Behinderungen technische Neuerungen besser verwenden können.

Emil Benesch und Susanne Buchner-Sabathy moderierten das Panel.

Digitales Amt

Johannes Rund (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) und Markus Meyer (Digitalberatung) leiteten die Session.

Dabei ging es darum, wie Menschen mit Behinderungen die App „Digitales Amt besser verwenden können.

Ein Beispiel, wenn man den Wohnort ändern möchte, braucht man nicht auf das Magistrat oder die Bezirkshauptmannschaft gehen.

Man kann das von zu Hause am Computer machen.

Die große Hoffnung der innovativen, digitalen und assistiven Hilfsmittel

Diese Session fand online statt.

David Hofer (LIFEtool) und Christoph Veigl (FH Technikum Wien) leiteten die Session.

Die Zuschauer*innen konnten über Zoom mitmachen.

Es wurde gezeigt, wie Digitalisierung Menschen mit Behinderungen helfen kann.

Wie nutzen wir als Organisation von und für Menschen mit Behinderungen die Digitalisierung bestmöglich?

Kerstin Huber-Eibl  (Multiple Sklerose Gesellschaft Wien, ÖMSG) und

Daniela Rammel (ÖZIV Bundesverband) sprachen darüber,

wie ihre Organisationen die Digitalisierung nutzen.

Online-Aktivismus zum Thema Behinderung. Wie mache ich mich sichtbar und wozu ist das gut?

Diese Session fand auch online statt.

Die Zuschauer*innen konnten über Zoom mitmachen.

Bianca Schönhofer und Andrea Strohriegl haben gezeigt,

wie man zum Beispiel auf Instagram und Facebook Menschen mit Behinderungen sichtbar machen kann.

Hate Crime, Mobbing und Ableismus im Internet – was tun?

Session: Hate Crime, Mobbing und Ableismus im Internet. Blick aus dem Publikum auf die Vortragende und die Präsentation
Mag. Sophie Haidinger bei der Session

Frau Mag.a Sophie Haidinger leitete die Session.

Sie ist Beraterin des Vereins ZARA.

Zara ist eine Beratungsstelle gegen Hass im Internet.

Hate Crime ist englisch und bedeutet: Hass-Verbrechen.

Sie erklärte, was man tun kann, wenn man von Hass im Internet betroffen ist.

Es handelt sich dabei um hasserfüllte Inhalte.

Es geht dabei um Vorurteile gegen eine Behinderung, die ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Religion oder das Alter.

Digital Literacy – Wie lernen wir Menschen mit Behinderungen gut mit der Online-Welt umzugehen?

Digital Literacy ist ein englisches Wort und bedeutet:

ob man die Fähigkeit hat sich zum Bespiel auf Instagram zurechtzufinden.

Es wurde darüber diskutiert, wie man Menschen mit Lernschwierigkeiten in die Digitalisierung einbinden kann.

Es braucht mehr Unterstützung von Betreuer*innen und Familie.

e-Health und Digitale Services der Sozialversicherung

Barbara Krippl (Dachverband der Sozialversicherungen) und

Michael Bauer (Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. – SVC)

sprachen über die digitalen Services der Sozialversicherung.

Es braucht für Menschen mit Lernschwierigkeiten und ältere Personen einfache Informationen.

Die digitalen Services müssen barrierefrei sein.

Menschen mit Behinderungen müssen in der Erstellung mit eingebunden werden.

Barrierefreiheit

Die Inhalte wurden von Marietta Gravogl in Österreichische Gebärdensprache übersetzt.

Schriftdolmetschung wurde von Gudrun Amtmann angeboten.

Petra Plicka fasste die Inhalte in Leichter Sprache zusammen.

Zwei Persönliche Assistentinnen unterstützten die Konferenz.

Es gab einen ruhigen Rückzugsraum und lange Pausen.

Fazit

Das Thema Digitalisierung beschäftigt alle Organisationen.

Mit der Konferenz wurde die Lust geweckt, an der inklusiven Digitalisierung mitzugestalten.

 

Das Team des Behindertenrats bei der Anmeldung im Catamaran
Anmeldung zur Konferenz im Catamaran
Foto der Konferenz aus dem Zuschauerraum mit Blick auf die Bühne.
Moderatorin Miriam Labus führte durch die Konferenz
Moderatorin Miriam Labus führte durch die Konferenz
Das Team des Behindertenrates bei der Anmeldung
Bei der Anmeldung
Präsident Michael Svoboda bei seiner Rede mit ÖGS Dolmetschung
Präsident Michael Svoboda bei seiner Rede mit ÖGS Dolmetsch
Korinna Schumann am Rednerpult
Korinna Schumann am Rednerpult
Die Diskussionsteilnehmer auf der Bühne beim Panel 1
Panel 1: Ethik und Partizipation
Die Diskussionsteilnhemer*innen beim ersten Panel
Die Diskussionsteilnehmer*innen beim ersten Panel
Blick ins Publikum am Tag 1 der Konferenz
Blick ins Publikum am Tag 1 der Konferenz
Die Redner*innen des zweiten Panels auf der Bühne
Die Redner*innen des zweiten Panels auf der Bühne
Petra Plicka beim Präsentieren der Inhalte in leichter Sprache
Petra Plicka fasst die Themen in einfacher Sprache mittels Zeichnungen zusammen
Anki Egger und Fritz Rücker vom Behindertenrat bei der Koferenz.
Anki Egger und Fritz Rücker vom Behindertenrat bei der Koferenz.
Kurt Feldhofer und Martina Kalcher referieren über Digital Literacy. Zwischen ihnen befindet sich ein Bildschirm mit einer Live Übertragung eines Zoom Calls.
Kurt Feldhofer und Martina Kalcher im Zoom Call während der Session
Die Redner*innen der Session zum Thema Barrierefreiheit in der Gesundheitsversorgung
Die Redner*innen der Session zum Thema Barrierefreiheit in der Gesundheitsversorgung
Emil Benesch und Susanne Buchner-Sabathy bei der Session zum Thema Partizipative Gestaltung von technologischen Innovationen
Emil Benesch und Susanne Buchner-Sabathy
Kerstin Huber-Eibl und Daniela Rammel über Digitalisierung in ihren Organisationen
Kerstin Huber-Eibl und Daniela Rammel über Digitalisierung in ihren Organisationen
Ein Foto des Publikums bei der Koferenz
Die Veranstaltung fand in hybrider Form online und offline statt.
Emil Benesch vom Behindertenrat und Ernst Spiessberger von Zitronenwasser Film
Emil Benesch vom Behindertenrat und Ernst Spiessberger von Zitronenwasser Film

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat