• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Frau mit Mund-Nasenschutz, Foto: Anna Shvets, Pexels

Cov_Enable: Neudenken von Vulnerabilität in Krisenzeiten

27. April 2022

Das Projekt Cov_Enable untersucht die längerfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Situation von Menschen mit Behinderungen und bietet einen Erfahrungsaustausch für all jene, die mit dem Thema Vulnerabilität konfrontiert sind.

Wie wird die Corona-Krise in der Bevölkerung wahrgenommen und welche Auswirkungen hat sie auf die Lebenssituation von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung? Welche Herausforderungen oder aber auch Chancen ergeben sich daraus? Diesen Fragen gehen Bildungs- und Sozialwissenschaftler*innen der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten und der Universität Wien im Rahmen des Projekts COV_Enable nach. Sie untersuchen, wovon es abhängt, ob jemand als vulnerabel (verwundbar) eingestuft wird bzw. sich als vulnerabel fühlt.

Neben gesundheitlichen Aspekten können auch andere Einflüsse Vulnerabilität verstärken oder erst erzeuge: Beispielsweise Isolation, Fremdbestimmung, soziale Benachteiligung oder Diskriminierung. In und auch nach Krisensituationen ist es daher essenziell, die Auswirkungen von Maßnahmen auf gerade diese von der Politik als vulnerabel eingestuften Gruppen genauer in den Blick zu nehmen.

Die Forschenden möchten mit dem Projekt einen Beitrag zu Inklusion leisten – zu einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben und alle Angebote dieser Gesellschaft nutzen können.

Cov_Enable-Blog lädt zur Teilhabe ein

Kinder und Erwachsene mit Behinderungen bzw. psychischen Erkrankungen berichten auf der Website www.covenable.at über ihr subjektives Erleben in dieser Krise. Menschen, die sich selbst als vulnerabel einschätzen, können sich registrieren und darüber berichten, wie sich die Jahre seit Beginn der COVID-Pandemie auf ihr Erleben und ihre Wahrnehmung von Vulnerabilität ausgewirkt haben.

Ein wesentliches Element, um weitere Perspektiven und Erfahrungen dieser Menschen und anderer Gruppen sichtbar zu machen, ist der Cov_Enable-Blog.

Kerstin Huber-Eibl

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat