• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
grünes Rechteck mit Text: Presseaussendung. Die Leistungen im Rahmen der Grundversorgung müssen an die Bedarfe von geflüchteten Personen mit Behinderungen angepasst werden.

Mangelhafte Grundversorgung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen

8. April 2022

Die Leistungen im Rahmen der Grundversorgung müssen an die Bedarfe von geflüchteten Personen mit Behinderungen angepasst werden.

Unter den zahlreichen Personen, die aus der Ukraine nach Österreich flüchten, befinden sich auch Menschen mit Behinderungen. Ihre behinderungsbedingten Bedarfe wie etwa Hilfsmittel und Unterstützung werden vom Staat Österreich nicht ausreichend abgedeckt. Geflüchtete Menschen mit Behinderungen haben nach den Behindertenhilfe-Gesetzen der Bundesländer keinen Anspruch auf Leistungen aus der Behindertenhilfe (z.B. Betreuung, Assistenz, usw.). Ihre Bedarfe werden aber auch nicht im Rahmen der Grundversorgung abgedeckt, auf die alle nach Österreich geflüchteten Personen Anspruch haben.

Grundversorgung an geflüchtete Menschen mit Behinderungen anpassen

Viele Menschen mit Behinderungen können auf der Flucht die benötigten Medikamente und Hilfsmittel (z.B. Rollstuhl, Krücken, usw.) nicht mitnehmen. Diese sind aber neben Betreuungsleistungen und psychosozialer Unterstützungsleistungen wesentliche Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben. Es ist daher unbedingt nötig, dass diese Leistungen im Rahmen der Grundversorgung, die durch eine Vereinbarung zwischen dem Bund und den Bundesländern geregelt ist, erbracht werden.

„Die Grundversorgungsvereinbarung sieht medizinische und soziale Unterstützungsleistungen für geflüchtete Menschen grundsätzlich vor. Jetzt ist es an der Zeit, die gesetzlichen Vorgaben in die Praxis umzusetzen“, betont Mag. Michael Svoboda. Darüber hinaus fordert der Präsident des Österreichischen Behindertenrats barrierefreie Unterkünfte.

Behinderungsbedingte Bedarfe bei Registrierung erfassen

Um geflüchtete Menschen mit Behinderungen mit allem zu versorgen, was sie benötigen, müssen ihre behinderungsbedingten Bedarfe bereits bei der Registrierung in Österreich erfasst werden. Außerdem ist die Barrierefreiheit staatlicher und privater Unterkünfte zu erfassen, um eine zielsichere Zuteilung zu ermöglichen.

„Geflüchtete Menschen mit Behinderungen dürfen nicht vergessen werden. Sie haben fernab ihrer Heimat keine Netzwerke und meist auch keine Hilfsmittel für ein selbstbestimmtes Leben. Damit Österreich seine humanitäre Pflicht erfüllen kann, braucht es ein koordiniertes Vorgehen des Innenministeriums und der Bundesländer“, so Behindertenrats-Präsident Svoboda.

Die detaillierten Forderungen wurden im offenen Brief des Österreichischen Behindertenrats veröffentlicht.

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Behindertenrat
Mag. Kerstin Huber-Eibl
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
k.huber-eibl@behindertenrat.at

> Presseaussendung: Mangelhafte Grundversorgung für geflüchtete Menschen mit Behinderungen (PDF)

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat