• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Pressekonferenz: Gute Aussichten für Behindertensport – neue Förderoffensive des Sportministeriums Präsentation der neuen Förderschienen und Projekte im Spitzen-und im Breitensport am 26.4.2022. v.l.n.r. Thomas Mück (stv. Generaldirektor der AUVA), Sportminister Werner Kogler, Viola Lugmayr (ÖBSV-Bewegungs- und Informations-Coach), Matthias Wastian (ÖBSV-Aktivenvertreter, Kapitän des österreichischen Rollstuhl-Basketball-Nationalteams), Matthias Bogner (Generalsekretär Österreichischer Behindertensportverband) Foto: BMKÖS/Shervin Sardari
Foto: BMKÖS/Shervin Sardari

Menschen mit Behinderungen im Spitzen- und Breitensport

27. April 2022

Neue Förderschienen und Projekte

Speziell ausgebildete Bewegungs- und Informationscoaches sollen im Rahmen einer neuen Förderoffensive Menschen mit Behinderungen für Bewegung und Sport sensibilisieren, begeistern und nachhaltig gewinnen.

Präsentation der neuen Förderschienen und Projekte im Spitzen-und im Breitensport am 26.4.2022. v.l.n.r. Brigitte Jank (Präsidentin des Österreichischen Behindertensport-Verbandes), Viola Lugmayr (ÖBSV-Bewegungs- und Informations-Coach), Sportminister Werner Kogler, Thomas Mück (stv. Generaldirektor der AUVA). Im Vordergrund r.: Matthias Wastian (ÖBSV-Aktivenvertreter, Kapitän des österreichischen Rollstuhl-Basketball-Nationalteams). Foto: ÖBSV/Markus Frühmann
Präsentation der neuen Förderschienen und Projekte im Spitzen-und im Breitensport. v.l.n.r. Brigitte Jank (Präsidentin Österreichischer Behindertensportverband), Viola Lugmayr (ÖBSV-Bewegungs- und Informations-Coach), Sportminister Werner Kogler, Thomas Mück (stv. Generaldirektor der AUVA). Im Vordergrund r.: Matthias Wastian (ÖBSV-Aktivenvertreter, Kapitän des österreichischen Rollstuhl-Basketball-Nationalteams). Foto: ÖBSV/Markus Frühmann

Das Sportministerium hat eine auf vier Säulen stehende Förderoffensive ins Leben gerufen, mit der einerseits die Strukturen für den Behindertenspitzensport gestärkt und andererseits mehr Menschen mit Behinderungen nachhaltig in Bewegung gebracht werden sollen. Bewegungs- und Informationscoaches sprechen im Rahmen der Offensive Menschen mit Behinderungen in ihrer jeweiligen Lebenssituation an und versuchen, sie für Sport zu begeistern. Sie informieren über Sportarten und Vereinsangebote und bereiten den Einstieg in ein Vereinsleben vor. Das Budget für die Projekt-, Struktur- und Athlet*innenförderung im Behindertensport wurde gegenüber 2021 um 190 Prozent auf 2,64 Mio. Euro aufgestockt.

Säule 1: Aufstockung der Mittel für Spitzensport in Verbänden

Mit der zusätzlichen Förderung in Höhe von 500.000 Euro sollen die Rahmenbedingungen für den Behindertenspitzensport verbessert werden. Antragsberechtigt sind alle Fachverbände, der Österreichische Behinderten-Sportverband und Special Olympics Österreich.

Säule 2: Athletenspezifische Spitzensportförderung

Seit der Austragung der Olympischen Sommerspiele und der Paralympics in Tokio erhalten alle Medaillengewinner*innen jährlich für Trainingsmaßnahmen 75.000 Euro. Insgesamt 231.000 Euro werden an weitere aussichtsreiche Paralympics-Athlet*innen ausgeschüttet.

Säule 3: Fördercall Inklusion/Breitensport

Im Rahmen eines Wettstreits der Ideen für die Schwerpunktbereiche Gendergerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Integration und Inklusion wurden neuen Projekte im Bereich Inklusion mit einer Gesamtsumme von 640.000 Euro ausgewählt, die im Jahr 2022 ausgezahlt werden.

Säule 4: Bewegungs- und Informationscoaches/Breitensport

Das Programm der Bewegungs- und Informationscoaches wird bis 2026 auf ganz Österreich ausgerollt. Insgesamt fließen 1,37 Mio. Euro in das Projekt, wobei der größte Teil für Personalkosten eingesetzt wird.

Die Coaches nehmen folgende Aufgaben wahr:

  • neue Zugänge zu Menschen mit Behinderung finden (Schulen, Selbsthilfegruppen), alte Zugänge neu entdecken (Rehabilitationszentren)
  • Überzeugungsarbeit leisten, wie wertvoll regelmäßige körperliche Aktivität für Menschen mit Behinderungen ist
  • Beratung: Welche Sportart ist passend? Von wem wird sie wo angeboten?
  • körperliche und emotionale Vorbereitung auf den Sportbetrieb im Verein
  • zeitlich begrenzte, weiterführende Betreuung im Verein, um die Sportausübung nachhaltig abzusichern
  • Bindeglied zwischen Vereinssportler*in und Vereinen des Österreichischen Behindertensportverbands sowie Dach- und Fachverbänden

Behindertensportverband leistet Beitrag für Inklusion

Die Präsidentin des Österreichischen Behindertensportverbands (ÖBSV) Brigitte Jank, erklärte, dass der Verband einen wichtigen Beitrag für die Inklusion leiste. Um Menschen mit Behinderungen vom großen Nutzen regelmäßiger Bewegung im Rahmen eines Sportvereins zu überzeugen, brauche es Expert*innen mit Empathie, sozialer und sportspezifischer Kompetenz. Mit deren Unterstützung könne es gelingen, dass Menschen mit Behinderungen das Vertrauen finden, um diese körperliche und emotionale Herausforderung anzunehmen.

Kerstin Huber-Eibl, Quelle: Pressekonferenz: Gute Aussichten für Behindertensport – neue Förderoffensive des Sportministeriums, 26. April 2022

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat