• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Nahaufnahme: Hand mit Kugesclschreiber, Text: Neuer Wiener Pflege- und Patient*innenanwalt

Neuer Wiener Patient*innenanwalt

22. Juni 2022

Ab 1. Juli 2022 soll Dr. Gerhard Jelinek die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) leiten.

Der ehemalige Präsident des Wiener Oberlandesgerichts soll nach dem Beschluss der Wiener Landesregierung die Leitung der Pflege-, Patientinnen und Patientenanwaltschaft von Dr. Sigrid Pilz übernehmen, die diese Funktion zehn Jahre lang ausgeübt hat. Jelinek setzte sich in einem mehrstufigen Hearingverfahren, zu dem sich 24 Personen beworben haben, durch.

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft

Die WPPA bietet Patient*innen und Bewohner*innen und/oder deren Vertrauenspersonen außergerichtlich und kostenlos Beratung und Unterstützung in allen Angelegenheiten des Gesundheitswesens in Wien. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen u.a. Krankenanstalten, Wohn- und Pfegeheime, Ambulatorien, niedergelassene Ärzt*innen, Rettung, Krankenbeförderung, Sozialversicherungen, Krankenkassen, Apotheken und Hebammen.

Die Rechte von Patient*innen und Bewohnerinnen sind gesetzlich sowie in der Patientencharta geregelt. Die WPPA unterstützt betroffene Personen, sich einen Überblick zu verschaffen und unterstützt deren Anliegen in folgenden Bereichen: Wiener Gesundheitswesen und Pflegebereich, Patient*innen- und Bewohner*innenrechte, deren Geltendmachung und Durchsetzung, Hauskrankenpfege und Soziale Dienste, Pfege- und Betreuungsfragen, Sozialversicherungsangelegenheiten, Kostenfragen und bei Kommunikationsproblemen. Die WPPA unterstützt Patient*innen und Bewohner*innen sowie deren Angehörige bei der Klärung vermuteter medizinischer oder pfegerischer Behandlungsfehler sowie bei der außergerichtlichen Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen. Sie nimmt Beschwerden aus dem Wiener Gesundheitswesen und Pfegebereich entgegen, prüft Mängel und Missstände und bietet Lösungsvorschläge an. Darüber hinaus steht die WPPA bei Konfikten im Gesundheits- und Pfegebereich, in Sozialversicherungsangelegenheiten, Pflegegebühren- und Honorarfragen sowie bei Kommunikationsproblemen und Organisationsdefziten vermittelnd zur Seite.

Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit der WPPA ist die Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit dieser Einrichtung. Diese ist durch eine landesverfassungsgesetzliche Bestimmung ausdrücklich garantiert und ermöglicht es, die Interessen von Patient*innen und Bewohner*innen ohne Einfussmöglichkeit von außen zu vertreten.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem designierten Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwalt und hoffe, dass zahlreiche Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen erzielt werden“, erklärte Klaus Widl, erster Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats.

Servicelink

Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat