• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Blick von hinten in den Saal: Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Blick von hinten in den Saal: Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sicherstellung beruflicher Teilhabe

28. Oktober 2022

Am 24. Oktober 2022 wurde bei einer Konferenz im Seminarzentrum Catamaran, Wien, die Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Folgende Organisationen besprachen gemeinsam dieses Thema: Lebenshilfe Österreich, Österreichischer Behindertenrat, Caritas Österreich, Diakonie Österreich, Dachverband berufliche Integration Austria, dabei-austria und Sozialwirtschaft Österreich in Kooperation mit dem ÖGB Chancen Nutzen Büro.

Die Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist ein zentrales Anliegen, das sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention ableitet. In der Auseinandersetzung mit der Thematik zeigt sich, dass es gerade bei hohem und komplexem Unterstützungsbedarf offene Fragen gibt. Diese reichen von rechtlichen Fragen über die Frage, was verstehen wir unter einem inklusiven Arbeitsmarkt und was bedeutet Arbeit im Kontext von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf bis hin zur veränderten Rolle sozialer Dienstleister*innen und vielem mehr.

Ziel der Konferenz war es, einen Raum zur Diskussion und zur Klärung der Rahmenbedingungen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf zu bieten. Es wurde ein gemeinsames, besseres Verständnis für einen inklusiven Arbeitsmarkt und die nötigen Unterstützungsstrukturen entwickelt.

Menschen auf der Bühne bei der Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Recht auf frei gewählte Arbeit und Zukunftsperspektiven aus Sicht von Menschen mit Behinderung: Interviews/Gespräche mit Selbstvertreter*innen

Bei der Konferenz wurde beleuchtet, warum es berufliche Teilhabe braucht und welche Möglichkeiten es in Zukunft geben könnte.

Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Dimmel (Nikolaus Dimmel (InnoSozial/Salzburg, Zentrum für Sozialwirtschaft/Graz) berichtete über neue Wege der Einkommens- und Bedarfssicherung.

Es wurden gelungene Beispiele zu Beschäftigung und Entlohnung aus Österreich, Deutschland und Luxemburg betrachtet. So wurden beispielsweise die Projekte „LOT“ und „Jobwärts“ vorgestellt, die berufliche Qualifizierung im Fokus haben. Andrea Seeger (Access Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH, Erlangen) referierte über die Schaffung passgenauer Arbeitsplätze mit dem Budget für Arbeit. Michèle Racké (APEMH) stellte das Gehaltsmodell in Luxemburg vor. Abschließend berichtete Andreas Jesse (dabei-austria) über Pilotmodelle aus Österreich.

In Arbeitsgruppen wurde über das Recht auf Arbeit, über die Frage, was Leistung ist, über notwendige Qualifizierung, über die Frage, wie der Unterstützungsbedarf festgestellt werden kann und über die Frage, was vom bisherigen System unbedingt erhalten bleiben soll, gesprochen.

Nach den Impulsvorträgen fanden Gruppendiskussionen statt. Deren Arbeitsergebnisse wurden im abschließenden Plenum diskutiert und ergänzt.

Menschen auf der Bühne bei der Konferenz „Sicherstellung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem & komplexem Unterstützungsbedarf“, 24. Oktober 2022, Seminarzentrum Catamaran, Wien, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Die Veranstaltung wurde von Heidemarie Egger (1. von rechts)  und Klaus Brunner (3. von rechts) moderiert.

Zusammenfassung in Bildern

  • Teil 1
  • Teil 2
  • Teil 3

Präsentationen

  • „Neue Wege der Einkommens- und Bedarfssicherung“ von Prof. Nikolaus Dimmel
  • „Berufliche Qualifizierung“ von LOT und Jobwärts
  • „Passgenaue Arbeitsplätze schaffen mit dem Budget für Arbeit“ von Access – Inklusion im Arbeitsleben
  • „Das Gehaltsmodell Luxemburg“ von APEHM
  • „Best Practice Beispiele aus Europa – ‚Pilotmodelle aus Österreich’“ von dabei – Dachverband berufliche Integration Austria

Konferenz zum Nachsehen

Teil 1

Teil 2

 

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat