• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
grünes Rechteck, Arzt, Patientin, Text: Welttag der psychischen Gesundheit 10. Oktober 2022

Welttag der psychischen Gesundheit

10. Oktober 2022

Am 10. Oktober wird der Welttag der psychischen Gesundheit begangen

Zahlreiche Organisationen weisen anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit auf Initiativen hin, die psychische Gesundheit fördern.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) macht darauf aufmerksam, dass Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit global und national in der Politik eine Priorität darstellen sollen. Der Fonds Gesundes Österreich zeigt anlässlich des Welttages auf, wie das österreichische Gesundheitsziel „die psychosoziale Gesundheit fördern“ umgesetzt wird. Pro mente Austria verweist auf die Initiative „Erste Hilfe für die Seele“, und der Verein Lichterkette brachte in Kooperation mit dem Mutmachleute e. V. einen Kampagnenfilm zum „World Mental Health Day“ auf den Weg.

Fonds Gesundes Österreich: Zehn österreichische Gesundheitsziele

Vor zehn Jahren wurde in einem partizipativen Prozess mit Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft Zehn österreichische Gesundheitsziele entwickelt und in der Folge vom Ministerrat beschlossen. Die für den Zeitraum von 2012 bis 2032 bindenden Ziele bilden den Handlungsrahmen für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik. Eines der Gesundheitsziele lautet „die psychosoziale Gesundheit fördern“.  Um die psychosoziale Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Menschen zu fördern und zu erhalten, werden ihre Lebenswelten und ihre Lebenskompetenzen durch systematische und strukturierte Maßnahmen gestaltet bzw. gestärkt. Der Fonds Gesundes Österreich arbeitet in Lebenswelten wie Kindergärten, Schulen, Betrieben sowie auf kommunaler Ebene daran, die psychische Gesundheit umfassend zu fördern.

Mit der Initiative „WohlfühlZONE Schule“ werden die psychosoziale Gesundheit und das Wohlbefinden von Schüler*innen gefördert. Die Website www.wohlfuehlzone-schule.at stellt die Projekte, die im Rahmen der Initiative gefördert werden, vor. Zudem ist dort Material zur psychosozialen Gesundheitsförderung sowie Gewalt- und Mobbingprävention an Schulen verfügbar.

Im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung werden Aktivitäten für die psychosoziale Gesundheit angeboten. Kostenlose Ressourcen für Menschen, die Kinder und Jugendliche rund um das Thema psychosoziale Gesundheit begleiten, sind auf der Plattform WohlfühlPOOL zu finden. Darüber hinaus wird die Umsetzung von Praxisprojekten zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Förderung eines positiven (Körper‐)Selbstbildes und Reduktion des Gewichtsstigmas unterstützt.

Die betriebliche Gesundheitsförderung zielt auf die Stärkung der Gesundheit im ganzheitlichen Sinne, des Wohlbefindens ab. Zufriedene und motivierte Beschäftigte sind dabei zentrale Aspekte. Im Rahmen des Fortbildungsprogramms „BGF know-how“ werden Seminare zum Thema „Gesundes Führen“ angeboten. Mehrere Publikationen unterstützen Betriebe bei der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das sind z.B. Leitfäden zu den Themen Burnout, Mobbing, gesundheitsförderliches Home-Office und das jüngst erschienene Praxisbuch „Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung und faire Gesundheitschancen“.

Mit der Initiative Auf gesunde Nachbarschaft!“ setzt der Fonds Gesundes Österreich Impulse für gesunde Nachbarschaften, damit ältere Menschen sozial integriert bleiben, was sich positiv auf deren psychosoziale Gesundheit auswirkt.

Pro mente Austria: Erste Hilfe für die Seele

„Erste Hilfe“-Kurse für die Seele von pro mente Austria informeiren in allgemein verständlicher Sprache zu psychischer Gesundheit, psychischen Erkrankungen und aktuellen Themen, die die Psyche belasten können.

Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Das dachte sich im Jahr 2000 auch das australische Ehepaar Betty Kitchener und Tony Jorm und gründete Mental Health First Aid, um in Anlehnung an die physischen Erste-Hilfe-Kurse die Gesundheitskompetenz der australischen Bevölkerung zu stärken. pro mente Austria bietet die Erste Hilfe für die Seele nun in Österreich an.

In der Lage sein, helfen zu können

Geschulte Instruktor*innen vermitteln in zwei bis vier Seminarblöcken (insgesamt zwölf Stunden/16 Einheiten á 45 Minuten plus Pausen) Wissen über Krankheitsbilder sowie Fertigkeiten zur Gesprächsführung. So werden die Teilnehmer*innen gerüstet, Kolleg*innen und Mitmenschen in einer psychischen Krise beistehen zu können. Man lernt quasi die „stabile Seitenlage“ für die Psyche und dass man nur ein einzige Sache falsch machen kann: nichts zu tun.

Erste Hilfe für psychische Gesundheit in fünf Schritten

Teilnehmer*innen lernen die Erste Hilfe für psychische Gesundheit in fünf Schritten kennen und üben, diese Schritte anzuwenden

Die fünf Schritte heißen ROGER

  • Reagiere: ansprechen, einschätzen, beistehen.
  • Offen und unvoreingenommen zuhören und kommunizieren.
  • Gib Unterstützung und Information.
  • Ermutige zu professioneller Hilfe.
  • Reaktiviere Ressourcen.

Im Seminar werden diese fünf Schritte bei allen Krankheitsbildern immer wieder wiederholt, damit sie „in Fleisch und Blut“ übergehen können. Anhand dieser fünf Schritte kann man sich im Gespräch orientieren und hat einen Leitfaden, der immer angewendet werden kann.

Die häufigsten bzw. schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, die im Seminar behandelt werden, sind Depression, Angststörungen, Psychose und Suchterkrankungen. Zu wissen, wie sich eine psychische Erkrankung äußert und wie sich Menschen fühlen, die damit leben, trägt stark zur Enttabuisierung und Entstigmatisierung bei.

In den Seminaren wird die Erste Hilfe in Krisensituationen ebenso besprochen und geübt wie die Ansprache und Unterstützung von Menschen, bei denen sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Zusätzlich wird thematisiert, was jede*r selbst für die eigene psychische Gesundheit tun kann.

Ersthelfer*innen können dabei unterstützen, passende Hilfsangebote zu finden und vielleicht auch beim ersten Termin begleiten. Oft ist es für Betroffene schon hilfreich, wenn jemand für sie den ersten Termin vereinbart.

Das Seminarangebot richtet sich an Privatpersonen, Firmen und Organisationen. Im Herbst 2022 beginnen Seminare, die sich speziell an Personen richten, die mit Jugendlichen arbeiten und/oder leben – Lehrer*innen, Sportvereinsbetreuer*innen, Eltern etc. Diese Seminare mit einem zeitlichen Umfang von 14 Stunden sind ebenso „Erste Hilfe für die Seele“-Seminare und auch lizenziert von Mental Health First Aid Australia.

Die Teilnahme am 12 Stunden-Seminar kostet 170 Euro und beinhaltet ein mehr als 300 Seiten umfassendes Handbuch sowie das Ersthelfer*innen-Zertifikat.

zur Terminübersicht und den Bundesländer-Ansprechpartner*innen

Lichterkette: Kampagnenfilm zum World Mental Health Day

Der Verein Lichterkette brachte in Kooperation mit dem deutschen Verein Mutmachleute e. V. einen Kampagnenfilm zum „World Mental Health Day“ auf den Weg.

Service-Link:

World Mental Health Day

 

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat