• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Buchcover „Behinderung und Ableismus“ von Andrea Schöne

„Behinderung und Ableismus“ von Andrea Schöne

3. November 2022

Das Buch „Behinderung und Ableismus“ von Andrea Schöne ist im Oktober 2022 im unrast-Verlag erschienen. Andrea Schöne definiert darin den Begriff „Ableismus“, beschreibt unter anderem, wie Ableismus entstanden ist, wie fest er in unserer heutigen Gesellschaft verankert ist und führt Beispiele an, wie sich Menschen ohne Behinderungen gegenüber Menschen mit Behinderungen verhalten sollen.

Das Buch ist in drei größere Kapitel unterteilt, die jeweils in kleinere Unterkapitel gegliedert sind.

Wissenschaftliche Hintergründe und Geschichte hinter Ableismus

Das erste Kapitel heißt „Wissenschaftliche Hintergründe und Geschichte hinter Ableismus“. Es befasst sich mit der Geschichte des Begriffes „Ableismus“ – wann, wie und wo er entstanden ist, die genaue Definition des Begriffes und wer ihn geprägt hat.

Die Autorin erwähnt die von Michael Oliver und Irving Kenneth Zola gegründeten „Disability Studies“, welche die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen erforschen. Disability Studies kritisieren die Annahme von Behinderung als etwas, woran die betroffene Person leidet. Weiters versucht sie, Behinderungen im historischen Kontext zu erforschen – was eng mit der Disability History, also der Geschichte des Umgangs mit Behinderungen, zusammenhängt.

Weiters zeichnet sie den Umgang mit Sprache in Verbindung mit Behinderung auf – sie erwähnt ableistische Äußerungen, Euphemismen und Selbstbezeichnungen. Auch der Unterschied zwischen „person-first-language“ (‚Mensch mit Behinderung‘) und „identity-first-language“ (‚behinderter Mensch‘) wird erklärt.

Die Autorin zeigt auch drei Modelle, die die Sichtweisen auf Behinderung unterschiedlich demonstrieren: Einerseits das „Medizinische Modell“, das die Behinderung als „Defizit“ sieht, das es zu beseitigen gilt. Das „Soziale Modell“ besagt, dass Menschen durch das Sozialsystem behindert werden anstatt durch ihre Behinderung. Das „Kulturelle Modell“ legt den Fokus auf gesellschaftlich konstruierte Normalität und möchte Wissen über Körper bzw. Normalität verschaffen.

Phänomene, Stereotype, Sichtweisen von Alltagsableismus

Das zweite Kapitel, „Phänomene, Stereotype, Sichtweisen von Alltagsableismus“, hat die unterschiedlichen Facetten von Ableismus im Alltag zum Thema. Andrea Schöne nennt hier Mikroaggressionen, Stigmatisierung und Distanzlosigkeit als Beispiele und erwähnt auch zwei englische Begriffe, die Ableismus beschreiben – „Inspiration Porn“ (Menschen mit Behinderung dargestellt als „Helden und Inspiration“) und „Pity Porn“ (Menschen mit Behinderung dargestellt als „bemitleidenswerte, arme Leidtragende“)

Sie erklärt, dass Ableismus im Alltag nicht immer nur Behindertenfeindlichkeit bedeutet – er ist noch viel mehr als bloß das. Auch fehlende Unterstützungsmittel, Barrieren, unbedachte Äußerungen oder eben „Inspiration Porn“ und „Pity Porn“ zählen zu dem Alltags-Ableismus.

Ignoranz, beispielsweise gegenüber der Lebenswelt und Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen, ist ebenso eine Form von Ableismus. Dazu zählt unter anderem „Gaslighting“, also das Absprechen bestimmter Diskriminierungs-Erfahrungen, oder „Victim-Blaming“, eine Technik, bei der man den Menschen mit Behinderung selbst für ableistische Erfahrungen verantwortlich macht.

Es gibt aber auch etwas, das sich „positive Diskriminierung“ nennt. Das ist, wenn besonders viel Aufmerksamkeit auf die Behinderung eines Menschen gezogen wird, wie etwa in Filmen, der Werbung, Serien etc.) oder sie als „Anlaufstelle“ für neugierige Fragen bezüglich ihrer eigenen Behinderung gebraucht werden.

Auswirkungen von Ableismus im Alltag

Im dritten und letzten Kapitel, „Auswirkungen von Ableismus im Alltag“ beschreibt Andrea Schöne die Konsequenzen, die Ableismus für das tägliche Leben hat.  Dabei betont sie, dass Ableismus viele sehr schwere Folgen haben kann, und das zwar vor allem, aber nicht nur für Menschen mit Behinderungen.

Ein paar dieser Folgen können beispielsweise Leistungsdruck oder Selbstwertgefühlsprobleme sein.

Ebenso ist es möglich, dass Menschen aufgrund von Ableismus versuchen, ihre Behinderung zu verstecken. Da sie infolgedessen oft auch benötigte Hilfsmittel nicht verwenden, kann das gefährlich sein.

Abschließend gibt die Autorin der*dem Leser*in noch ein paar Tipps für den Erstkontakt mit Menschen mit Behinderung. Diese umfassen Behinderungen verschiedenster Arten.

Andrea Schöne: Behinderung & Ableismus. unrast transparent – linker alltag Band 6 2022, Preis: € 8,90

UNRAST Verlag | Behinderung & Ableismus (unrast-verlag.de)

Rezension von Melissa Felsinger

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat