• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Foto einer Hand die ein Bild hochhält, auf dem ein blau-gelb gezeichnetes Herz zu sehen ist

Erfahrungen von geflohenen Ukrainer*innen mit Behinderungen

15. November 2022

Bericht: Gudrun Eigelsreiter

Zum Hintergrund: Das Europäische Behindertenforum (EDF) hat angesichts des Ukraine-Russland Krieges eine neue Rubrik auf ihrer Webseite gegründet. Hier berichten Menschen mit Behinderungen, die es geschafft haben aus der Ukraine zu fliehen, von ihren Erlebnissen. Die Ukrainer*innen mit Behinderungen, die sich zu einem Interview bzw. zur Schilderung ihrer Erfahrungen bereit erklärt haben, sind unterschiedlichen Alters und haben unterschiedliche Hintergründe. Der folgende Bericht stammt von Nastia, einem fünfjährigen Mädchen mit Behinderungen bzw. von ihrer Mutter.

Als Kind mit Behinderungen dem Krieg in der Ukraine entkommen: Nastias Geschichte

Bericht des EDFs: https://www.edf-feph.org/blog/escaping-the-war-as-children-with-disabilities-nastias-story/

Übersetzung: Gudrun Eigelsreiter

Nastia, ein fünfjähriges Mädchen mit Behinderungen und ihre Familie wurden vom „Patchwork-Verein für Familien von Menschen mit Behinderungen mit Migrationshintergrund“ unterstützt. Dieser Verein erhält jetzt Mittel vom Polnischen Behindertenforum für die Bereitstellung von Gesundheitsversorgung und Grundbedürfnissen von Menschen mit Behinderungen.

Die Unterstützung erfolgt im Rahmen des EDF-Ukraine-Programms (https://www.edf-feph.org/projects/ukraine-war-opd-led-disability-inclusive-response-and-recovery/ ), finanziert von CBM International (https://www.cbm.org/ ).

Nastia, ein 5-jähriges Kind aus Kiew, kam im März 2022 mit ihrer Mutter Iryna, ihrem Vater und ihren beiden Schwestern nach Krakau, Polen. Ende Februar, als Charkiw unter schwerem Beschuss durch die russischen Truppen kam, hat Nastias Familie beschlossen, Kiew zu verlassen, weil sie befürchtete, dass die Situation in ihrer Stadt immer gefährlicher werden würde.

Die Evakuierung war für ihre Familie problematisch: es war schwierig dem Mädchen die Situation zu erklären. Als sie dann endlich ihre Wohnung verlassen konnten, verpassten sie die letzte U-Bahn und fanden keine Alternative, um zum Bahnhof zu gelangen.

Schließlich erklärte sich ein Freund der Familie bereit, sie zum Bahnhof zu bringen, wo sie in einen der letzten Evakuierungszüge in Richtung Westen erreichten. Sie fuhren in die ukrainische Stadt Lemberg und hätten nie gedacht, dass sie die Ukraine je verlassen würden. In Lemberg wurde ihnen jedoch angeraten, nach Polen zu fliehen.

Nastia hat Autismus und ist nonverbal. Auch in der Ukraine konnte sie nur wenige Wörter verwenden, daher war es sehr wichtig für sie, die Logopädie fortzusetzen, die sie in der Ukraine begonnen hatte und durch den Krieg unterbrechen musste.

In Krakau, Polen wurde Nastya von ihrer Mutter in einer sonderpädagogischen Vorschule angemeldet. Als sie dort mit der Mutter eines anderen Kindes aus Nastias Klasse sprach, hörte sie vom polnischen Verein PATCHWORK (https://www.facebook.com/StowarzyszeniePatchwork/ ). PATCHWORK hat Nastia geholfen, einen Logopäden in Krakau zu finden, und die Ergebnisse der Therapie werden allmählich sichtbar: Sie kann jetzt das ukrainische Alphabet selbst buchstabieren. „Das ist Balsam für meine Seele“, sagt Iryna, als Nastia ein Alphabetbuch zur Hand nimmt und beginnt, die Buchstaben laut vorzulesen.

Seit Juli ist PATCHWORK Partner des Polnischen Behindertenforums (https://pfon.org/ ) im CBM-finanzierten Ukraine-Projekt. Seitdem hat das polnische Behindertenforum den Kauf von Verbrauchsmaterialien finanziert, um Nastias spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, und ist dabei, eine medizinische Behandlung für sie zu arrangieren. Iryna ist sehr dankbar für all die Unterstützung und Hilfe, die ihre Familie von ihren Freunden und den polnischen Organisationen erhalten hat.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat