• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
junge Frau betrachtet Programm der VERLEIHUNG DER VWA-MINT-PREISE DER ÖAW. Foto: ÖAW, Ludwig Schedl
Die ÖAW vergab erstmals Preise an Schülerinnen für Vorwissenschaftliche Arbeiten oder Diplomarbeiten in den MINT-Fächern, die für die Matura 2022 verfasst worden waren. Foto: ÖAW, Ludwig Schedl

VWA-MINT-Preis für App Pathfinder

19. November 2022

Am 8. November 2022 wurden im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die VWA-MINT-Preise an Maturantinnen vergeben, die Arbeiten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) verfasst hatten. Eine der prämierten Maturantinnen ist Sarah Dreiblmeier von der HTL Braunau. Sie hat mit ihrem Kollegen Peter Endl das Projekt „Pathfinder“ entwickelt, mit dem in Innenräumen barrierefreie Wege gefunden werden.

Pathfinder – An Android App for Barrier-Free Indoor Navigation

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hatte im Jahr 2022 erstmals Schülerinnen zur Einreichung ihrer vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten in den Unterrichtsgegenständen Mathematik, Informatik, Physik, Medizin, Chemie oder Biologie aufgefordert. Die besten Arbeiten wurden schließlich am 8. November 2022 prämiert.

Eine der ausgezeichneten Arbeiten stammt von einer Schülerin und einem Schüler der HTL Braunau: Die von Sarah Dreiblmeier (gemeinsam mit Peter Endl) entwickelte mobile Applikation (App) unterstützt in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen, ihr Ziel in Innenräumen ohne Umwege zu erreichen. Ausgangspunkt für die Projektidee war der Unfall eines Schülers. Mit einem gebrochenen Fuß war dieser vorübergehend auf die Nutzung eines Rollstuhls angewiesen – und somit auch auf Informationen über barrierefreie Wege im Schulgebäude.

Mit GPS (Global Positioning System) gelingt eine Festlegung der Reiseroute zwischen verschiedenen Orten bereits perfekt. Anders verhält sich das zum Beispiel in Amtsgebäuden. Hier ist es für ortunkundige Personen oft schwierig, auf Anhieb den richtigen Weg zu finden. Menschen ohne körperliche Behinderung kehren einfach um, wenn sie den falschen Gang erwischt haben. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist das aber sehr oft mit viel Mühe verbunden. Dreiblmeier und Endl schufen mit ihrer App unter Betreuung von Matthias Grimmer die Möglichkeit, den Weg zu einem bestimmten Raum  auf Anhieb zu finden. Mit künstlicher Intelligenz wird die aktuelle Position der Nutzerin oder des Nutzers mittels Türschildnummern ermittelt und der kürzeste, barrierefreie Weg durch das Gebäude ausgegeben. Durch verschiedene Einstellungen in der App ist es möglich, den Routenvorschlag individuell auf den oder die Anwender*in anzupassen. Auch nur das Anzeigen des Gebäudeplanes ist möglich, um sich selbst zu orientieren.

Die Schüler*innen hatten bereits am 28. September 2022 für ihre Entwicklung den UNIKATE-Preis in Höhe von 2.000 Euro erhalten.

Sarah Dreiblmeier und Peter Endl, Absolvent*innen der HTL Braunau, haben beim Ideenwettbewerb UNIKATE ihre Diplomprojekt-App „Pathfinder“ eingereicht und sind mit einer Siegerprämie von 2.000 Euro sowie der Auszeichnung „UNIKAT“ belohnt worden.
Sarah Dreiblmeier (2. von links) und Peter Endl (3. von links) haben beim Ideenwettbewerb UNIKATE ihre Diplomprojekt-App „Pathfinder“ eingereicht und sind mit einer Siegerprämie von 2.000 Euro sowie der Auszeichnung „UNIKAT“ belohnt worden. Foto: Lukas Ilgner

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat