• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Junge Person, die die Hand eines älteren Menschen hält. Foto rattanakun

Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz in Wien

1. Januar 2023

Mit 1. Januar 2023 erhöhte der Fonds Soziales Wien (FSW) den Stundensatz für die Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz (PGE für PA) von 18,00 auf 20,00 Euro.

Robert Bacher, Leiter des Fachbereichs Behindertenarbeit, Mobilität und Beratung im Fonds Soziales Wien erklärte, dass es mit Blick auf die aktuellen Teuerungen besonders wichtig sei, die Situation jener Menschen zu erleichtern, die im Alltag auf Persönliche Assistenz angewiesen sind. „Persönliche Assistent*innen unterstützen da, wo sie gebraucht werden und verhelfen den Menschen mit Behinderungen zu einem aktiven, selbstbestimmten und unabhängigen Leben. Die Erhöhung des Stundensatzes ist eine spürbare Verbesserung für Kund*innen, die Pflegegeldergänzungsleistung beziehen, aber auch für deren Angehörige und Assistent:innen“, erklärte Robert Bacher.

Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz in Wien

Die Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz wurde 2008 als Leistung der Behindertenhilfe verankert. Zuletzt war der Stundensatz mit 1. Jänner 2021 von 16,00 auf 18,00 Euro erhöht worden. Von der neuerlichen Erhöhung auf 20 Euri profitieren alle der rund 360 Personen, die in Wien eine Pflegegeldergänzungsleistung erhalten.

Diese in Form einer finanziellen Direktleistung ausgezahlte Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz richtet sich an Menschen mit schwerer Körperbehinderung. Der FSW fördert die Persönliche Assistenz im Alltag in den Bereichen Haushaltm Körperpflege und Erhaltung der Gesundheit, Mobilität sowie Kommunikation und Freizeit. Ziel ist es, ein maximales Ausmaß an Selbstbestimmung und individueller Lebensgestaltung zu ermöglichen. Die Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz (PGE für PA) im Alltag ist eine freiwillige Leistung des FSW, auf die kein Rechtsanspruch besteht.

Für „Assistenz am Arbeitsplatz“ (oder den Weg dorthin) wenden Sie sich bitte an das Sozialministeriumservice. Die WAG Assistenzgenossenschaft übernimmt die Beratung und Leistungserbringung für das Sozialministeriumservice.

Voraussetzungen für den Bezug der Pflegegeldergänzungsleistung in Wien:

  • Hauptwohnsitz in Wien
  • österreichische Staatsbürgerschaft oder durch das EWR-Abkommen Begünstigte oder Gleichstellung
  • Körperbehinderung, Pflegegeld der Stufen 3 bis 7
  • Volljährigkeit bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres
  • keine wirksame Vorsorgevollmacht oder Erwachsenenvertretung
  • Selbstverwaltungskompetenz
  • Sie leben in einem Privathaushalt (im Unterschied zu Einrichtungen des betreuten Wohnens)
  • kein Bezug gleichartiger oder ähnlicher Leistungen, wie z. B. Vollbetreutes Wohnen, Regelfahrtendienst, Tagesstruktur, 24-Stunden-Betreuung, ambulante/extramurale Pflege und Betreuung (mit Ausnahme der medizinischen Hauskrankenpflege)

Pflegegeld, Richtsätze 2023

12 Mal jährlich

Stufe     Pflege-/Betreuungsbedarf   EUR
1     mehr als 65 Stunden pro Monat 175,00
2     mehr als 95 Stunden pro Monat 322,00
3     mehr als 120 Stunden pro Monat 502,80
4     mehr als 160 Stunden pro Monat 754,00
5     mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn

  • ein außergewöhnlicher Pflegebedarf erforderlich ist
1.024,20
6     mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn

  • zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen erforderlich sind und diese regelmäßig während des Tages und der Nacht zu erbringen sind oder
  • die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson während des Tages und der Nacht erforderlich ist, weil die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben ist
1.430,20
7     mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn

  • keine zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten mit funktioneller Umsetzung möglich sind oder
  • ein gleich zu achtender Zustand vorliegt
1.879,50
  • Diagnosebezogene Mindesteinstufung für bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen, z.B. hochgradige Sehbehinderung, Rollstuhlnutzung wegen Querschnittlähmung (Stufe 3), Blindheit (Stufe 4), Taubblindheit (Stufe 5)
  • Taschengeld bei Pflegeheimaufenthalt 47,52 EUR
  • Bei Bezug von erhöhter Familienbeihilfe werden 60,00 EUR vom Pflegegeld abgezogen.

Service-Links

Fonds Soziales Wien – Leben mit Behinderung

WAG Assistenzgenossenschaft

Pflege.gv.at – Infoplattform für Pflege und Betreuung

oesterreich.gv.at – Pflegegeld

 

Persönliche Assistenz: Pilotprojekt startet 2023

 

 

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat