• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
bunte Grafik: Stilisierter Kopf und Kreise in unterschiedlichen Grüßen, Credit: Canva
Das Sozialministerium vergibt den WINTEC Wissenschaftspreis für innovative Lösungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

WINTEC Wissenschaftspreis

24. Januar 2023

Bereits zum fünften Mal wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz der Wissenschaftspreis Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik (WINTEC) vergeben. Mit dem WINTEC Wissenschaftspreis werden Projekte ausgezeichnet, die zum Abbau von Barrieren und zur Stärkung des Inklusionsgedankens beitragen.

Gesucht werden innovative wissenschaftliche Projekte, die zukunftsweisend für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft sind. Besondere Bedeutung bekommt in diesem Zusammenhang die Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Personen, aber auch der barrierefreie Zugang zu Informationen im Zeitalter der virtuellen Informationsgesellschaft.

Die Begrifflichkeiten „Naturwissenschaften“ und „Technik“ sind dabei in einem weiten Begriff zu verstehen. Das Projekt dient vordergründig dazu, das gesellschaftliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen zu fördern und damit die Inklusion voranzutreiben.

Kriterien

Begrüßt werden alle Einreichungen, die innovative Lösungen zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen bieten. Dabei sind Einreichungen aus allen Wissenschaftsfeldern willkommen, es gibt keine Einschränkungen auf ein bestimmtes Feld der Naturwissenschaften oder der Technik. Einreichungen aus Architektur, Informatik, Maschinenbau oder anderen technischen Bereichen sind ebenso möglich wie bahnbrechende Lösungen aus der Pharmazie, der Medizin- und Rehabilitationstechnik.

Eingereicht werden können wissenschaftliche Arbeiten, die an österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen publiziert bzw. eingereicht und bereits abgenommen wurden, oder von Studierenden bzw. Absolvent*innen österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen in österreichischen oder internationalen Fachblättern veröffentlicht wurden. Den Einreichungen muss eine Zusammenfassung im Ausmaß von maximal 15 Seiten beigefügt sein, die eine Kurzfassung der Arbeit sowie eine Darstellung der konkreten Auswirkungen auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen enthält.

Preise

Die eingereichten Projekte werden von einer Jury aus Fachleuten aus dem Bereich der Wissenschaft und der Inklusion von Menschen mit Behinderungen bewertet und die drei Erstgereihten mit Preisgeldern prämiert:

  • 1. Preis: 10.000 Euro
  • 2. Preis: 5.000 Euro
  • 3. Preis: 3.000 Euro

Darüber hinaus werden die ausgezeichneten Projekte in einer Publikation des Sozialministeriums veröffentlicht.

Die Einreichung (in deutscher Sprache) muss bestehen aus:

  • Zusammenfassung des Projektes mit Referenzverweis, maximal 15-seitig)
  • Abstract des Projektes – warum sollte dieses Projekt ausgewählt werden (maximal 1.000 Worte)
  • Lebenslauf und druckfähige Portraitfotos
    (je Einreicher*in beziehungsweise aller Teammitglieder)
  • Unterfertigte Einwilligungserklärung (Datenschutz)

Alle speziell zur Einreichung erstellten oben angeführten Inhalte sind für die Veröffentlichung im Zuge des WINTEC vorgesehen und sollten dementsprechend gezielt vorbereitet werden. Einreichungen aus den vergangenen Wettbewerben finden Sie hier.

Projekte können bis 30. Juni 2023, 12:00 Uhr per Post beim BMSGPK, Abt. IV/A/10, Stubenring 1, 1010 Wien oder per E-Mail an wintec@sozialministerium.at eingereicht werden.

Service-Link

WINTEC Wissenschaftspreis

Häufig gestellte Fragen zur Einreichung zum WINTEC (PDF, 98 KB)

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat