• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
junge Frau mit Down Syndrom arbeitet an einem Empfangschalter und überreicht jemandem eine gelbe Mappe, Foto: Canva

Inklusiver Arbeitsmarkt

24. Februar 2023

Der ÖZIV Bundesverband und das „Chancen Nutzen“-Büro des ÖGB verlangen flexible Arbeitszeitmodelle für einen inklusiven Arbeitsmarkt.

In der aktuellen Diskussion rund um das Thema Teilzeit versus Vollzeit und die Gestaltung der Arbeitszeitmodelle finden Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen keine Berücksichtigung, kritisieren der ÖZIV Bundesverband und das „Chancen Nutzen“-Büro des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB).

In einem modernen Arbeitsmarkt müssten individuelle Arbeitszeitmodelle möglich sein, damit möglichst viele Menschen am Arbeitsmarkt reüssieren können. „Gerade für viele Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ist eine Vollzeit-Erwerbstätigkeit schlichtweg nicht realistisch“, gibt ÖZIV-Präsident Rudolf Kravanja zu bedenken. Häufigere Arztbesuche oder individuelle Belastungsgrenzen seien häufig mit Vollzeit-Beschäftigungsverhältnissen schwer vereinbar.

„Angesichts des Arbeitskräftemangels ist es kontraproduktiv auf die Ressourcen und Fähigkeiten einer Gruppe von Arbeitnehmer:innen zu verzichten, oder ihr den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erschweren“, bekräftigt ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler und ergänzt: „In gut abgestimmten Teilzeit-Modellen sehen wir ein hohes Potenzial, es Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu ermöglichen, ihre Kompetenzen in den Arbeitsmarkt einzubringen. Damit könnte auch ein wichtiger Schritt zur stärkeren Aktivierung dieser Zielgruppe und nicht zuletzt ein Baustein zur Bekämpfung des Fach- und Arbeitskräftemangels gesetzt werden.“

Patrick Berger, Leiter des „Chancen Nutzen“-Büros, schließt sich dieser Kritik an und stellt fest: „Für viele Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen und psychischen Belastungen können Meldungen über Geldkürzungen im Zusammenhang mit ihrer Teilzeitbeschäftigung hochgradige existentielle Ängste auslösen. Eine Vollzeitbeschäftigung ist häufig aus gesundheitlichen Gründen nicht vorstellbar, oder schlicht nicht machbar. Um dieser Personengruppe eine Chance geben zu können, ihre Kompetenz in Unternehmen einzubringen, müssen bedürfnisorientiertes Arbeitszeitmodelle implementiert werden! Nur so ist eine existenzsichernde Teilhabe am Arbeitsleben möglich.“

Letztendlich gehe es darum, den Zugang zum Arbeitsmarkt für alle Menschen nach ihren individuellen Möglichkeiten offenzuhalten. Dazu müssen neben Vollzeit auch andere Modelle möglich und leistbar sein, ohne Menschen zu bestrafen.

Service-Links

ÖZIV Bundesverband

„Chancen Nutzen“-Büro des ÖGB

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat