• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
wehende Europaflaggen

Verbindliche Standards für Gleichbehandlungsstellen

27. Februar 2023

Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrates zum Entwurf der Richtlinie für verbindliche Standards für Gleichbehandlungsstellen des Rates der Europäischen Union

(COUNCIL DIRECTIVE on standards for equality bodies in the field of equal treatment between persons irrespective of their racial or ethnic origin, equal treatment in the field of employment and occupation between persons irrespective of their religion or belief, disability, age or sexual orientation, equal treatment between women and men in matters of social security and in the access to and supply of goods and services, and deleting Article 13 of Directive 2000/43/EC and Article 12 of Directive 2004/113/EC)

Der Österreichische Behindertenrat begrüßt ausdrücklich das Vorhaben des Rates der Europäischen Union, mit der oben genannten Richtline verbindliche Standards für Gleichbehandlungsstellen zu schaffen.

Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Gleichbehandlungsstellen derart ausgestaltet sind, dass sie den gleichberechtigten Zugang zu allen ihren Dienstleistungen und Tätigkeiten für Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Zudem muss die unabhängige und wirksame Arbeit dieser Stellen sichergestellt sein.

Zu den einzelnen Regelungen

Zu Artikel 3

Eine gesetzliche Verankerung des Mandats einer Gleichbehandlungsstelle, sowie deren unabhängige und angemessene finanzielle Ausstattung stellen wichtige Grundvoraussetzungen für ihre tatsächliche Unabhängigkeit dar. Zusätzlich muss garantiert sein, dass eine Gleichbehandlungsstellen frei von politischer Einflussnahme sind.

Deshalb empfiehlt der Österreichische Behindertenrat die Ergänzung von Artikel 3 um folgenden Absatz:

“Member States shall ensure that the mandate of equality bodies is laid down by law, including the independent and adequate budget for such bodies in accordance with the Principles relating to the Status of National Institutions (The Paris Principles) adopted in the General Assembly resolution 48/134 on 20 December 1993.1”

“Member States shall put in place safeguards guaranteeing that no political influence takes place in the process of staffing or in the nomination process of managing positions. These processes must be transparent and independent.”

Zu Artikel 5

Maßnahmen der Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Lebensrealitäten und der Rechte von Menschen mit Behinderungen müssen ein Bild von Menschen mit Behinderungen wiedergeben, welches auf Selbstbestimmung und unabhängiger Lebensführung entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beruht und deren rechtsbasierten Ansatz widerspiegelt.
Deshalb empfiehlt der Österreichische Behindertenrat, Artikel 5 Absatz 1 um folgenden Absatz zu ergänzen:

“Member States shall actively involve persons with disabilities and their organisations when adopting awareness-raising measures.”

Zu Artikel 6

Um Opfern von Diskriminierung einen effektiven Zugang zu Gleichbehandlungsstellen zu gewährleisten ist es unerlässlich, dass diese ihre Unterstützungsleistungen bei Bedarf auch anonym anbieten.

Deshalb empfiehlt der Österreichische Behindertenrat, Artikel 6 Absatz 1 um folgenden, fett gedruckten Zusatz zu ergänzen:

“Member States shall ensure that equality bodies are able to provide assistance to victims on an anonymous basis upon request as set out in paragraphs 2 to 4.”

Zu Artikel 8

Für wirksames fact-finding müssen die erforderlichen finanziellen Mittel gegeben sein.

Deshalb empfiehlt der Österreichische Behindertenrat Artikel 8 Absatz 2 um folgenden, fett gedruckten Zusatz zu ergänzen:

“Member States shall provide for a framework which enables equality bodies to carry out fact-finding and foresee the necessary budget to fulfil these functions.”

Zu Artikel 11a

Gemäß Artikel 13 Absatz 1 UN-BRK2 gewährleisten die Vertragsstaaten den effektiven und gleichberechtigten Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderungen durch die Bereitstellung von verfahrensbezogenen Vorkehrungen, um deren wirksame unmittelbare und mittelbare Teilnahme zu erleichtern. Dies schließt Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen für den Fall ein, dass Gleichbehandlungsstellen in Gerichtsverfahren tätig werden, wie in Artikel 9 des vorliegenden Richtlinienentwurfs festgelegt.

Deshalb empfiehlt der Österreichische Behindertenrat, Artikel 11a um folgenden, fett gedruckten Zusatz zu ergänzen:

“Member States shall ensure accessibility and provide reasonable accommodation for persons with disabilities to guarantee their equal access to all services and activities of equality bodies, including assistance to victims, complaint handling, alternative dispute resolutions, court proceedings, information and publications, as well as prevention, promotion and awareness-raising activities.”

Zu Artikel 16

Gemäß Artikel 33 Absatz 3 UN-BRK3 ist die Zivilgesellschaft, insbesondere Menschen mit Behinderungen und die sie vertretenden Organisationen, in vollem Umfang am Überwachungsprozess zu beteiligen und in diesen miteinzubeziehen.

Deshalb empfiehlt der Österreichische Behindertenrat Artikel 16 Absatz 1 um folgenden, fett gedruckten Zusatz zu ergänzen:

„The Commission shall, by means of an implementing act, establish a list of common indicators to measure the practical effects of this Directive. When preparing the indicators, the Commission may seek advice from the European Union Agency for Fundamental Rights and the European Institute for Gender Equality. The Commission shall consult Member States and relevant stakeholders including civil society organisations and organisations of persons with disabilities when preparing the indicators. The indicators shall cover the resources, independent functioning, activities, and effectiveness of equality bodies, as well as developments in their mandate, powers or structure, ensuring the comparability, objectivity and reliability of the data collected at national level.”

Mit besten Grüßen

für Vizepräsident Mag. (FH) Markus Neuherz, MSc
Felix Steigmann, BA, MA

1 UN General Assembly resolution 48/134, Principles relating to the Status of National Institutions (The Paris Principles) (1993), para. https://www.ohchr.org/en/instruments-mechanisms/instruments/principles-relating-status-national-institutions-paris, letzter Zugriff: 22.02.2023
2 Vgl. UN-Behindertenrechtskonvention (2008/2016), Art. 13 Abs. 1. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=19 Letzter Zugriff: 22.02.2023.
3 Vgl. UN-Behindertenrechtskonvention (2008/2016), Art. 33 Abs. 1. https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=19 Letzter Zugriff: 22.02.2023.

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat