• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Inklusionstag 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Schreibtisch mit Laptop und Kaffeetasse, Foto: Canva

Job: Referent*in Stabstelle Barrierefreiheit

15. März 2023

Ausschreibung „Referent*in Stabstelle Barrierefreiheit“ im Bundesministerium für Klimaschutz

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Umsetzung der Aufgaben gemäß Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP Behinderung) 2022 – 2030
  • Umsetzung von Projekten (über den NAP Behinderung 2022 -2030 hinausgehend) zum Thema „Barrierefreiheit“
  • Beantwortung parlamentarischer Anfragen (z.B. Stellungnahmen zu einschlägigen Gesetzesvorhaben)
  • Zusammenarbeit mit Selbstvertreter*innen und Behindertenorganisation
  • Zusammenarbeit mit Bundesländern (Arbeitsgruppe „Bund und Bundesländer zu Barrierefreiheit und Verkehr“)
  • Koordination aller Stakeholder*innen (z.B. Selbstvertreter*innen, BMK-intern, Bundesländer, ÖBB, Behindertenanwaltschaft) in Form von Veranstaltungen, Publikationen und gemeinsamen Stellungnahmen
  • Mitarbeit bei einschlägigen Forschungsvorhaben
  • Mitarbeit an nationalen Berichten (z.B. Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen)
  • Bearbeitung von sich aus dem Arbeitsgebiet ergebenden, sonstigen Anfragen

Erfordernisse

  • Grad der Behinderung: mindestens 60 %
  • Reifeprüfung, abgeschlossenes Hochschulstudium von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich „Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit“
  • Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen „Menschen mit Behinderungen und Barrierefreiheit“
  • gute IT-Kenntnisse
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur kooperativen Arbeit
  • Kommunikationsfähigkeit, insbesondere im Umgang mit Bürger*innen und der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen und Verhandlungen

Entlohnung

Sollte die Planstelle V1-wertig (Akademiker*innen) eingestuft und besetzt werden, wäre das Monatsentgelt mindestens EUR 3.289,4 brutto, im Falle von V2 (Maturant*innen) zumindest EUR 2.469,6 brutto.

Bewerbungen und Fragen zur Bewerbung sind direkt an das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Abteilung I/PR1, zu richten.

Kontakt

Florian Strasser Tel: 01/ 711 62 65 7119, florian.strasser@bmk.gv.at
Mag. Arno Lindermann, MA Tel: 01/ 711 62 65 7117, arno.lindermann@bmk.gv.at

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • Staatenprüfung 2023
      • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
      • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
      • Pressespiegel
      • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
      • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
      • Statement vor UN-Ausschuss 2018
      • Staatenprüfung in Genf
      • Service-Links zur Staatenprüfung
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Inklusionstag 2023
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat