• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Inklusionstag 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
weiße Tastatur mit drei Symbolen: Rollstuhl, Hörbehinderung, Gehbehinderung, Foto: Canva

Digitale Auftritte öffentlicher Stellen in Österreich

11. April 2023

Der von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft präsentierte Zwischenbericht zu den digitalen Auftritten öffentlicher Stellen in Österreich stellt zentrale Ergebnisse des Barrierefreiheits-Monitorings im Jahr 2022 dar. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus den erhobenen Daten. Die gesamten Monitoring-Ergebnisse von 2022 fließen in den Monitoring-Bericht ein. Dieser wird Ende 2024 veröffentlicht und an die EU-Kommission übermittelt.

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist eine Förderagentur für wirtschaftsnahe Forschung, Entwicklung und Innovation. Im Auftrag des Bundes überprüft die FFG als Monitoring-Stelle jedes Jahr stichprobenartig Websites und mobile Anwendungen der öffentlichen Hand auf deren digitale Barrierefreiheit. Die durchzuführenden Aufgaben sind im Web-Zugänglichkeits-Gesetz festgeschrieben. Die Ergebnisse werden ausgewertet, und alle drei Jahre wird über den Fortschritt der Barrierefreiheit in Österreich an die EU-Kommission berichtet. Der erste Bericht zu Österreichs digitaler Barrierefreiheit wurde 2021 veröffentlicht, der nächste Bericht folgt Ende 2024.

Zwischen 7. Februar 2022 und 13. Oktober 2022 erfolgten 23 eingehende Website-Checks (rund 460 Unterseiten). Zudem gab es 253 vereinfachte Websites-Checks (rund 3690 Unterseiten). 17 eingehende Checks befassten sich mit mobilen Anwendungen (rund 280 Screens).

Zentrale Ergebnisse des Barrierefreiheits-Monitorings von 2022

Im Monitoring 2022 wurden für Websites und mobile Anwendungen folgende fünf Kriterien als am häufigsten nicht erfüllt identifiziert – diese sind durchschnittlich auf mindestens 90 % der Websites und mobilen Anwendungen nicht erfüllt:

  • Info and Relationships (WCAG-Kritereium 1.3.1)
  • Name, Role, Value (WCAG-Kriterium 4.1.2)
  • Non-Text-Content (WCAG-Kriterium 1.1.1)
  • Contrast (Minimum) (WCAG-Kriterium 1.4.3)
  • Focus Order (WCAG-Kriterium 2.4.3)

Service-Link

  • Zwischenbericht zu den digitalen Auftritten öffentlicher Stellen in Österreich
  • Global Accessibility Awareness Day (GAAD)
  • W3C Web Accessibility Initiative (WAI)
  • Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
  • Web-Zugänglichkeitsgesetz (WZG) (BGBl. I Nr. 59/2019) igF
  • Barrierefrei: Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG 2.0
  • accessible media – Zugang für alle
  • A-TAG (Accessibility-Tag in Wien)

 

Neues zum European Accessibility Act

Global Accessibility Awareness Day (GAAD)

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Inklusionstag 2023
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat