• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Inklusionstag 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Grünes Rechteck mit Symbolbild in weißer Farbe. Dieses zeigt eine Person im Rollstuhl und eine andere Person, die sich zu dieser hinunterbeugt. Text: Persönliche Assistenz ist kein Luxus!

Persönliche Assistenz im Burgenland

25. April 2023

Das Land Burgenland wird Persönlichen Assistent*innen für Menschen mit Behinderungen sowie Schulassistent*innen eine Anstellung anbieten und einen Netto-Mindestlohn in Höhe von EUR 2.000 bezahlen. 

Sozialminister Johannes Rauch besuchte am 20. April 2023 mit Regina Petrik, GRÜNEN-Klubofrau im burgenländischen Landtag, den ÖZIV Burgenland. Bei dem Gespräch ging es u.a. um die Beteiligung des Burgenlandes am bundesweiten Pilotprojekt Persönliche Assistenz. Petrik erklärte, dass die SPÖ Burgenland im Landtag bereits ihre Zustimmung zum entsprechenden Entschließungsantrag der GRÜNEN signalisiert habe.

“Das ist ein Meilenstein für die Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen im Burgenland. Es ist auch sehr erfreulich, dass die SPÖ gleich auf unseren Antrag reagiert hat und Landesrat Schneemann eine Teilnahme am Projekt anstrebt. Wenn das Land mit dem Bund zusammenarbeitet, hilft das den Menschen am meisten”, freute sich Regina Petrik.

ÖZIV Burgenland-Geschäftsführer Hans-Jürgen Groß erklärte: “Ich freue mich sehr, dass man vom Land den Weg gewählt hat, dieser Bundesrichtlinie zu folgen, weil diese mit allen zuständigen Organisationen abgestimmt ist und alle eingebunden waren, so wie wir es uns im Burgenland auch wünschen”.

Mindestlohn von 2.000 Euro netto

Am 25. April 2023 kündigte Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann von der SPÖ im Rahmen einer Pressekonferenz an, dass das Land Burgenland Persönlichen Assistent*innen für Menschen mit Behinderungen sowie Schulassistent*innen eine Anstellung anbieten werde.

Bei den Sozialen Diensten Burgenland würden Assistenzpersonen den Mindestlohn des Landes in Höhe von EUR 2.000 netto erhalten.  Zudem sei eine Grundausbildung für die Angestellten vorgesehen, um die Qualität der Betreuung zu gewährleisten. Nach wie vor gebe es die Option, dass sich als Persönliche Assistent*innen tätige Personen von anderen, gemeinnützigen Trägerorganisationen angestellt werden, sofern diese den Mindestlohn bezahlen.

Laut Rudolf Halbauer, Leiter der Servicestelle für Menschen mit Behinderungen im Burgenland, sollen Persönliche Assistent*innen insbesondere in den Bereichen Erste Hilfe, Recht und Soziales ausgebildet werden. Ansonsten würde das Land Burgenland die Richtlinien des Bundes im Zuge der österreichweiten Harmonisierung der Persönlichen Assistenz übernehmen.

Schulassistenz

Schulassistent*innen werden Schneemann zufolge eine pädagogische und psychologische Grundausbildung erhalten. Für welche Schüler*innen eine Schulassistenz in Frage komme, werde künftig von Sachverständigen für Pflege oder Psychologie entschieden, Anträge seien direkt beim Land einzubringen.

Der Soziallandesrat erklärte, er würde sich bei den Verhandlungen zum Finanzausgleich für eine langfristige und sichere Finanzierung durch den Bund einsetzen.

Chancengleichheitsgesetz

Auch das angekündigte Chancengleichheitsgesetz werde Schneemann zufolge „auf jeden Fall kommen“, denn es stehe „nichts mehr im Weg, dass wir in absehbarer Zeit dieses Gesetz einlaufen lassen können.“

Ergänzung vom 27. April 2023:

Landtagssitzung vom 27. April 2023

Screenshot Übertragung Burgenländische Landtagssitzung vom 27. April 2023. Im Bild: Mag. Dr. Leonhard Schneemann

Landtagssitzung live – Burgenländischer Landtag (bgld-landtag.at)

Bei der Landtagssitzung erklärte Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, dass es ihm im Sozialbereich in erster Linie um die Treffsicherheit gehe. In Zukunft werde die Zuweisung von Assistenzstunden und Assistent*innen über Sachverständigengutachten erfolgen. „Wir haben in den letzten Jahren gesehen, dass da relativ Bewegung war. Künftig werden die Eltern für ihre Kinder um Schulassistenz ansuchen. Wir werden die Assistent*innen über das Land mit dem burgenländischen Mindestlohn anstellen.“

Auf die Frage von Ilse Benkö, Abgeordnete zum Burgenländischen Landtag, wann das Chancengleichheitsgesetz erlassen werde, antwortete Schneemann: „Wir werden das Chancengleichheitsgesetz in einer der nächsten Sitzungen im Landtag einlaufen lassen.“

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Inklusionstag 2023
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat