• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Inklusionstag 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Plenarsaal Europäisches Parlament, Foto: Kerstin Huber-Eibl
Plenarsaal Europäisches Parlament, Foto: Kerstin Huber-Eibl

5. Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen in Brüssel

23. Mai 2023

Das 5. Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen fand am 23. Mai 2023 im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel statt. Die österreichische Delegation hatte Gelegenheit, sich mit Menschen und Organisationen aus Europa zu vernetzen und intensive Gespräche mit europäischen Politiker*innen zu führen. Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates und Leiter der 14-köpfigen Delegation, hielt vor mehr als 700 Delegierten und zahlreichen ranghohen Politiker*innen eine aufrüttelnde Rede, für die er großen Applaus erhielt.

„In Vielfalt geeint“ – so lautet einer der Leitgedanken der Europäischen Union. Beim 5. Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen waren mehr als 700 Menschen vereint, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Als Teil dieser Vielfalt möchten wir einbezogen werden und die gleichen Lebens- und Bewegungsfreiheiten vorfinden, welche die Europäische Union ihren Bürger*innen gewährt.

Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, erklärte zu Beginn der Veranstaltung: „Wir müssen alle Menschen mit Behinderungen in unsere Entscheidungen einbeziehen. Und dafür müssen wir Barrieren beseitigen. Wir reden hier von einem Fünftel unserer Bevölkerung! Unsere Rechte können nicht nur nominell sein, sie müssen tatsächlich sein. Unser Europa muss inklusiv und für alle zugänglich sein.“

Yannis Vardakastanis, Präsident des Europäischen Behindertenforums, fügte hinzu: „Dieses Ereignis ist doppelt wichtig. Durch die Aufnahme der Behindertenbewegung im Europäischen Parlament – dem Haus der Demokratie in der EU – erkennt das Parlament diese als Personen an, die ein Mitspracherecht haben und ihre politischen Rechte uneingeschränkt genießen müssen. Darüber hinaus erkannten deie Präsidentin und das Europäische Parlament  die Bedeutung einer vollständig inklusiven Zukunft an, die unserem Motto folgt: Nichts für uns ohne uns. Wir danken Präsidentin Metsola für ihr erneutes Engagement für die Bewegung der Menschen mit Behidnerungen.“

Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, stellte in Brüssel fest: “Menschen mit Behinderungen müssen als gleichberechtigte EU-Bürger*innen angesehen werden. Ich appelliere daher an die Institutionen der Europäischen Union: Sorgen Sie dafür, dass wir maßgeblich an sämtlichen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind!“

Manifest verabschiedet

Im Rahmen des 5. Europäischen Parlaments der Menschen mit Behinderungen wurde das Manifest des European Disability Forum (Europäisches Forum der Menschen mit Behinderungen, EDF) zu den Europawahlen 2024 von den mehr als 700 Delegierten angenommen.

Im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen im Frühjahr 2024 verabschiedeten die Delegierten des 5. Europäischen Parlaments der Menschen mit Behinderungen ein Manifest. Das Ziel dieses Manifests ist es, auf die Wichtigkeit der Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Behinderungen hinzuweisen, und die politischen Programme der Kandidat*innen für das nächste Europäische Parlament und die der künftigen Mitglieder der Europäischen Kommission dahingehend zu beeinflussen.

Neben der Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in allen relevanten Politikbereichen enthält das Manifest auch konkrete Forderungen an die Führungspersönlichkeiten der Europäischen Union, um – dem Motto des 5. Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen folgend – eine inklusive Zukunft für Menschen mit Behinderungen in der EU zu schaffen.

Das Manifest nennt fünf prioritäre Bereiche, und die entsprechenden Maßnahmen, die es von den Institutionen der Europäischen Union umzusetzen gilt:

  • Die Gewährleistung der Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am politischen und öffentlichen Leben in der EU;
  • die Verwirklichung einer Union der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) als Richtschnur;
  • ein sozialeres Europa;
  • Zugänglichkeit schaffen – Freizügigkeit in Europa ermöglichen
  • und Schutz von Menschen mit Behinderungen in Europa sowie darüber hinaus.

Die Europäische Union, Hauptadressatin des EDF-Manifests zu den Europawahlen 2024, ist seit 2011 Vertragspartei der UN-BRK. Die UN-BRK ist damit erste Menschenrechtsübereinkommen, bei dem die EU selbst Vertragspartei ist.

  • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • EDF Manifesto on the European Elections 2024
Banner mit den Logos des Europäischen Parlaments, des EDF und der EU-Flagge sowie dem Hauptlogo der Veranstaltung: eine stilisierte Darstellung des Hemicylce des Parlaments und die Worte „Europäisches Parlament“ für Menschen mit Behinderungen. Oben ist EPPD in Blindenschrift und internationalem Zeichen geschrieben. Unten ein Megaphon mit dem Hashtag #DisabilityParliament
Plenarsaal Europäisches Parlament
Plenarsaal Europäisches Parlament
Plenarsaal Europäisches Parlament, im Vordergrund das Manifesto
Plenarsaal Europäisches Parlament
Plenarsaal Europäisches Parlament
Österreichische Delegation im Plenarsaal
Österreichische Delegation im Plenarsaal
Österreichische Delegation mit MEP Sarah Wiener und dem Team des ORF-Büros in Brüssel
Österreichische Delegation mit MEP Katrin Langensiepen
Österreichische Delegation mit MEP Katrin Langensiepen
Österreichische Delegation vor dem Europäischen Parlament
Österreichische Delegation vor dem Europäischen Parlament

Das European Disability Forum (EDF) ist eine Dachorganisation von Menschen mit Behinderungen, welche die Interessen von 100 Millionen Europäer*innen mit Behinderungen vertritt. Die Plattform vereint repräsentative Organisationen von Menschen mit Behinderungen in ganz Europa.

Der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) ist die Dachorganisation von 86 Organisationen, die sich für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen in Österreich engagieren. Der ÖBR vertritt die Interessen von 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen in Österreich und ist Mitglied des European Disability Forum.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Inklusionstag 2023
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat