• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Banner mit den Logos des Europäischen Parlaments, des EDF und der EU-Flagge sowie dem Hauptlogo der Veranstaltung: eine stilisierte Darstellung des Hemicylce des Parlaments und die Worte „Europäisches Parlament“ für Menschen mit Behinderungen. Oben ist EPPD in Blindenschrift und internationalem Zeichen geschrieben. Unten ein Megaphon mit dem Hashtag #DisabilityParliament

Disability Parliament

22. Mai 2023

5. EPPD: Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen

Am 22. Mai 2023 machte sich eine Delegation aus Österreich auf den Weg zum 5. Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen nach Brüssel. Mehr als 700 Menschen mit Behinderungen diskutieren am 23. Mai 2023 bei einer ganztägigen Veranstaltung im Plenarsaal des Europäischen Parlaments über die vielfältigen Anliegen von Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union. Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, hielt eine Rede vor dem Plenum.

Das Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen ist eine eintägige Veranstaltung, die mehr als 700 Menschen mit Behinderungen, deren Organisationen, Interessenvertreter*innen, Allies und politische Entscheidungsträger*innen aus der gesamten EU zusammenbringt. Eine 14-köpfige Delegation aus Österreich reiste auf Einladung von Sarah Wiener, Mitglied des EU-Parlaments, nach Brüssel und hatte so Gelegenheit, am 5. Europarlament der Menschen mit Behinderungen teilzunehmen.

Die Veranstaltung wurde von EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und dem Präsidenten des European Disability Forum, Yannis Vardakastanis eröffnet. Weitere Redner*innen waren Vera Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz, Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellung, Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement, Karine Lalieux, Belgiens Ministerin für Renten und soziale Integration, Julia Farrugia Portelli, maltesische Ministerin für Inklusion, Freiwilligenorganisationen und Verbraucherrechte, Emilly O’Reilly, Europäische Ombudsfrau, MEP Dragoș Pîslaru, Vorsitzender des Ausschusses für Beschäftigung und Soziales des Europäischen Parlaments, Europaabgeordnete Katrin Langensiepen, Vorsitzende des CRPD-Netzwerks, Valerii Sushkevych, Vorsitzender der ukrainischen Nationalversammlung der Menschen mit Behinderungen, Tamara Byrne, Selbstvertreterin für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Carlos Susias, Präsident des Europäischen Netzwerks zur Armutsbekämpfung, Paola Albrito, Direktorin des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge und Markus Schefer, Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Manifest verabschiedet

Im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen im Frühjahr 2024 verabschiedeten die Delegierten des 5. Europäischen Parlaments der Menschen mit Behinderungen ein Manifest. Das Ziel dieses Manifests ist es, auf die Wichtigkeit der Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Behinderungen hinzuweisen, und die politischen Programme der Kandidat*innen für das nächste Europäische Parlament und die der künftigen Mitglieder der Europäischen Kommission dahingehend zu beeinflussen.
Neben der Berücksichtigung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in allen relevanten Politikbereichen enthält das Manifest auch konkrete Forderungen an die Führungspersönlichkeiten der Europäischen Union, um – dem Motto des 5. Europäischen Parlament der Menschen mit Behinderungen folgend – eine inklusive Zukunft für Menschen mit Behinderungen in der EU zu schaffen.
Das Manifest nennt fünf prioritäre Bereiche, und die entsprechenden Maßnahmen, die es von den Institutionen der Europäischen Union umzusetzen gilt:
  • Die Gewährleistung der Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am politischen und öffentlichen Leben in der EU;
  • die Verwirklichung einer Union der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) als Richtschnur;
  • ein sozialeres Europa;
  • Zugänglichkeit schaffen – Freizügigkeit in Europa ermöglichen
  • und Schutz von Menschen mit Behinderungen in Europa sowie darüber hinaus.
Die Europäische Union, Hauptadressatin des EDF-Manifests zu den Europawahlen 2024, ist seit 2011 Vertragspartei der UN-BRK. Die UN-BRK ist damit erste Menschenrechtsübereinkommen, bei dem die EU selbst Vertragspartei ist.
Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates und Leiter der 14-köpfigen österreichischen Delegation in Brüssel, konstatiert: “Menschen mit Behinderungen müssen als gleichberechtigte EU-Bürger*innen angesehen werden. Ich appelliere daher an die Institutionen der Europäischen Union: Sorgen Sie dafür, dass wir maßgeblich an sämtlichen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind!“

Die Veranstaltung dient als Plattform, um über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu diskutieren und über politische Forderungen der Europäischen Bewegung von und für Menschen mit Behinderungen zu entscheiden. Auch bietet sie die besondere Möglichkeit für Menschen mit Behinderungen aus ganz Europa, mit ihren gewählten Entscheidungsträger*innen in Dialog zu treten. Das Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen wurde in internationale Gebärdensprache und mündlich in alle 24 offiziellen EU-Sprachen und Ukrainisch gedolmetscht. Zudem stand eine Sprache-zu-Text-Übersetzung auf Englisch zur Verfügung. Die gesamte Veranstaltung wurde live im barrierefreien Format im Fernsehen des Europäischen Parlaments gestreamt. Die Sitzungsunterlagen sind in Englisch, Easy To Read und Braille verfügbar. Zuletzt fand das Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen 2017 statt. Damals war die österreichische Delegation auf Einladung von Otmar Karas, Mitglied des EU-Parlaments, dabei.

#DisabilityParliament

Banner mit den Logos des Europäischen Parlaments, des EDF und der EU-Flagge sowie dem Hauptlogo der Veranstaltung: eine stilisierte Darstellung des Hemicylce des Parlaments und die Worte „Europäisches Parlament“ für Menschen mit Behinderungen. Oben ist EPPD in Blindenschrift und internationalem Zeichen geschrieben. Unten ein Megaphon mit dem Hashtag #DisabilityParliament
Plenarsaal Europäisches Parlament
Plenarsaal Europäisches Parlament
Plenarsaal Europäisches Parlament, im Vordergrund das Manifesto
Plenarsaal im Europäischen Parlament. Lunks auf dem Podium ist Yannis Vardakastanis, Präsident des Europäischen Behindertenforums, zu sehen, rechts daneben Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments
Plenarsaal Europäisches Parlament
Plenarsaal im Europäischen Parlament. Auf dem Bild sind folgende Personen zu sehen: Birgit Maria Langeder, Klaus Höckner, Daniele Marano, Andreas Zehetner, Werner Trojer, Michaela Lödler, Victoria Kirner, Christina Wurzinger, Felix Steigmann, Klaus Widl, Nikolas Karner, Helene Jarmer, Delil Yilmaz
Österreichische Delegation im Plenarsaal
Österreichische Delegation mit MEP Sarah Wiener und dem Team des ORF-Büros in Brüssel
Österreichische Delegation mit MEP Sarah Wiener, Mathilde Köchl und Victoria Stark vom ORF-Büro Brüssel sowie Kameramännern
Ein Teil der österreichischen Delegation mit Katrin Langensiepen im Europäischen Parlament. Auf dem Bild sind folgende Personen zu sehen: Daniele Marano, Michaela Lödler, Christina Wurzinger, Birgit Maria Langeder, Klaus Höckner, Katrin Langensiepen, Andres Zehetner, Felix Steigmann und Kærstin Huber-Eibl
Österreichische Delegation mit MEP Katrin Langensiepen
Ein Teil der österreichischen Delegation vor dem Europäischen Parlament. Auf dem Bild sind folgende Personen zu sehen: Klaus Widl, Birgit Maria Langeder, Daniele Marano, Michaela Lödler, Kærstin Huber-Eibl, Christina Wurzinger, Klaus Höckner, Nikolas Karner und Felix Steigmann
Österreichische Delegation vor dem Europäischen Parlament

Service-Links

5. Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen

Entwurf der Tagesordnung

Live-Übertragung am 23. Mai 2023

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat