• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Inklusionstag 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Schulturnsaal
Sportstätten und Sportgeräte werden weitgehend unter der Annahme gestaltet, dass Nutzer*innen über (gute) Sehfähigkeit verfügen. Für blinde und sehbehinderte Menschen sind sie damit gar nicht oder nur mit viel Unterstützung nutzbar.

Smart Sport Assistance

3. Mai 2023

Im Sparkling-Science-Projekt „Smart Sport Assistance“ arbeiten Schüler*innen mit und ohne Sehbehinderungen mit Forschenden zusammen, um gemeinsam technische Innovationen, sogenannte Assistenzsysteme, zu entwickeln. Diese sollen Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderungen ermöglichen, leichter am Sportunterricht teilzunehmen.

Regelmäßige Bewegung kann die körperliche und geistige Gesundheit begünstigen. Zudem stehen Bewegung und Sport in Verbindung mit einer erhöhten Lebenszufriedenheit. Entsprechend soll allen Menschen eine Teilhabe an Bewegung und Sport möglich sein, wofür in der Schule der Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport verantwortlich ist.

Jedoch wird Bewegungs- und Sportunterricht oftmals als ein Feld mit besonders vielfältigen Teilhabebarrieren wahrgenommen. Schüler*innen mit Behinderungen erleben sich vielfach als nicht zugehörig, weisen geringe Bewegungsumfänge und Verzögerungen im Bereich der Bewegungsentwicklung auf. Besonders die Gruppe der Schüler*innen mit Blindheit und Sehbehinderungen ist hiervon betroffen. Hier wird oftmals von Frustrationen und Enttäuschungen berichtet. Dies führt so weit, dass blinde und sehbehinderte Schüler*innen als Erwachsene den Bewegungs- und Sportunterricht als eine verpasste Gelegenheit für körperliche Aktivität bezeichnen und aufgrund dessen weniger aktiv sind.

Moderne technische Systeme können jedoch dabei helfen, Teilhabebarrieren abzubauen, indem sie die Aufnahme und Kommunikation von Informationen erleichtern. So kann für Betroffene die Ausübung von Bewegungsformen oder Sportarten möglich werden, die ihnen sonst eher verschlossen bleiben. Wichtig für die Akzeptanz und nachhaltige Nutzung technischer Unterstützung ist es, dass die Zielgruppe eng in den Entwicklungsprozess eingebunden ist und sich die Systeme an ihrer Lebensrealität und ihren Bedürfnissen orientieren.

Abbau von Teilhabebarrieren

Smart Sport Assistance setzt sich zum Ziel, diese Teilhabebarrieren möglichst abzubauen und die Aktivität von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen zu fördern. Hierzu arbeiten Schüler*innen mit und ohne Blindheit und Sehbehinderungen gemeinsam unter Verwendung aktueller Technologien an der Entwicklung von Assistenzsystemen zusammen.

Der Entwicklungsprozess berücksichtigt das Open-Innovation-Prinzip, das einen stetigen Austausch aller Schüler*innen vorsieht. So erforschen beispielsweise Schüler*innen ohne Blindheit und Sehbehinderungen Teilhabebarrieren aus der Perspektive von Menschen mit Sehbehinderungen, entwickeln Schüler*innen selbst Prototypen und testen diese gemeinsam in Mitmach- und Ausprobier-Events.

Hierdurch wird einerseits eine größtmögliche Anwendungsorientierung der entwickelten Assistenzsysteme sichergestellt, die sich an den Bedürfnissen der Schüler*innen orientiert. Andererseits soll auch Sensibilität für Blindheit und Sehbehinderungen und die damit einhergehenden Bewegungsmöglichkeiten bei Menschen ohne diese Behinderungen geschaffen werden. So wird bei allen Schüler*innen die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme angeregt.

Ergänzend werden eine „Sensibilisierungs-Box“ mit Assistenzsystemen sowie weitere Materialien entwickelt, die im Rahmen der Lehrer*innen(fort)bildung eingesetzt werden können. Zudem sollen frei zugängliche Bauanleitungen der entwickelten Assistenzsysteme entstehen.

Univ.-Prof. Arnold Baca vom Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport leitet das Projekt und erzählt im Interview von den Forschungsaktivitäten und ersten Erfahrungen.

Service-Link

Sparkling-Science-Projekt: Smart Sport Assistance (SSA) für sehbeeinträchtigte Kinder

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Inklusionstag 2023
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat