• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Symboldbild Gehörlosigkeit: Durchgestrichenes Ohr

Gewalt und Missbrauch an gehörlosen Kindern

9. Juni 2023

Bei der Volksanwaltschaft meldeten sich laut Berichten von ORF und Salzburgr bislang rund 80 Opfer von Gewalt und Missbrauch im ehemaligen Landesinstitut für Hörbehinderte in Salzburg, der heutigen Josef-Rehrl-Schule. Zwischen 1950 und den späten 1980er-Jahren sollen hunderte gehörlose Kinder im Internat gequält worden sein. 25 Opfer erhielten vom Land Salzburg eine einmalige Entschädigung zwischen mehreren tausend und 20.000 Euro. Weitere 37 Opfer warten aktuell auf eine Entscheidung über einen Ausgleich. Laut Mag. Helene Jarmer vom Österreichischen Gehörlosenbund seien auch in anderen Bundesländern gehörlose Menschen von der „schwarzen Pädagogik“ betroffen gewesen und hätten Anträge auf Heimopferrente und einmalige Entschädigung eingereicht.

„Schläge mit dem Stock, Ziehen an den Haaren, stundenlang nichts zu trinken trotz langer Märsche über den Mönchsberg, Essenszwang, bei dem auch zuvor Erbrochens mitgegessen werden musste: Die Opfer von Gewalt und Missbrauch im damaligen Landesinstitut für Hörbehinderte bzw. der Landestaubstummenanstalt in Salzburg-Lehen, der heutigen Josef-Rehrl-Schule, haben Psychologen der Volksanwaltschaft viele Missstände geschildert“, berichtet der ORF.

Die Gebärdensprache sei den Kindern und Jugendlichen nicht beigebracht worden und sogar verboten gewesen. Stattdessen seien Gehörlose gezwungen worden, Laute zu machen – und wenn diese nicht der deutschen Sprache entsprachen, dann habe es Prügel gegeben. Ein Lehrer habe die gehörlosen Kinder sogar gezwungen, Musikinstrumente zu lernen – auch hier habe es bei falschen Tönen Schläge gegeben.

Heimfahren durften die Kinder nur in den Sommerferien. Viele waren vom Kindergartenalter bis zum Abschluss der Lehrzeit in dem Internat und damit großteils von ihren Familien getrennt.

„Zwischen den 1950er und den 1980er Jahren habe unter mehreren Schulleitern dieses Regime geherrscht, heißt es von der Volksanwaltschaft. Einer davon war auch der Kurzzeit-Landeshauptmann Josef Rehrl, Bruder von Franz Rehrl, der vor dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls Landeshauptmann war. 30 der Opfer haben bisher eine Heimopferrente über die Volksanwaltschaft zugesprochen bekommen“, so der ORF-Bericht.

Johanna Wimberger von der Volksanwaltschaft schildert konkrete Zustände, nachzulesen auf ORF.at: „Die Kinder wurden nur dazu erzogen, von den Lippen abzulesen. Und sie wurden teilweise auch mit körperlicher Gewalt gezwungen, Laute zu bilden und zu sprechen, obwohl sie teilweise gänzlich gehörlos waren. Als besonders grausam haben die Betroffenen zum Beispiel berichtet, dass es verboten war, die Gebärdensprache zu benutzen – sowohl in der Schule als auch im Internat. Wenn sie sie benutzt haben, dann mussten sie zum Beispiel etwa in der Ecke stehen, mit dem Rücken zur Gruppe. Und das muss man sich so vorstellen: Wenn man gänzlich gehörlos ist, bekommt man dann über eine halbe Stunde, vielleicht auch eine Stunde nicht mit, was hinter dem Rücken passiert.“
Die Kinder hätten besonders den Durst als sehr qualvoll erlebt, heimlich auf der Toilette getrunken – immer mit der Angst im Rücken: Wenn man entdeckt wird, dann gibt’s wieder Schläge oder irgendwelche anderen Bestrafungen, ist im ORF-Bericht zu lesen.

Seelische Gewalt durch Sprachentzug

Mag. Helene Jarmer, Präsidentin des Österreichische Gehörlosenbundes, wundert sich keineswegs, dass in der ehemaligen Taubstummenanstalt Salzburg der Gebrauch der Gebärdensprache verboten war und die Kinder körperlich bestraft wurden, wenn sie sich in ihrer Muttersprache verständigten.

„Seelische Gewalt durch Sprachentzug übt das Bildungssystem bis heute aus“, stellt Jarmer fest. „Bis heute ist die Österreichische Gebärdensprache keine offizielle Unterrichtssprache. Stattdessen sind gehörlose Schulkinder noch immer gezwungen, die Lautsprache Deutsch als erste Sprache anzunehmen.“ Zum Beispiel, indem man sie in eine sogenannte Integrationsklasse setzt. „Ein einzelnes gehörloses Kind unter 25 hörenden? Das ist Mobbing durch Sprachentzug und hat nichts mit moderner Inklusion zu tun!“, echauffiert sich Jarmer.

Gehörlose Schulabgänger*innen weisen im Schnitt ein deutlich schlechteres Bildungsniveau auf als hörende, weil sie in einer für sie fremden Sprache unterrichtet wurden, die sie nicht lernen konnten. Sie haben deshalb weit schlechtere Chancen, ihren beruflichen Werdegang und ihre Persönlichkeit frei zu entfalten. „Es muss endlich möglich sein, gehörlose Kinder bundesweit bilingual-bimodal zu unterrichten“, fordert Helene Jarmer, die seit Jahren um einen Lehrplan für die Österreichische Gebärdensprache kämpft. „Ansonsten bekennt sich unser Bildungssystem zur schwarzen Pädagogik des letzten Jahrhunderts.“

Service-Links

Geschichte der Josef-Rehrl-Schule

Volksanwaltschaft

Österreichischer Gehörlosenbund

Gehörlosenverband Salzburg

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat