• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Schwarz-weiß-Foto demonstrierender Menschen mit einem Transparent mit follgender Aufschrift: Die behinderten, alten und pflegebedürftigen Menschen fordern Pflegegeld jetzt.
Aufruf zur Demonstration. Aus dem Archiv, monat Oktober 1992

30 Jahre Pflegegeld in Österreich

17. Oktober 2023

Eine Erfolgsgeschichte der Behindertenbewegung

Am 1. Juli 1993 ist österreichweit das Bundespflegegeldgesetz in Kraft getreten. Die Einführung des Pflegegeldes war eine der bedeutsamsten Errungenschaften in der österreichischen Sozialpolitik. Damals hart umkämpft wurde dessen Einführung durch den Zusammenhalt und die gemeinsame Arbeit vieler Behindertenorganisationen ermöglicht. Bis heute bleibt das Bundespflegegeldgesetz in seinem Kern bestehen.

Die Anfänge

Von der Idee bis zur Umsetzung des Pflegegeldes 1993 vergingen etwa 6 Jahre, in denen in unzähligen Sitzungen die Rahmenbedingungen für ein bundesweites Pflegegeldgesetz verhandelt wurden. Den Stein ins Rollen brachte eine Petition im Jahr 1987, eingebracht vom damaligen ÖZIV-Präsidenten Dr. Karl Marschall. 1987 wurde Prof. Dr. Klaus Voget Präsident des ÖZIV. Er übernahm eine Petition, die sein Vorgänger Dr. Karl Marschall mit 65.000 Unterschriften in den Nationalrat eingebracht hatte.

Die Kernforderungen der Petition waren:

  1. Fahrpreisermäßigung für Zivilbehinderte
  2. Angleichung an die Versorgung der Kriegsopfer
  3. ausreichende Versorgung der Behindertenorganisationen

In einer Expert*innengruppe, einberufen 1991 von Sozialminister Hesoun, wurde ein Konzept erstellt.

Es wurden Arbeitsgruppen erstellt, in denen Vertreter des Bundes, der Länder, der Gemeinden, des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger, der Behindertenorganisationen und der im Parlament vertretenen politischen Parteien vertreten waren. Ein wichtiger Mitstreiter in der Entstehung des Bundespflegegeldgesetzes war Dr. Gerd Gruber, damaliger Leiter der Sektion IV des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz: Es gab wirklich harte Auseinandersetzungen über Jahre. Es hat eine immense Dynamik im Behindertenbereich eingesetzt und es ist eine glückliche Symbiose entstanden, die es ermöglicht hat, dass das Pflegegeld als ein gemeinsames Produkt entstanden ist, ohne Eitelkeiten. Klaus Voget war eine zentrale Person.“

Großdemonstration

Ein großer Streitpunkt war der Rechtsanspruch und dass das Pflegegeld eine Geldleistung und keine Sachleistung sein sollte. Dies führte zu einer ersten Demonstration im Oktober 1991 vor dem Finanzamt in der Himmelpfortgasse in Wien.

Schwarz-weiß-Foto, von von links: Klaus Widl, Sektionschef Gerd Gruber und Sozialminister Josef Hesoun, 1991
von links: Klaus Widl, Sektionschef Gerd Gruber und Sozialminister Josef Hesoun, 1991

Die Entwicklung des Gesetzes

Das Ziel war, einen neuen Zugang zur Pflege zu finden, bei dem der tatsächliche Pflegeaufwand bemessen wird und ein aufwandorientiertes System zu entwickeln. Somit sieht die Einstufungsverordnung Zeiten für eine Reihe von Pflegeleistungen vor. „Das war ein komplett neuer Weg“, so Gruber. „Damals wurde das im Kriegsopferrecht als
eine Knochentaxis bezeichnet, zum Beispiel: Ein Unterschenkel ist 50% wert, der Oberschenkel 80% Behinderung, und so weiter.“

Eine wichtige Entwicklung war in dieser Zeit die Entwicklung vom kausalen zum finalen Prinzip. „In der Zeit hat sich das Behindertenrecht sehr stark entwickelt aus dem Kriegsopferrecht und dem Unfallrecht zu einem allgemeinen Recht für behinderte Menschen und vom kausalen Prinzip zum finalen Prinzip. Das bedeutet, dass alle, ohne Rücksicht auf die Ursache der Schädigung gleichbehandelt werden.“

Ein großes Problem war die Finanzierung des Pflegegeldes

„Wir hatten aus dem Hilflosenzuschuss und anderen Zuschüssen damals ein Volumen von 11 Mrd. Schilling.“ Der damalige Finanzminister Ferdinand Lacina hat ein zusätzliches Budget von ca. 9 Mrd. Schilling zusätzlich für dieses Pflegegeld zur Verfügung gestellt. „Global gesagt hatten wir für das Bundespflegegeldgesetz dann ca. 20 Mrd. Schilling zur Verfügung“, so Gruber.

Der Entwurf eines Bundespflegegeldgesetzes ging am 31. Oktober 1991 in die Vorbegutachtung und am 26. Mai 1992 in die abschließende Begutachtung. Da seither aber immer noch zu wenig geschah, wurde am 27. Oktober 1992 eine weitere Großkundgebung am Ballhausplatz vor dem Bundeskanzleramt geplant. Es sollte noch bis Jänner 1993 dauern, bis das Bundespflegegeld nach Behandlung der Regierungsvorlage in einem eigenen Unterausschuss beschlossen und am 1. Juli 1993 in Kraft trat. Dass dieses Gesetz schlussendlich erfolgreich umgesetzt wurde, ist vielen Gesprächen, Verhandlungen und der Beharrlichkeit einzelner Mitstreiter*innen zu verdanken.

Einen Höhepunkt erreichte der Diskurs um das Pflegegeld am 8. Oktober 1991, als in der Sendung Zeit im Bild 2 Hesoun und Voget über das Pflegegeld diskutierten.

„An sich müsste sie [Anm.: die Regierung] zurücktreten, weil in der Regierungserklärung steht, dass die Pflegevorsorge in dieser Legislaturperiode kommen wird. Und wenn sie sich nicht dazu versteht, die Finanzierung aufzutreiben, dann muss sie zurücktreten. Nur im Endeffekt haben wir von einer zurückgetretenen Regierung auch nichts“, so Voget zu Hesoun in der Diskussion.

Bewegung der Behindertenorganisationen

Voget nutzte die Zeiten, in denen in der Entwicklung des Gesetzes Stillstand herrschte, um Behindertenvertreter*innen zu einen. Blindenorganisationen fürchteten um ihren Status, denn blinde Personen bekamen zusätzlich zum Hilflosenzuschuss das Blindengeld ausbezahlt. Die Organisationen fürchteten, dass sie durch die Einführung des Pflegegeldes weniger ausbezahlt bekommen würden. Es benötigte viel Überzeugungsarbeit und Zusagen, dass die Vereine, die nicht direkt Nutznießer waren, ihre Unterstützung zusicherten. Doch für Klaus Voget und Gerd Gruber war der Paradigmenwechsel essenziell – Menschen sollten über ihre Versorgung selbst bestimmen können. Ob eine blinde Person ein Taxi nimmt oder dem Neffen den Sprit für eine Fahrt zahlt, soll die Person selbstbestimmt entscheiden können.

Die Behindertenorganisationen konnten schlussendlich erreichen, dass das Pflegegeld in Form einer Geldleistung ausbezahlt wird und ein Rechtsanspruch darauf besteht.

„Es kam zu einem Paradigmenwechsel. Die Menschen sollen selbst entscheiden können, welche Leistungen sie von wem bekommen“, erinnert sich Prof. Dr. Klaus Voget.
Die Angst, dass die Oma ihr Pflegegeld hortet und dem Enkerl damit ein Moped kauft, sei in den Köpfen herumgespuckt, habe sich aber nicht bewahrheitet, erzählen beide.

Fotos von Bundeskanzler Franz Vranitzky und Bundespräsident Klesitil
aus dem Archiv, monat November 1992

Heutiger Stand

Bis heute ist das Bundespflegegeldgesetz ein wesentlicher Beitrag zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. „Es war das erste Gesetz dieser Größenordnung, das auf Initiative der Betroffenen entstanden ist. Die großen Vereine sind dahintergestanden und auch Personen, die nicht direkt daraus profitiert haben, waren davon überzeugt, dass es der richtige Weg sei“, so Voget.

Verbesserungen

Probleme sieht Voget vor allem in den Begutachtungen durch Sachverständige, die oft nicht ausreichend geschult und wenig empathisch seien sowie im Wertverlust des Pflegegeldes in Höhe von ca. 30%, der aufgrund 27 Jahre fehlender Valorisierung entstanden ist. Jährlich valorisiert wird das Pflegegeld nämlich erst seit 2020.

Verbesserungspotential sehen Gruber und Voget unter anderem auch bei der Anpassung des Pflegegeldes an die Bedarfe von Menschen mit  Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen.

Illustration: Zeitleiste der Entwicklung des Pflegegelds

Prof. Dr. Klaus Voget
Präsident Österreichischer Behindertenrat (vormals ÖAR) 1991- 2017
Präsident ÖZIV 1987- 2019

Dr. Gerd Gruber
Leiter der Sektion IV des Bundesministeriums für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz bis 2005

Josef Hesoun
1990 bis 1995 Bundesminister für Arbeit und Soziales

Ferdinand Lacina
1986 bis 1995 Bundesminister für Finanzen

Artikel von Eva-Maria Fink und Andrea Strohriegl nach Interviews mit Prof. Dr. Klaus Voget und Dr. Gerd Gruber

Service-Links

Bundespflegegeldgesetz (mit Wirkung vom 1. Juli 1993 in Kraft getreten)

oesterreich.gv.at – Pflegegeld

pflege.gv.at – Pflegegeld

 

 

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat