• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Inklusionstag 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusions-Demo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
      • Material: Inklusions-Demo
    • Forderungen
Menschenmenge auf einer Bühne
Pius Strobl, ORF-Leiter Corporate Social Responsibility, hält einen Spendenscheck mit der Summe von 3,38 Mio. Euro Spenden in seinen Händen. Mit diesem Betrag können zahlreiche Projekte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen finanziert werden.

Gala für LICHT INS DUNKEL

19. November 2023

In der PlusCity ging am 18. November 2023 die Gala für LICHT INS DUNKEL in einem neuen Format über die Bühne. Insgesamt wurden mit mit sportlichen Wettbewerben, der Hauptabendshow und einem Radio Oberösterreich Familientag 3,38 Mio. Euro an Spenden lukriert.

Die Spendenveranstaltung wurde aus der PlusCity in Pasching bei Linz live auf ORF 2 übertragen. Den neu konzipierten Gala-Abend moderierten Nina Kraft, Norbert Oberhauser und Andreas Onea. Neben Vizekanzler Werner Kogler, Bundesminister Johannes Rauch, Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann Thomas Stelzer, LICHT INS DUNKEL-Präsidentin Ines Stilling, LICHT INS DUNKEL-Geschäftsführer Mario Thaler und Pius Strobl, ORF-Verantwortlicher der Aktion LICHT INS DUNKEL, waren zahlreiche Prominente, Personen der Öffentlichkeit sowie Ehrengäste bei der Gala anwesend. Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrates, und Behindertenrats-Vizepräsident Rudolf Kravanja führten als Ehrengäste zahlreiche Gespräche über die Anliegen von Menschen mit Behinderungen.

4 Männer in eleganten Anzügen auf einer Bühne: von links: ÖBR-Vizepräsident Rudolf Kravanja, ÖBR-Präsident Klaus Widl, Sozialminister Johannes Rauch und LICHT INS Dunkel.-Geschäftsführer Mario Thaler
von links: Österreichischer Behindertenrat-Vizepräsident Rudolf Kravanja, Österreichischer Behindertenrat-Präsident Klaus Widl, Sozialminister Johannes Rauch und LICHT INS Dunkel-Geschäftsführer Mario Thaler

Im Mittelpunkt der Hauptabendshow standen Menschen mit und ohne Behinderungen aus Sport, Medien und Gesellschaft wie beispielsweise Kristina Sprenger, Thomas Morgenstern, Fanny Stapf, Nico Langmann, Lydia Prenner-Kasper, Thomas Geierspichler und Miriam Labus, die in mehreren Duellen und Disziplinen für den guten Zweck antraten.

Neben der Vorstellung ausgewählter Projekte durch Barbara Stöckl, Peter Resetarits, Eva Pölzl und Tarek Leitner bereicherten musikalische Darbietungen das Programm. So traten Künstler*innen wie etwa Florian Silbereisen, Thomas Anders, DJ Ötzi, Melissa Naschenweng, Tina Naderer, Chris Steger und Alexander Eder auf.

Frau mit blonden Haaren auf einer Bühne
Die erfolgreiche Solokünstlerin Melissa Naschenweng bot das Lied „Glück“ dar.

 

2 Sänger auf einer Bühne
Die Schlagersänger Florian Silbereisen und Thomas Anders sangen den von Udo Jürgens geschriebenen Song “Bring ein Licht ins Dunkel”.

 

Viele Menschen auf einer Bühne, in der Mitte ein 10-jähriger Knabe.
Der 10-jährige Michael Putz aus Steyr übergab das ORF-Friedenslicht, das die 12-jährige Pilar in der Geburtskirche von Jesus von Betlehem entzündet hatte.

Stimmen zur Aktion LICHT INS DUNKEL

Bundespräsident Alexander Van der Bellen erklärte in seiner Funktion als LICHT INS DUNKEL-Schirmherr: „LICHT INS DUNKEL unterstützt Kinder mit Behinderung und ihre Familien in Österreich auf vielfältige Weise – sowohl materiell als auch ideell und vor allem durch die Ermöglichung von über 400 sozial- und Inklusionsprojekten. Diese Projekte fördern Menschen mit Behinderungen schrittweise auf dem Weg zu einem Leben, das von Selbstbestimmung und möglichst barrierefreier Teilhabe geprägt ist. Die Hilfsaktion ist aber nicht nur ein Anker für Menschen mit Behinderungen, sondern auch eine wichtige Stütze für viele Familien in Österreich, die in besonders herausfordernden Zeiten, geprägt von steigenden Lebenshaltungskosten, Unterstützung benötigen. Empathie, Mitgefühl, Solidarität und aktive Hilfeleistung sind die Eckpfeiler der Arbeit von LICHT INS DUNKEL. Diese Bereitschaft, an einer inklusiven Gesellschaft zu arbeiten, ist von unschätzbarem Wert.“

Laut der Präsidentin von LICHT INS DUNKEL Ines Stilling lenkt die Aktion ein Augenmerk und Licht auf jene Menschen, die Herausforderungen überwinden und uns ihre Potentiale zeigen. Die Spendenaktion sei eine Solidaritätsaktion durch ganz Österreich, „für die Unternehmen Geld in die Hand nehmen und für unsere Initiativen, wo wir Inklusionsprojekte auch fördern können – neben dem Soforthilfefonds – zur Verfügung stellen. Und ich hoffe, dass sie nicht nur das Geld zur Verfügung stellen, sondern den Gedanken von Inklusion auch leben und den Menschen, die eine Beeinträchtigung haben, eine wirklich Arbeitschance und einen Job geben. Weil nur so können wir wirklich eine inklusive Gesellschaft werden. Diese Gala hier ist auch ein Beispiel dafür, […] welche Potentiale alle Menschen haben, auch wenn sie vielleicht auf den ersten Blick nicht immer erkennbar sind.“
Der Präsident des Österreichischen Behindertenrats Klaus Widl schließt sich Stillings Aussagen vollumfänglich an.

Angesprochen auf das schlechte Abschneiden Österreichs bei der Staatenprüfung durch den UN-Fachausschuss im August 2023 meinte Sozialminister Johannes Rauch, Österreich habe vor allem im Bildungsbereich, wenn es darum geht, dort Inklusion tatsächlich umsetzen, Nachholbedarf. „Weil Sonderschulen haben bei uns eigentlich nichts mehr verloren. Inklusion muss im Kindergarten beginnen. Wir haben sehr viele Projekte am Weg gebracht: Die persönliche Assistenz, die jetzt umgesetzt wird. Die Abschaffung der Arbeitsunfähigkeit vor dem 25. Lebensjahr. Wir haben das Budget um 30 Prozent aufgestockt im nächsten Jahr. Also: Wir sind gut unterwegs.“

„LICHT INS DUNKEL leistet seit mittlerweile mehr als 50 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur inklusiven Bewusstseinsbildung in der österreichischen Gesellschaft. Der ORF stellt seine ganze mediale Flotte in Fernsehen, Radio, online und Landesstudios in den Dienst der guten Sache. Besonders beeindruckt bin ich abermals von der Hilfsbereitschaft der Spenderinnen und Spender, die auch im 51. Aktionsjahr einen großartigen Spendenbetrag für LICHT INS DUNKEL ermöglicht haben. Darüber hinaus möchte ich mich bei unseren Partnern bedanken, ohne deren Unterstützung dies nicht möglich wäre“, verdeutlichte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann.

Pius Strobl, ORF-Leiter Corporate Social Responsibility zufolge sei die Show nicht nur ein Beweis dafür, dass Inklusion funktioniere, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie eine gemeinsame Gesellschaft Realität werden kann. „Durch die großzügige Unterstützung der Spenderinnen und Spender können zahlreiche Sozial- und Inklusionsprojekte gefördert werden, wie beispielsweise Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Der Wunsch nach Inklusion im Alltag ist der Motor für unsere Arbeit. Danke an alle, die durch eine Spende dazu beigetragen haben, dass dieser Abend ein voller Erfolg wurde“, so Strobl.

Gala für LICHT INS DUNKEL ermöglicht wichtige Projekte

Mit den über den gesamten LICHT INS DUNKEL-Aktionstag eingenommenen 3,38 Mio. Euro können wieder viele Familien und Kinder sowie Projekte unterstützt werden.

Der Gala-Abend wurde umfassend barrierefrei ausgestrahlt (Live-Untertitelung, Live-Übersetzung in Österreichische Gebärdensprache und Audiodeskription). Auf der Videoplattform des ORF, der ORF-TVthek, steht die TV-Ausstrahlung der „Gala für LICHT INS DUNKEL“ sieben Tage lang als Video-on-Demand zur Verfügung, gleiches gilt für die barrierefreien Angebote.

ORF unterstützt LICHT INS DUNKEL in all seinen Medien

Der ORF unterstützt LICHT INS DUNKEL im 51. Aktionsjahr wieder in all seinen Medien und Landesstudios, um möglichst viele Menschen zum Helfen zu motivieren. Fernsehen, Radio, Online und die Landesstudios lukrieren mit zahlreichen Aktionen und Produktionen – wie der „Promi-Millionenshow für LICHT INS DUNKEL“, den „LICHT INS DUNKEL-Musikwunschtagen“, der „ORF III-Auktion für LICHT INS DUNKEL“, der Versteigerung in „Sport am Sonntag für LICHT INS DUNKEL“, dem „Ö1 Promiquiz für LICHT INS DUNKEL“, dem „Ö3-Weihnachtswunder“, einer Vielzahl von Projekten in den Landesstudios und natürlich der ganztägigen Sendung am Heiligen Abend – Spenden in Millionenhöhe. Ebenfalls im Zeichen von LICHT INS DUNKEL stehen die „Seitenblicke Night Tour“ und zahlreiche Beiträge in den TV-Sendungen „Guten Morgen Österreich“, „Aktuell nach eins“, „Aktuell nach fünf“, „Studio 2“, „Bundesland heute“, ebenso wie in der ORF-TVthek und in ORF SPORT + sowie in allen ORF-Radioprogrammen und im ORF TELETEXT.

Auf der Website lichtinsdunkel.ORF.at gibt es alle Facts zum Online-und SMS-Spenden und dem Erwerb von ORF-LICHT INS DUNKEL-Firmenpartnerschaften nachzulesen. Neben der Website kann ganzjährig unter der kostenlosen A1-Spendentelefonnummer 0800 664 24 12 per Anruf oder SMS sowie auf Facebook unter ORFLichtinsDunkel gespendet werden. Alle Informationen zu den Spendenmöglichkeiten finden sich auch im ORF TELETEXT auf Seite 680.

Service-Link

alle Spendenmöglichkeiten auf einen Blick

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • Staatenprüfung 2023
      • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
      • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
      • Pressespiegel
      • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
      • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
      • Statement vor UN-Ausschuss 2018
      • Staatenprüfung in Genf
      • Service-Links zur Staatenprüfung
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Inklusionstag 2023
  • Aufstehen für Inklusion
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusions-Demo 2022
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
      • Barrierefreiheit
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Material: Inklusions-Demo
    • Forderungen
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv
  • Austrian Disability Council

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat