Seit 4. Januar 2024 können Braille-Bausteine des Spielwarenherstellers LEGO in deutschsprachiger Version über die LEGO-Website und den Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich bezogen werden.
LEGO® Braille Bricks richten sich an Kinder ab sechs Jahren und wurden so konzipiert, dass blinde, sehbehinderte und sehende Menschen gemeinsam mit ihrer Familie das Braille-System auf spielerische Weise kennenlernen können.
Die Sets mit der Bezeichnung „LEGO® Braille Bricks – Inklusiver Spielspaß“ werden von der LEGO Foundation über den Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) an Schulen mit blinden Schüler*innen abgegeben. Interessierte Schulen können sich gerne unter www.blindenverband.at an den BSVÖ wenden.
Die Blindenschriftsteine können auch auch über die Website LEGO.com/braille-bricks zum Preis von 89,99 EUR erworben werden. Ein Baustein-Set enthält 287 Steine in den Farben Weiß, Gelb, Grün, Rot und Blau. Die Steine sind mit anderen LEGO-Produkten kompatibel, wobei die Noppen auf jedem Stein so angeordnet sind, dass sie den Zahlen und Buchstaben im Blindenschriftsystem entsprechen. Die gedruckte Version des Symbols oder Buchstabens befindet sich unter den Noppen. Das Spielset enthält zudem zwei Grundplatten zum Aufbauen und wird in einer Verpackung mit Braille-Prägung geliefert.
Auf der Website LEGO.com/braille-bricks stehen unterstützende Spiele wie „Stein, Schere, Papier“ zur Verfügung. Diese zeigen, wie sich die Steine ausrichten, befestigen und stapeln lassen.
Prof. Mag. Erich Schmid, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats, begleitet als Lehrer am Blindeninstitut und zweiter Koordinator in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (offizieller Partner der LEGO Foundation) seit mehreren Jahren das Projekt „LEGO Braille Bricks – Play with Braille“. „Für diese weltweite Aktion der Lego Foundation wurden spezielle LEGO-Steine hergestellt, welche zwei mal vier LEGO-Punkte groß sind. Aber nicht alle Punkte des ‚Achters‘ sind tastbar. Im oberen Teil gibt es für alle Zeichen des Alphabets das Punktmuster der 6-Punkt-Brailleschrift, und unten ist der Buchstabe optisch dargestellt“, erklärt der Vorsitzende der Österreichischen Braille-Schrift Kommission.
Die wichtigsten Ziele des Projekts seien Schmid zufolge das spielerische Erlernen der Brailleschrift und der inklusive Aspekt, weil Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung gemeinsam mit sehenden Kindern spielen und lernen können. Er verweist zudem auf das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – dzb lesen (www.dzblesen.de) in Leipzig, das viele pädagogisch wertvolle Materialien ins Deutsche übersetzte.
„Das Material kann in Spezialschulen und im inklusiven Setting unterstützend eingesetzt werden. Als alleinige Lese- und Schreibhilfe ist es jedoch nicht zu verwenden, da die Dimension der Punkte und die Abstände zwischen den Punkten größer sind als auf Papier oder auf der Braillezeile“, so der Braille-Experte.