• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
vordere Reihe, v.l.: Ivana Veznikova (OKTO TV), Max Silbernagl (relevant.news), Teseo La Marca (relevant.news), Christoph Dirnbacher (Ö1-Radiokolleg), Ines Stilling (Präsidentin LICHT INS DUNKEL) Hintere Reihe, v.l.: Roland Weißmann (ORF-Generaldirektor), Lisa Zuckerstätter (Leiterin ORF-Humanitarian Broadcasting), Thomas Lindermayer (OKTO TV), Anita Zlatkova (OKTO TV), Silvana Meixner (ehem. „Heimat fremde Heimat“), Nikolai Prodöhl (Deutschlandfunk und Ö1-Radiokolleg), Lorenz Schröter (Deutschlandfunk), Katharina Reiner (Ö1-Radiokolleg), Melissa Felsinger (Ö1-Radiokolleg), Sandra Knopp (Ö1-Radiokolleg), Ulla Ebner (stv. Redaktionsleiterin Ö1-Radiokolleg), Udo Seehofer (Ö1-Radiokolleg), Germain Weber (Vorstand LICHT INS DUNKEL)

Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis 2023/24

8. März 2024

Am ORF-Mediencampus wurde am 8. März 2024 zum dritten Mal der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion in den Kategorien Printmedien, Fernsehen, Radio sowie digitale Medien/Podcasts verliehen.

Die Jury vergab die Preise in der Kategorie Printmedien an Cristina Helberg für den Beitrag „Weil es normal ist“, Adriana Jurić und Stefan Ribitsch in der Kategorie Fernsehen für die Sendereihe „Erklär mir wie du lebst“, an Ivana Veznikova, Thomas Lindermayer und Antina Zlatkova in der Kategorie Fernsehen für den Beitrag „Elternschaft & Behinderung“, und an Lorenz Schröter und Nikolai Prodöhl in der Kategorie Radio für den Beitrag „Dabei sein ist alles. Die Special Olympics.“, an das Ö1 Radiokolleg in der Kategorie Radio für die Sendereihe „Wut, Lust und Inklusion“ sowie an Teseo La Marca in der Kategorie Digitale Medien für den Beitrag „Inklusive Schule: Wenn alle in der gleichen Klasse sitzen“.

Darüber hinaus wurden in den Kategorien Printmedien, Radio und Digitale Medien Anerkennungspreise verliehen.

Der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion wurde vom Verein LICHT INS DUNKEL – nach einer Idee der ORF-Redakteurin Čedomira Schlapper – ins Leben gerufen. Er soll die großen Leistungen von Herbert Pichler, dem im April 2021 bei einem tragischen Verkehrsunfall verstorbenen ehemaligen Präsidenten des Österreichischen Behindertenrats, würdigen und die Aufmerksamkeit für das Thema Inklusion erhöhen.

Die Jury

Über die Preise entschied die Jury bestehend aus Gabriele Falböck (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Medien und digitale Technologien / UNI Wien, FH St. Pölten), Fritz Hausjell (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / UNI Wien), Barbara Krenn (Hauptabteilungsleiterin Religion und Ethik multimedial / ORF), Ines Stilling (Präsidentin LICHT INS DUNKEL, Bereichsleiterin Soziales Arbeiterkammer Wien) und Klaus Widl (Präsident Österreichischer Behindertenrat).

Statements

„Inklusion und Barrierefreiheit sind dem ORF nicht nur als Unternehmen wichtige Anliegen, sondern auch für unsere Berichterstattung und unser Programm zentral, um zu einer inklusiven Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft beizutragen und noch stärker zu einem ‚ORF für alle‘ zu werden“, erklärte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann. „Deshalb freut es mich besonders, dass wieder hervorragende journalistische Beiträge des ORF mit dem Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis ausgezeichnet wurden, die wichtige Themen der Inklusion beleuchten und Barrieren in den Köpfen abbauen. Meine Gratulation gilt allen Preisträgerinnen und Preisträgern, die mit ihren Arbeiten einen starken Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft leisten.“

Pius Strobl, Leiter des ORF-Humanitarian Broadcasting betonte: „Inklusive Medienberichterstattung ist nicht nur ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, sondern auch ein Wegweiser für eine rücksichtsvolle und inklusive Zukunft. Indem wir die Geschichten und Stimmen aller Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten einfangen und teilen, gestalten wir eine Welt, die von Empathie, Toleranz und Solidarität geprägt ist. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben bewiesen, dass wahre Größe in der Vielfalt der Erzählungen liegt. Ihre Arbeiten zeigen uns, dass es nicht nur darum geht, Nachrichten zu übermitteln, sondern auch darum, Verständnis zu fördern und die Grundlagen einer inklusiven Gesellschaft zu stärken.“

Ines Stilling, Präsidentin des Vereins LICHT INS DUNKEL dazu: „LICHT INS DUNKEL ist es wichtig, die Leistungen und Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen sichtbar zu machen und ihnen selbst Gehör zu verschaffen. Gerade Medien und ihre unterschiedlichen Formate sind in der Kommunikation unverzichtbar und erreichen viele Menschen. Die ausgezeichneten Beiträge lassen Menschen mit Behinderungen zu Wort kommen und legen Zeugnis ab von deren Stärken, Bedürfnissen und Ausgrenzungen durch die Gesellschaft. Barrieren werden so eindringlich spürbar und die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar. Mit dem Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis wollen wir dazu beitragen, unsere Gesellschaft noch inklusiver zu gestalten.“

 

Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
Team von OKTO TV (Antina Zlatkova, Thomas Lindermayer und Ivana Veznikova) mit Jurorin Gabriele Falböck und Vorstand Germain Weber
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
Ö1 Radiokolleg-Redaktionsteam (Nicolai Prodöhl, Sandra Knopp, Udo Seehofer, Katharina Reiner, Melissa Felsinger und Ulla Ebner)
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
Teseo La Marca und Max Silbernagl mit Germain Weber
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
LICHT INS DUNKEL-Präsidentin Ines Stilling freut sich mit Vorstand Germain Weber über ausgezeichnete journalistische Beiträge.
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
ORF Generaldirektor Roland Weißmann gratuliert den Preisträger*innen des Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreises 2023/24. Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
Silvana Meixner übernimmt die Urkunde in Vertretung für Adriana Juric und Stefan Ribitsch (ORF, Heimat fremde Heimat)
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
Nicolai Prodöhl und Lorenz Schröter (Deutschlandfunk) mit Jurorin Barbara Krenn und Germain Weber
Gruppenbild: Zahlreiche Personen bei der Verleihung des Herbert Pichler Inklusions Medienpreises im ORF
Preisgekröntes OKTO TV-Team (Antina Zlatkova, Ivana Vezinkova und Thomas Lindermayer)

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat