• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
2 Büromitarbeiter*innen geben sich die Hände, Foto: Canva

Programmkoordinator*in gesucht

27. Mai 2024

Die Universität Wien verfolgt das Ziel, eine inklusive und chancengerechte Universität auf allen Ebenen zu sein. Zur weiteren Realisierung dieses Vorhabens wird ein*e Programmkoordinator*in gesucht, der*die bei der konzeptionellen Entwicklung, strukturellen Einbettung und aktiven Umsetzung einer neuen Beschäftigungsinitiative zur Förderung von Arbeitsplätzen für begünstigt behinderte Personen maßgeblich gestaltet und mitwirkt. In dieser Position arbeiten Sie an der Schnittstelle von HR und Fakultäten, Zentren sowie Dienstleistungseinrichtungen der Universität Wien und gestalten so proaktiv eine diversere, barrierefreiere Arbeitsumgebung und Zukunft mit. Gesucht wird eine*n empathische*n, sozial-kompetente*n Umsetzer*in mit gewinnender Persönlichkeit. Die Stelle wird in der Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung verankert sein.

Ihr Aufgabengebiet

  • Sie arbeiten an der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung eines neuen Programms für die Uni Wien zur verstärkten Förderung von Arbeitsplätzen für begünstigt behinderte Personen, inkl. Budgetplanung.
  • Sie sind Ansprechperson für Beratung, Begleitung und Problemlösung für alle Universitätsangehörigen zu Anliegen im Rahmen des Programms.
  • Sie sind zuständig für das Case Management für neue Arbeitskräfte im Rahmen des Programms.
  • Sie sind im Austausch mit Behörden und Fördergeber*innen und sind für die Abklärung individueller Fördermöglichkeiten zuständig.
  • Sie sind für die programmbezogene Kommunikation zuständig und vernetzen sich mit facheinschlägigen Organisationen und Einrichtungen.

Das Anforderungsprofil

  • abgeschlossenes Studium (Universität oder Fachhochschule) oder gleichwertige Qualifikation, idealerweise mit Bezug zu Gleichstellung und Diversität
  • mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung mit der Gestaltung und Förderung von inklusiven Arbeitsmöglichkeiten
  • Coaching Kompetenzen, Coaching Ausbildung von Vorteil
  • Erfahrung mit Case Management von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich Förderung von Barrierefreiheit sowie in der Umsetzung des Behinderteneinstellungsgesetzes erwünscht

Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit

  • Bereitschaft und Fähigkeit in unterschiedlichen Settings situationsadäquat zu agieren
  • hohe soziale Kompetenz und Empathie, gewinnende Persönlichkeit
  • Eigenständige Arbeitsweise mit „Hands on“ Haltung
  • Genauigkeit und Verantwortungsgefühl
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Das wird geboten

  • Das Grundgehalt gem. o.g. Einstufung des Kollektivvertrags §54 VwGr. IIIb beträgt EUR 2.958,9 auf Basis Vollzeit. Das tatsächliche Gehalt wird in Abhängigkeit von Berufserfahrung und Qualifikation festgelegt.
  • Spannendes und vielseitiges Arbeitsumfeld
  • Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit für Supervision
  • Selbstständiges Arbeiten sowie Möglichkeit auf Home Office in einem für die Stelle passendem Ausmaß
  • Die Stelle soll ehest möglich besetzt werden mit einem Beschäftigungsausmaß zwischen 30 und 40 Wochenstunden mit flexibler Arbeitszeiteinteilung.

So bewerben Sie sich

  • Über das Jobportal/“Jetzt Bewerben“-Button
  • mit Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben
  • Abschlusszeugnis(se) Ihrer einschlägigen Qualifikation(en)
  • ggf. Dienstzeugnisse von früheren Anstellungen

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:

Eva Maria Schörgenhuber
eva.schoergenhuber@univie.ac.at

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Die Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Bewerbungsfrist: 11.06.2024

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat