• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
mehrere Personen überqueren einen Zebrastreifen
Mobilitätstraining bei Jugend am Werk Steiermark mit ausgebildeten Mobilitätstrainer*innen. Foto: : Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger

Peer-Mobilitätstraining

22. Juli 2024

Menschen mit Behinderungen unterstützen als Mobilitätstrainer*innen Klient*innen von Jugend am Werk Steiermark dabei, selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren.

Jugend am Werk Steiermark bildet im Zuge eines neuen Projekts Mobilitätstrainer*innen aus. Dabei handelt es sich um Menschen mit Behinderungen, die sich bereits sicher im öffentlichen Raum bewegen und andere beim Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel begleiten.

„Arbeit, Beschäftigung, ein funktionierendes soziales Netzwerk und eigene Freizeitgestaltung sind entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben. Dazwischen liegen Wegstrecken, die bewältigt werden müssen – und genau da kommen unsere Mobilitätstrainer*innen ins Spiel. Sie erleichtern anderen Menschen mit Behinderung den Schritt in die individuelle Mobilität und damit zu einem Mehr an Selbstbestimmung. So denken wir bei Jugend am Werk Inklusion in allen möglichen Bereichen vor“, erklärt Andreas Pepper, Geschäftsbereichsleiter Arbeit und Beschäftigung von Jugend am Werk Steiermark.

Mobilitätstraining – Hürden im öffentlichen Verkehr überwinden

Seit Juni 2024 gibt es 20 neue Mobilitätstrainer*innen bei Jugend am Werk, die in Graz und Kapfenberg aktiv sind. Bis Ende des Jahres wird eine weitere Gruppe in Knittelfeld ihre Ausbildung abschließen.

Die Trainer*innen absolvierten jeweils einen 70-stündigen Kurs zu den Themenbereichen Verkehr, Erste Hilfe und Kommunikation. Auch praktische Einheiten sind Teil des Programms. „Im öffentlichen Verkehr gibt es viele Hürden zu meistern: Vom Fahrscheinkauf über das Finden der richtigen Haltestelle bis zum Einstieg mit dem Rollator“, erklärt Projektleiterin Manuela Fink. „Unsere Mobilitätstrainer*innen kennen diese Probleme nicht nur, sondern bewegen sich auch sicher und selbstständig im öffentlichen Raum. Ihr Wissen geben sie an andere Menschen mit Behinderung weiter und die Erfahrung zeigt uns: Das funktioniert. Erfolgreiche Vorbilder erleichtern den Umstieg enorm.“

Gemeinsam Strecken üben

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die bereits Kund*innen bei Jugend am Werk sind, also in einer betreuten Wohnform leben oder in Beschäftigungsangeboten arbeiten. Sie können sich Strecken aussuchen, die dann gemeinsam mit den Mobilitätstrainer*innen geübt werden. Die Trainer*innen begleiten zunächst vor Ort und sind dann auch während der ersten eigenen Fahrten erreichbar. „Falls es zu Unsicherheiten kommt, können unsere Kund*innen direkt mit den Trainer*innen Kontakt aufnehmen. Sie erhalten ein Mehr an Selbstbestimmung und unsere Trainer*innen für ihre Unterstützung ein Honorar – so profitieren alle Beteiligten“, fasst Fink zusammen.

Mann und Frau vor einer Bushaltestelle
Haltestelle finden, Ticket kaufen und mit dem Rollator einsteigen: Die 20 neuen Mobilitätstrainer*innen arbeiten in Graz und Kapfenberg. 10 weitere schließen bis Ende des Jahres in Knittelfeld ihre Ausbildung ab. Foto: Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger

 

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat