• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, WWTF-Präsident Michael Häupl und Gerhard Ströck, Vorstand der WE&ME Stiftung bei einem Mediengespräch im Wiener Rathaus
Der WWTF startete mit der WE&ME Stiftung im März 2024 die Ausschreibung "Understanding ME/CFS". Sieben exzellente Projekte werden mit 700.000 Euro gefördert, um ab Jänner 2025 wichtige Fragen zu genetischen Faktoren und Biomarkern zu klären. Ziel: bessere Diagnosen und Behandlungen. Foto: Stadt Wien / Christian Jobst

Wien fördert Erforschung postviraler Erkrankungen

22. Oktober 2024

Die Stadt Wien und der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) treiben in Kooperation mit der WE&ME Stiftung Forschungsvorhaben zur Myalgischen Enzephalomyelitis bzw. dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und Long-COVID voran. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, WWTF Präsident Michael Häupl und Gerhard Ströck, Vorstand der WE&ME Stiftung,Oswald Wagner, Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Meduni Wien, und Eva Untersmayr-Elsenhuber, Klinische Immunologin der Meduni Wien, präsentierten am 22. Oktober 2024 im Wiener Rathaus die Ergebnisse aus dem WWTF Call 2024 „Understanding ME/CFS“.

Der Bedarf an grundlegender Forschung zu postakuten Infektionserkrankungen wie ME/CFS und Long-COVID ist enorm, zumal diese Erkenntnisse unmittelbar gesundheitspolitische Relevanz haben. Der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) initiierte mit finanzieller Unterstützung der WE&ME Stiftung im März 2024 eine erste Ausschreibung zu diesem Thema, den WWTF Call „ME/CFS 2024 – Understanding ME/CFS“. Wissenschafter*innen wurden eingeladen, explorative Forschungsprojekte einzureichen, die sich zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und/oder Therapie postakuter Infektionskrankheiten wie ME/CFS befassen. Dieser Call wird zu gleichen Teilen von der WE&ME Foundation und dem WWTF finanziert.

„ME/CFS und Long-COVID haben sich als ernstzunehmendes gesundheitliches Problem erwiesen, das nicht nur das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigt, sondern auch das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen stellt“, stellte der Wiener Bürgermeister fest. Es wird geschätzt, dass allein aufgrund ME/CFS bis zu 80.000 Menschen in Österreich davon betroffen seien. In Wien, so Ludwig, werde dieser Entwicklung deshalb „mit Entschlossenheit und Weitblick“ begegnet. Ihm sei es ein besonderes Anliegen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse schnellstmöglich in die medizinische Versorgung der Wiener Bevölkerung zu integrieren, sagte Bürgermeister Ludwig.

Investitionen in Forschung stärken langfristig Versorgung der Bevölkerung

Ludwig wies darauf hin, dass die Corona-Pandemie die Bedeutung der medizinischen Forschung in den Vordergrund gerückt habe. „Forschung ermöglicht es, nicht nur die Ursachen solcher Krankheiten besser zu verstehen, sondern auch gezielte Behandlungsansätze zu entwickeln“, sagte Ludwig. Der WWTF spiele dabei eine zentrale Rolle, erklärte der Wiener Bürgermeister. Seit 2016 setze der WWTF einen klaren Fokus auf Präzisionsmedizin und habe bereits mehr als 18 Millionen Euro in entsprechende Projekte investiert, um neue Methoden und Ansätze interdisziplinär zu entwickeln. „,Leuchtende Beispiele‘ für den Fortschritt seien das neu gegründete Eric Kandel Institut für Präzisionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien sowie das neue Institut der ÖAW für AI in der Biomedizin“, sagte Ludwig.

WWTF-Präsident Michael Häupl erklärte, dass die Erforschung von postakuten Infektionskrankheiten eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen erfordere. „Der WWTF hat die Ausschreibung ,Understanding ME/CFS‘ im März dieses Jahres gestartet, um Projekte zu fördern, die erste wichtige Daten generieren werden. Mithilfe einer sechsköpfigen internationalen Expert*innenjury unter der Leitung von Chris Ponting (University of Edinburgh) konnten sieben exzellente Forschungsprojekte ausgewählt werden, die mit insgesamt 700.000 Euro gefördert werden, um ab Jänner 2025 grundlegende Fragen zu diesen Krankheiten zu klären.“ Es sei dringend notwendig, schnell offene Fragen zu genetischen Faktoren oder möglichen Biomarkern zu beantworten, um eine präzisere Diagnose von ME/CFS und bessere Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen, so WWTF-Präsident Michael Häupl weiter. Es gibt darüber hinaus den Plan, die vielversprechendsten dieser Projekte in einer zweiten Phase weiter zu fördern.

Bürgermeister Ludwig betonte die wichtige Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien und der WE&ME Stiftung, die seit einigen Jahren die Forschung zu ME/CFS unterstützt. Dank einer Spende der WE&ME Stiftung an den WWTF und dem Matching-Funds-Programm der Stadt Wien konnte der WWTF diese wichtige Ausschreibung ermöglichen. Ludwig erwähnte zudem, dass er persönlich bei einem Benefiz-Fußballturnier 20.000 Euro für die WE&ME Stiftung gesammelt habe.

„Die Forschung ist ein zentrales Standbein der WE&ME Stiftung und die Zusammenarbeit mit dem WWTF hat großartig funktioniert. Am Ende werden uns diese Projekte dabei helfen, mehr über ME/CFS zu verstehen“, resümiert Gerhard Ströck, Vorstand der WE&ME Stiftung.

Wichtig für den Standort ist auch, dass es Institutionen gibt, die exzellente Forscher*innen beheimaten: „Es freut uns sehr, dass die Meduni Wien sehr erfolgreich bei dieser Ausschreibung war: sechs von sieben Projektleiter*innen und über 70% aller beteiligten Forscher*innen kommen von der Meduni Wien“, so Oswald Wagner, Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Meduni Wien.

Besonders ist für Ludwig, dass Wien in diesem Bereich international konkurrenzfähig sei, nicht zuletzt, weil eine Vielzahl der Einreichungen auf sehr hohem Niveau erfolgte. Eva Untersmayr-Elsenhuber, Klinische Immunologin der Meduni Wien, ist eine der geförderten Forscher*innen, die gleich bei zwei Projekten zu je ca. 100.000 Euro beteiligt ist. Sie streicht die Bedeutung dieser WWTF-Ausschreibung hervor und dass sich dadurch auch neue Forschungsteams mit neuen Methoden gebildet haben. „In unseren Projekten wollen wir erste Daten dazu gewinnen, wie und warum sich die Immunantwort von Patient*innen mit ME/CFS und Long-COVID im Vergleich zu Gesunden so grundlegend unterscheidet“, so Untersmayr-Elsenhuber.

Mit diesen Forschungsprojekten lege Wien die Grundlage für eine bessere medizinische Versorgung und ein tieferes Verständnis dieser komplexen Krankheitsbilder. Ludwig betonte abschließend, dass Wien weiterhin eine Vorreiterrolle als Gesundheitsmetropole einnehmen werde.

Zu den Projekten: https://www.wwtf.at/funding/programmes/ei/#ME-CFS24

Geförderte Vorhaben

  • ME-CFS24-001 Kathryn Hoffmann (Medical University of Vienna)
    Adult patients with severe and very severe ME/CFS in Austria. A multi-perspective study.
    Fördersumme: € 99.752
  • ME-CFS24-002 Matthias Wielscher (Medical University of Vienna)
    Genetic architecture of chronic fatigue syndrome
    Fördersumme: € 99.797
  • ME-CFS24-003 Thomas Vogl (Medical University of Vienna)
    Deciphering systemic and mucosal antibody repertoires against the microbiota in ME/CFS and PCC
    Fördersumme: € 99.426
  • ME-CFS24-004 Eva Untersmayr-Elsenhuber (Medical University of Vienna)
    The impact of mast cell activation on epithelial and endothelial barrier dysregulation in post-infectious ME/CFS
    Fördersumme: € 99.992
  • ME-CFS24-007 Martin Krssak (Medical University of Vienna)
    The role of the skeletal muscle and myocardial metabolism in ME/CFS: in vivo MRS study.
    Fördersumme: € 99.982
  • ME-CFS24-016 Davide Ret (TU Wien)
    Exploring the Glycome: Identifying Glycosylation-Related Biomarkers for severity stratification in Chronic Fatigue Syndrome
    Fördersumme: € 99.946
  • ME-CFS24-018 Lukas Haider (Medical University of Vienna)
    Investigating Cerebral Oxygen Metabolism Dysfunction as a pathomechanism of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome
    Fördersumme: € 96.550

Weiterführende Informationen

ME/CFS ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung, die durch anhaltende körperliche und geistige Erschöpfung gekennzeichnet ist und die Leistungsfähigkeit der Betroffenen erheblich einschränkt. Die genauen Ursachen sind noch nicht ausreichend erforscht, aber es wird vermutet, dass eine Fehlregulation des Immunsystems und des autonomen Nervensystems eine Rolle spielt. Die Krankheit kann durch Infektionen, Operationen, Traumata oder hormonelle Veränderungen ausgelöst werden, doch bei vielen Betroffenen bleibt der Auslöser unklar. Es gibt derzeit keine standardisierte Therapie, und körperliche Aktivität verschlimmert die Symptome in der Regel. ME/CFS zeigt zudem eine Überlappung mit dem Post-COVID-19-Syndrom, wobei schätzungsweise 1 bis 10 % der COVID-Patient*innen ME/CFS entwickeln können. In Österreich könnten so bis zu 64.000 zusätzliche Betroffene durch Long-COVID hinzukommen.

Quelle: Mediengespräch von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, WWTF-Präsident Michael Häupl, Gerhard Ströck, Vorstand der WE&ME Stiftung, Oswald Wagner, Vizerektor für Klinische Angelegenheiten der Meduni Wien, Eva Untersmayr-Elsenhuber, Klinische Immunologin der Meduni Wien, anlässlich der Verkündung der Ergebnisse der Ausschreibung „Understanding ME/CFS“ am 22. Oktober 2024 im Wiener Rathaus

 

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat