• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Behindertenrat-Vizepräsident Prof. Mag. Erich Schmid und Mag. Victoria Biber, LL.M., Board Member des European Disability Forum, nahmen an der Preisverleihung teil. Auf dem Fotos sind sie vor einem Plakat mit der Aufschrift "Access City Award 2025" zu sehen.
Behindertenrat-Vizepräsident Prof. Mag. Erich Schmid und Mag. Victoria Biber, LL.M., Board Member des European Disability Forum, nahmen an der Preisverleihung teil.

Access City Award 2025 geht an Wien

30. November 2024

Wien erhielt nach den Titeln „lebenswerteste Hauptstadt“ und „Demokratiehauptstadt“ nun auch den 15. Access City Award

Am 29. November 2024 wurde im Rahmen des European Day of Persons with Disabilities in Brüssel der Access City Award verliehen. Zum mittlerweile 15. Mal würdigte die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum Städte, die mit herausragenden Initiativen und Strategien Barrierefreiheit Vorreiterrollen in Europa übernehmen. Mit dem ersten Platz wurde Wien ausgezeichnet, weitere Würdigungen erhielten Nürnberg, Cartagena und Borås.

Die teilnehmenden Städte wurden nach ihrer Leistung in mehreren zentralen Bereichen bewertet. Dazu zählen die Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Räumen sowie die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr und in der Infrastruktur. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Zugänglichkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien, damit digitale Angebote und Dienste für alle Menschen verfügbar sind. Schließlich spielte auch die Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen eine entscheidende Rolle.

Eine barrierefreie Stadt ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte und ihre Freiheiten selbstbestimmt und chancengleich wahrnehmen können und damit Inklusion überhaupt erst möglich wird. Die Gewinner-Städte des Access City Award setzen neue Maßstäbe und inspirieren Kommunen in ganz Europa, Barrierefreiheit als grundlegenden Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft zu fördern.

Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats, erklärte anlässlich der Preisverleihung: „Wien nahm schon immer eine Vorreiterrolle ein, wenn es um die Umsetzung von Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen ging, enthielt doch bereits im Stadtentwicklungsplan 1994 die Zielvorstellung einer barrierefreien Stadt. Umso mehr bin ich über die Auszeichnung erfreut und gratuliere ich der Stadt Wien, dass ihr jahrzehntelanges Bemühen und Wirken entsprechend gewürdigt und im EU-Wettbewerb für barrierefreie Städte von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Behindertenforum mit dem ersten Platz des Access City Award 2025 ausgezeichnet wurde.

Erich Schmid, Vizepräsident des Österreichischen Behindertenrats, freut sich, dass Wien neben den Titeln „lebenswerteste Hauptstadt“ und „Demokratiehauptstadt“ nun auch den 15. Access City Award erhalten hat. Das Europäische Behindertenforum setzte dazu einen partizipativen Prozess auf, in dem Menschen mit Behinderungen in der nationalen und internationalen Jury mitwirken konnten – gemäß dem Motto: „Nichts über uns, ohne uns“. Jurymitglied Erich Schmid möchte jedoch festhalten, dass in den kommenden Jahren noch genug zu tun ist, damit auf dem Weg niemand zurückbleibt.

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Behindertenrat
Mag. Kerstin Huber-Eibl
Telefon: 0660 92 47 236
E-Mail: k.huber-eibl@behindertenrat.at

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat