Der Museums Guide inklusiv beschreibt barrierefreie Angebote österreichischer Museen.
Die zweite Auflage des Museums Guide inklusiv wurde am 9. Jänner 2025 im MuseumsQuartier Wien vorgestellt. In dem von Doris Rothauer verfassten und von Germanos Athanasiadis herausgegebenen Buch werden 160 österreichische Museen präsentiert. Manche bieten ein breit gefächertes Vermittlungsangebot für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, andere stellen nur die barrierefreie physische Zugänglichkeit für alle Menschen sicher.
Leser*innen erfahren darin, welche barrierefreien Angebote die Häuser für unterschiedliche Gruppen von Menschen mit Behinderungen bereithalten, aber auch, welche Ermäßigungen für Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen angeboten werden. Der in Kooperation von medianet, Essl Foundation und ICOM Österreich entstandene Guide wird durch eine Website ergänzt, auf der sich an Kunst und Kultur Interessierte über barrierefreie Angebote der Museen informieren können.
Bei der Präsentation des druckfrischen Buchs kamen Bettina Leidl, ICOM Vizepräsidentin und Direktorin des MuseumsQuartier Wien, Johanna Schwanberg, Präsidentin ICOM Österreich, Martin Essl, Gründer der Essl Foundation und Zero Project, Daniele Marano, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Michael Brönner, Country Manager Mastercard Österreich und Doris Rothauer, Kulturmanagerin und Autorin des Museums Guide inklusiv zu Wort. Unter der Moderation von Willy Lehmann wurden Best Practice Beispiele und Erfahrungen zu Barrierefreiheit und Inklusion diskutiert.
Besonderer Wert wurde im Museums Guide inklusiv darauf gelegt, keine Rankings oder Bewertungen durchzuführen. Vielmehr liefert dieser Überblick eine Orientierung im Informationsdschungel und stellt für die Museen eine Motivation dar, noch besser zu werden. Doris Rothauer zufolge gibt es international keine ähnliche Übersicht.
Die einheitlich und übersichtlich aufbereiteten Informationen gliedern sich in drei Kategorien:
- Die Informationen zur physischen Barrierefreiheit reichen vom barrierefreien Eingang über die barrierefreie Zugänglichkeit aller Bereiche im Haus, der Verfügbarkeit barrierefreier Toiletten, taktiler Orientierungshilfen, Sitzmöglichkeiten in den Ausstellungsräumen bis hin zum Verleih von Rollstühlen oder Rollatoren.
- Die barrierefreie Gestaltung von Informationen und Inhalten bezieht sich darauf, wieweit auf unterschiedlichste Behinderungen in der Aufbereitung und Vermittlung von Informationen und Inhalten eingegangen wird. Hier reicht die Bandbreite von leichter oder einfacher Sprache über Gebärdensprache, Brailleschrift und andere taktile Hilfsmittel bis hin zu Audio- und Multimedia-Guides.
- Bei den Spezialangeboten, etwa Führungen und Workshops, wird nach Eignung für Menschen mit Hör-, Seh-, Sprach-, Lern- oder anderen intellektuellen Behinderungen sowie für Menschen mit Demenz unterschieden.
Hier ist der Museums Guide inklusiv erhältlich
Der Museums Guide inklusiv ist im gut sortierten Buchhandel, in österreichischen Museen und in Tabak-Trafiken erhältlich.
Die Online-Version www.museumsguide.net wird laufend um redaktionelle Beiträge ergänzt und ist in deutscher und englischer Sprache abrufbar.
Museums Guide inklusiv 2025
Herausgeber: Doris Rothauer, Germanos Athanasiadis
Umfang: 372 Seiten
ISBN: 978-3-903254-75-6
Preis: 14,90 Euro
Verlag: MN-Anzeigenservice GmbH
Fotos: Kerstin Huber-Eibl
Fotos: medianet/APA-Fotoservice/Juhasz