• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Comic-Stil: Frauengruppe mit Behinderungen steht mit dem Rücken zur fotografierenden Person.

Frauentag: Frauen mit Behinderungen fordern mehr Intersektionalität bei politischen Entscheidungen

6. März 2025

Das Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen im Österreichischen Behindertenrat fordert anlässlich des Internationalen Frauentages intersektionalen Zugang zu frauenpolitischen Themen

Frauen mit Behinderungen sind von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Einsparungen treffen diese Personengruppe doppelt so stark und sind nicht nur existenzbedrohend, sondern können auch ihre Sicherheit gefährden. Weshalb ein intersektionaler Zugang unumgänglich ist, erläutern Mitglieder des Kompetenzteams Frauen mit Behinderungen im Österreichischen Behindertenrat.

Manuela Lanzinger, Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrats, macht darauf aufmerksam, dass sich extreme Hitzeperioden und Naturkatastrophen massiv auf die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen auswirken können. So werden Krankheitssymptome bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie etwa Multipler Sklerose, die insbesondere Frauen betreffen, durch Hitze verstärkt. „Um weiteren Verschlechterungen vorzubeugen, braucht es verbesserten Zugang zu barrierefreier Gesundheitsversorgung. Keinesfalls darf es hier oder bei Klima- und Hitzeschutzmaßnahmen zu Einsparungen kommen, denn diese treffen Frauen mit Behinderungen fatal“, verdeutlicht Lanzinger.

Bundesbehindertenanwältin Christine Steger zufolge finden Frauen mit Behinderungen auch beim Zugang zum Recht eine andere Situation vor: „Erleben sie beispielsweise intersektionale Diskriminierungen, so können diese nicht sofort geahndet werden. Das ist eine deutliche Ungleichbehandlung gegenüber nicht behinderten Frauen“, so Steger.

Der Zugang zu Arbeitsmarkt und Bildung ist für Frauen und Mädchen mit Behinderungen aufgrund der Mehrfachdiskriminierung erschwert. Laut Unabhängigem Monitoringausschuss werden Sonderschulen ausgebaut, anstatt in ein inklusives Bildungssystem zu investieren. Dazu Daniela Rammel vom Vorsitzteam: „Das widerspricht den Handlungsempfehlungen des UN-Fachausschusses und nimmt Mädchen von Beginn an die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben“

„Unsere Praxis in der Peer-Beratung für Frauen mit Behinderungen zeigt: Jede Abhängigkeit im Alltag erhöht das Risiko von genderspezifischer Gewalt“, zeigen Isabell Naronnig und Elisabeth Udl vom Verein Ninlil auf. Ein gewaltfreies Leben für Frauen mit Behinderungen sei nur möglich, wenn die Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben strukturell abgesichert werden – jede Einsparung, die diese Selbstbestimmung einschränkt, bringe Frauen in Gefahr.

„Die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen bedeutet, Frauen* mit Behinderungen mitreden und mitentscheiden zu lassen. In Österreich fehlt dieses Verständnis noch völlig“, erklären Heidemarie Egger und Julia Moser, geschäftsführende Vorständinnen von FmB – Interessenvertretung von Frauen mit Behinderungen. „Es ist an der Zeit, an den Entscheidungstischen Platz für Frauen* mit Behinderungen zu schaffen“

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Behindertenrat
Andrea Strohriegl, BEd
Telefon: 0660 180 14 48
E-Mail: a.strohriegl@behindertenrat.at

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat