• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Gruppenfoto 6 stehender Personen, die lila Symbole in Händen halten, dahinter sind lila Luftballons zu sehen
Festakt anlässlich 35 Jahre Institut für Epilepsie und Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich im Rathaus Graz. Von links: Dr. Diethart Schlieber (Landesstellenleiter Sozialministeriumservice Steiermark), Mag. Elisabeth Pless (Geschäftsführerin Institut für Epilepsie), Mag. Barbara Haider-Novak, LL.M. (Geschäftsstellenleiterin Österreichischer Behindertenrat), Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Feichtinger (2. Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Epilepsie), Prim. i.R. Dr. Franz Stefan Höger (ehem. Abteilungsvorstand Abt. f. Neurologie, LKH Graz-II) und vorne Präsidentin Erika Fassel (Präsidentin Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich)

35 Jahre Wir und Epilepsie

27. Mai 2025

Am 22. Mai 2025 trafen einander im Grazer Rathaus mehr als 100 Personen, um das 20-jährige Bestehen der Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich und das 15-jährige Bestehen des Instituts für Epilepsie zu feiern. Das Motto der Veranstaltung lautete: „Es geht nicht nur darum, Ideen zu haben, sondern Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.“

In ihrer Eröffnungsbotschaft würdigte die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, die bedeutende Arbeit der beiden Organisationen. Sie betonte die Absicht, auch in Zukunft hinter den Projekten zu stehen und die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die wertvolle Arbeit weiterzuführen. Auch der Austausch und die Vernetzung zwischen Fachleuten, Betroffenen und Unterstützern wurden als Schlüssel zur Förderung der Inklusion und des Bewusstseins für Epilepsie hervorgehoben.

Umfangreiches Programm

Das Programm umfasste Themen wie beispielsweise Epilepsie-Diagnostik und -Behandlung. Experten wie Prim. Priv. Doz. Dr. Michael Feichtinger und Dr. Joachim Zobel beleuchteten die Vielfalt der Anfallsformen und die Herausforderungen bei der Diagnosestellung. Praktische Schwierigkeiten im Alltag von Menschen mit Epilepsie wurden von Prim. i.R. Dr. Franz Stefan Höger, psychosoziale Aspekte von DSA Regina Hußauf thematisiert.

Dr. Ulrike Stark und Dr. Diethart Schliber berichteten über die erfolgreichen Projekte „LEA“ und „EiZ“, die innovative Inklusionskonzepte verfolgen. In den letzten Jahren wurden über 3.000 Betroffenen, deren Angehörige, Pädagog*innen, Arbeitgeber*innen, etc. beraten.

Darüber hinaus gab es ein „Epilepsie-Wissensquiz“, ein Fotoshooting mit dem Maskottchen Axolotl und einen humorvollen „epileptischen Zungenknoten“.
Das Jubiläum war nicht nur ein Rückblick auf die wertvolle Arbeit, sondern auch ein inspirierendes Zeichen für die Zukunft der Epilepsieversorgung und -aufklärung.

Service-Links

Epilepsie Interessensgemeinschaft Österreich

Institut für Epilepsie

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat