Für das Kunstprojekt LIFE INKlusive wurden die Körpersignale von Künstler*innen mit Behinderungen sowie jene von Studierenden der Kunstuniversität Linz während ihrer kreativen Arbeit mit einer am Ars Electronica Futurelab entwickelten Technologie visualisiert. An dem Projekt beteiligten sich die Ateliers der Caritas OÖ, Lebenshilfe Linz, KuK – promente OÖ sowie das Institut Hartheim. Gemeinsam wurde der Frage nachgegangen: Können Geist und Körper „Tinte“ erzeugen?
Die Ergebnisse des Projekts werden anlässlich des bevorstehenden inklusiven Kulturfestivals sicht:wechsel von 12. Mai bis 18. Mai 2025 im splace am Hauptplatz 6 (Kunstuniversität Linz) ausgestellt. Zu sehen sind Zeichnungen und Malereien sowie die entstandenen Datenvisualisierungen.
Namensgebend für LIFE INKlusive ist die von Ars Electronica Futurelab und Wacom entwickelte Installation Life Ink, die im Ars Electronica Center ausgestellt ist. Am Körper befestigt, misst ein tragbares biometrisches Gerät Körpersignale wie Gehirnströme, Augenbewegungen, Muskelreaktionen und Hautschweiß – um eine neue Form von Tinte zu erproben. Diese Reize werden in Echtzeit in Farbmuster umgewandelt und auf einem Bildschirm visualisiert. Je nach geistiger und körperlicher Aktivität ergeben sich so ganz individuelle Visualisierungen, die kreative Momente in einer völlig neuen Form ausdrücken.
Technologie zum Ausprobieren
Interessierte haben an drei Terminen die Möglichkeit, die Technologie selbst im splace auszuprobieren: am Dienstag, 13. Mai 2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr, am Mittwoch, 14. Mai 2025 ebenfalls von 15:30 bis 16:30 Uhr sowie am Donnerstag, 15. Mai 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Die Idee und das Konzept von LIFE INKlusive stammen von Maria Reitter-Kollmann (Kreativpool für Individuelle Kunst) und Nicole Grüneis (Ars Electronica). Der Kreativpool für Individuelle Kunst ist eine Initiative von Maria Reitter-Kollmann gemeinsam mit Andrea Hinterberger/Caritas OÖ, Oliver Rogl & Philipp Stieglitz/Lebenshilfe Linz, Eckart Sonnleitner & Sabine Funk/promente OÖ und Alfred Heindl/Institut Hartheim sowie Alfred Rauch/Künstlerische und organisatorische Leitung Festival sicht:wechsel.
Über das Kulturfestival sicht:wechsel
Von 19. bis 24. Mai 2025 findet die 7. Ausgabe des internationalen inklusiven Kulturfestivals sicht:wechsel in Linz statt. Eine Woche lang wird die oberösterreichische Landeshauptstadt zum Zentrum inklusiver Kunst in Österreich und präsentiert außergewöhnliche internationale und heimische Kunst für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung einer breiten Öffentlichkeit. Die Ausstellung LIFE INKlusive ist ins Festival sicht:wechsel eingebunden und wird auch im September beim Ars Electronica Festival 2025 in der POSTCITY gezeigt.
Ausstellung LIFE INKlusive
Eröffnung: 12. Mai um 17:00 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten:
13. Mai bis 18. Mai von 12:00 bis 18:00 Uhr
splace | Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6 | 4020 Linz