• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
zwei Männer mit Anzügen und eine Frau mit blondem Haar und weißer Bluse sowie einem Hosenanzug stehen vor einem Rollup des Behindertensportverbands
Inklusionskonferenz zu Gast im Vienna Marriott., von links: Hotel Generaldirektor Dieter Fenz, Staatsekretärin Michaela Schmidt und ÖBSV Präsident Julian Hadschieff © ÖBSV Baubinder

Inklusionskonferenz des Behindertensportverbands

21. Mai 2025

Vertreter*innen aller offiziell inkludierenden Bundes-Sportfachverbände, des für Sport zuständigen Bundesministeriums, des Bundesministeriums für Inneres, des Bundesministeriums für Landesverteidigung sowie der Bundes-Sport GmbH, von SPORT AUSTRIA, der Österreichischen Sporthilfe und des Österreichischen Paralympischen Komitees versammelten sich am 21. Mai 2025 zur traditionellen Inklusionskonferenz im Vienna Marriott Hotel.

Anschließend an die Begrüßung der Teilnehmenden durch ÖBSV-Generalmanager Matthias Bogner richtete ÖBSV-Präsident Julian Hadschieff seine Begrüßungsworte an die Teilnehmer*innen und betonte, dass Sport nicht nur das Selbstbewusstsein stärke und neue Perspektiven eröffne, sondern auch zahlreiche positive Impulse für Menschen mit Behinderungen setze. Die Bedeutung von Inklusion habe sich seit Beginn der Konferenz vor zwölf Jahren deutlich gewandelt. Hadschieff sprach dem Engagement aller Beteiligten seinen Dank aus und erklärte, der ÖBSV wolle mit seiner Expertise alle unterstützen, die sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzen und ein vielfältiges Sportangebot schaffen.

Staatssekretärin Michaela Schmidt unterstrich in ihrer Begrüßungsrede, dass Inklusion im Sport kein Zusatzthema sei, sondern ein zentrales gesellschaftliches Anliegen. Der Behindertensport liege der Bundesregierung am Herzen, was sich auch in konkreten Maßnahmen des Regierungsprogramms widerspiegele. Man wolle mehr Menschen mit Behinderung sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport in Bewegung bringen. Besonders hob sie die Bedeutung der Bewegungs- und Informations-Coaches (BIC) hervor, die den Einstieg in den Sport erleichtern sollen. Aufgabe der Politik sei es, passende Rahmenbedingungen für alle, aber auch berufliche Perspektiven für Spitzensportler*innen mit Behinderungen zu schaffen. Ein besonderes Anliegen sei ihr zudem der Schulsport: Jedes Kind solle die Möglichkeit haben, Sport zu treiben – hier dürfe es keine Einsparungen geben.

Weg vom Mitleid und Heldenepos

ORF-Moderatorin Miriam Labus sprach über die Entwicklung der Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen in der österreichischen Medienlandschaft. Während in früheren Beiträgen häufig ein mitleidsvoller Ton oder eine übertriebene Heldenerzählung mitschwang, habe sich die Darstellung heute deutlich verbessert. Gleichzeitig sei die mediale Präsenz von Menschen mit Behinderung stark gestiegen. Formate wie „OHNE Grenzen – das Behindertensportmagazin“ hätten wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Laut Labus erreichte der ORF im Jahr 2024 rund 1,8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer mit Inhalten zum Behindertensport – ein Erfolg, der in den kommenden Jahren noch ausgebaut werden solle.

Anna Dockhorn und Thomas Jäger von LebensGroß stellten die Projekte Sportfinder und MOI (Move on to Inclusion) vor. Dabei geht es darum, passende Vereine sportliche Freizeitgestaltung zu finden, Eventplaner*innen beratend zur Seite zu stehen und einen Pool an Freiwilligen zu sammeln, die bei der Planung und Ausführung von Veranstaltungen mithelfen.

Service-Link

Österreichischer Behindertensportverband

Quelle: Österreichischer Behindertensportverband

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat