• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Justitia-Skulptur vor bewölktem Himmel, Credit: Canva

Keine überhasteten Änderungen im Erwachsenenschutzrecht!

30. Mai 2025

Behindertenrat warnt vor im Budgetbegleitgesetz 2025 vorgesehenen Änderungen im Erwachsenenschutzrecht

Das Budgetbegleitgesetz 2025 sieht Änderungen im Bereich des Erwachsenenschutzrechts vor, gegen die sich der Österreichische Behindertenrat entschieden ausspricht. So soll nicht nur die Frist für die Erneuerung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung von drei auf fünf Jahre verlängert werden, sondern auch das verpflichtende Clearing im Erneuerungsverfahren gestrichen werden. Darüber hinaus sollen Anwält*innen und Notar*innen generell als Erwachsenenvertreter*innen verpflichtet werden können.

Menschenrechte müssen gewährleistet werden

Auch wenn angesichts der budgetären Situation alle Bereiche des Staats zur Konsolidierung beitragen müssen, ist es inakzeptabel, in Bereichen zu kürzen, in denen es um die Gewährleistung von Menschenrechten durch den Staat geht.

Eine Streichung des verpflichtenden Clearings und die Verlängerung der Frist für die Erneuerung der gerichtlichen Erwachsenenvertretung würden den durch das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz erreichten Fortschritt bei der Sicherstellung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen – wie sie von der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert wird – rückgängig machen und uns wieder in die Zeit der Sachwalterschaft zurück katapultieren.

Geplante Novelle widerspricht Ergebnissen der Arbeitsgruppe im Justizministerium

Besonders unverständlich ist diese überhastete Änderung auch deswegen, weil seit Sommer 2024 in einer Arbeitsgruppe im Justizministerium an einer Evaluierung des Erwachsenenschutzgesetzes gearbeitet wurde und nun vor Abschluss der Arbeitsgruppe eine Novelle mit Inhalten, die mit den Ergebnissen der Arbeitsgruppe nicht übereinstimmen, verabschiedet werden soll.

Bei der letzten Staatenprüfung durch den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im August 2023 wurde Österreich in vielen Bereichen gerügt. Einer der wenigen Aspekte, die der Fachausschuss positiv hervorstrich, war just das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz und dessen partizipative Entstehung.

Der Österreichische Behindertenrat fordert Justizministerin Dr. Anna Sporrer zum raschen Handeln auf. Folgende zwei Punkte müssen unbedingt mittels Abänderungsantrag aus dem Entwurf für das Budgetbegleitgesetz 2025 gestrichen werden: Art 16 Z 1 betr. § 246 ABGB (Verlängerung der Frist für die Erneuerung von 3 auf 5 Jahre) sowie Art 17 Z 1 betr. § 128 AußStrG (Streichung des verpflichtenden Clearings im Erneuerungsverfahren). Denn nur so werden die Menschenrechte von Personen, die eine*n Erwachsenenvertreter*in haben, weiterhin sichergestellt.

„Wir wiesen die Klubobleute der im Nationalrat vertretenen Parteien am 28. Mai 2025 darauf hin, dass es im Budgetbegleitgesetz keinesfalls zu überhasteten Änderungen im Erwachsenenschutzrecht kommen darf. Darüber hinaus bekräftigten wir diesen Standpunkt im Rahmen eines Gesprächs im Justizministerium. Nun liegt es an Justizministerin Dr. Anna Sporrer, für eine entsprechende Umsetzung zu sorgen“, verdeutlicht Klaus Widl, Präsident des Österreichischen Behindertenrats.

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat