Die Hauptergebnisse der Behinderungs- und Teilhabestatistiken der STATISTIK AUSTRIA sind nun in Leichter Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) verfügbar.
Personen mit Behinderungen werden von der STATISTIK AUSTRIA in verschiedenen administrativen Registern der öffentlichen Verwaltung erfasst, sofern sie einen bestimmten Status oder eine bestimmte Leistung beantragt haben bzw. erhalten. Diese Status/Leistungen umfassen folgende Bereiche:
- Pflegegeld-Bezug (inklusive Pflegestufe)
- Behindertenpass (inklusive Grad der Behinderung und Zusatzeintragungen)
- Status „begünstigt behindert“ (inklusive Grad der Behinderung)
- Grad der Behinderung < 50 %
Für die Zwecke der Behinderungs- und Teilhabestatistiken wird der Begriff „registrierte Behinderung“ verwendet, wenn auf diesen in Verwaltungsregistern erfassten Personenkreis Bezug genommen wird.
Rund 760 000 Menschen mit „registrierter Behinderung“ in Österreich
Zu Jahresende 2022 lebten 759 311 Personen mit einer „registrierten Behinderung“ in Österreich. Das heißt, sie bezogen Pflegegeld und/oder besaßen einen österreichischen Behindertenpass, hatten den Status „begünstigt behindert“ oder wiesen einen amtlich festgestellten Grad der Behinderung unter 50 % auf. Das entsprach 8,3 % der Wohnbevölkerung. 55 % dieser Personen waren Frauen. Knapp 10 % lebten in Anstaltshaushalten. Das zeigt der zweite Bericht des Pilotprojekts von Statistik Austria zur Vorbereitung von regelmäßigen Behinderungs- und Teilhabestatistiken. Knapp 55 % dieser Personen sind Frauen, mehr als 60 % sind 65 Jahre oder älter und mehr als 90 % besitzen die österreichische Staatsangehörigkeit. Für die Analyse dieses Personenkreises wurden Daten der Bundesverwaltung mit Daten des Zentralen Melderegisters und der Registerzählung von Statistik Austria zusammengeführt.
9,6 % in der Personen mit „registrierter Behinderung“ in Anstaltshaushalten hauptgemeldet
Zum Stichtag 31. Dezember 2022 hatten österreichweit 72 610 Personen mit „registrierter Behinderung“ ihren Hauptwohnsitz in Anstaltshaushalten. Darunter fallen Einrichtungen, die der meist längerfristigen Unterbringung und Versorgung von Personengruppen dienen, etwa Heil- und Pflegeanstalten, Pensionist*innen- und Altersheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie Einrichtungen für sozial bedürftige und wohnungslose Menschen.
Service-Links
Statistiken der STATISTIK AUSTRIA zu „registrierter Behinderung“ und Teilhabe
Statistiken der STATISTIK AUSTRIA zu „registrierter Behinderung“ und Teilhabe in Leichter Sprache
Menschen mit „registrierter Behinderung“ 2022 nach Geschlecht und Alter
Qeulle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag 31.12.2022). Erstellt am 10.09.2024.
Menschen mit „registrierter Behinderung“ in Anstandshaushalten 2022 nach Geschlecht und Ausbildungsart
Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Fachstatistische Register (Stichtag 31.12.2022), Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag 31.12.2022). – Es wurden ausschließlich Hauptwohnsitzmeldungen berücksichtigt. Erstellt am 10.09.2024.
Menschen mit „registrierter Behinderung“ 2022 nach Geschlecht und Ausbildungsart
Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schul- und Hochschulstatistik (Stichtag 31.10.2022); Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag für Behindertenpass-Inhaber*innen und Begünstigtenstatus 31.12.2022, Stichtag für Grad der Behinderung < 50 % 14.06.2023) – Schulbesuch unbekannt: Personen im schulpflichtigen Alter mit Ausbildung im Ausland, häuslichem Unterricht oder von der Schulpflicht befreite Personen sowie schulpflichtige Personen, über deren Schulbesuch (u.a. aufgrund des abweichenden Stichtags) nichts bekannt ist; Sonderschule: inkl. Schüler*innen, die nach dem Lehrplan der Sonderschule in anderen Schulen unterrichtet werden. Erstellt am 18.02.2025.
Menschen mit „registrierter Behinderung“ 2022 nach Geschlecht und Erwerbsstatus
Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Registerbasierte Erwerbsverläufe (Stichtag 31.12.2022); Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag für Behindertenpass und Begünstigtenstatus 31.12.2022, Stichtag für Grad der Behinderung < 50 % 14.06.2023). Erstellt am 18.02.2025.