• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Statistik auf einem ausgedruckten Papier, darüber Würfel, daneben eine Lupe, ind er drei gezeichnete Personen m,t Behinderungen zu sehen sind

Behinderungs- und Teilhabestatistiken in Leichter Sprache und ÖGS

2. Juni 2025

Die Hauptergebnisse der Behinderungs- und Teilhabestatistiken der STATISTIK AUSTRIA sind nun in Leichter Sprache und Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) verfügbar.

Personen mit Behinderungen werden von der STATISTIK AUSTRIA in verschiedenen administrativen Registern der öffentlichen Verwaltung erfasst, sofern sie einen bestimmten Status oder eine bestimmte Leistung beantragt haben bzw. erhalten. Diese Status/Leistungen umfassen folgende Bereiche:

  • Pflegegeld-Bezug (inklusive Pflegestufe)
  • Behindertenpass (inklusive Grad der Behinderung und Zusatzeintragungen)
  • Status „begünstigt behindert“ (inklusive Grad der Behinderung)
  • Grad der Behinderung < 50 %

Für die Zwecke der Behinderungs- und Teilhabestatistiken wird der Begriff „registrierte Behinderung“ verwendet, wenn auf diesen in Verwaltungsregistern erfassten Personenkreis Bezug genommen wird.

Rund 760 000 Menschen mit „registrierter Behinderung“ in Österreich

Zu Jahresende 2022 lebten 759 311 Personen mit einer „registrierten Behinderung“ in Österreich. Das heißt, sie bezogen Pflegegeld und/oder besaßen einen österreichischen Behindertenpass, hatten den Status „begünstigt behindert“ oder wiesen einen amtlich festgestellten Grad der Behinderung unter 50 % auf. Das entsprach 8,3 % der Wohnbevölkerung. 55 % dieser Personen waren Frauen. Knapp 10 % lebten in Anstaltshaushalten. Das zeigt der zweite Bericht des Pilotprojekts von Statistik Austria zur Vorbereitung von regelmäßigen Behinderungs- und Teilhabestatistiken. Knapp 55 % dieser Personen sind Frauen, mehr als 60 % sind 65 Jahre oder älter und mehr als 90 % besitzen die österreichische Staatsangehörigkeit. Für die Analyse dieses Personenkreises wurden Daten der Bundesverwaltung mit Daten des Zentralen Melderegisters und der Registerzählung von Statistik Austria zusammengeführt.

9,6 % in der Personen mit „registrierter Behinderung“ in Anstaltshaushalten hauptgemeldet

Zum Stichtag 31. Dezember 2022 hatten österreichweit 72 610 Personen mit „registrierter Behinderung“ ihren Hauptwohnsitz in Anstaltshaushalten. Darunter fallen Einrichtungen, die der meist längerfristigen Unterbringung und Versorgung von Personengruppen dienen, etwa Heil- und Pflegeanstalten, Pensionist*innen- und Altersheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie Einrichtungen für sozial bedürftige und wohnungslose Menschen.

Service-Links

Statistiken der STATISTIK AUSTRIA zu „registrierter Behinderung“ und Teilhabe

Statistiken der STATISTIK AUSTRIA zu „registrierter Behinderung“ und Teilhabe in Leichter Sprache

Behinderungs- und Teilhabestatistiken der STATISTIK AUSTRIA in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS)

Menschen mit „registrierter Behinderung“ 2022 nach Geschlecht und Alter

Alter (in Jahren) Männer und Frauen Männer Frauen
Gesamt  759 311  342 360  416 951
0-14 14 424 9 059 5 365
15-24 15 280 8 936 6 344
25-34 24 698 13 755 10 943
35-44 35 170 18 718 16 452
45-54 70 427 35 615 34 812
55-64  136 744 74 398 62 346
65-74  129 069 68 141 60 928
75-84  185 414 72 529  112 885
85–94  132 492 38 083 94 409
95+ 15 593 3 126 12 467

Qeulle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag 31.12.2022). Erstellt am 10.09.2024.

Menschen mit „registrierter Behinderung“ in Anstandshaushalten 2022 nach Geschlecht und Ausbildungsart

Anstaltstyp Männer und Frauen Männer Frauen
Gesamt 72 610 23 547 49 063
Internat, Schüler*innen- bzw. Studierendenheim sowie Heim für Berufstätige in Ausbildung 117 68 49
Heil- und Pflegeanstalt sowie Pensionist*innen- bzw. Altersheim 63 185 18 326 44 859
Einrichtung für Menschen mit Behinderungen 6 012 3 358 2 654
Einrichtung für Kinder und Jugendliche 143 80 63
Kloster oder ähnliche Anstalt 748 117 631
Einrichtung für Flüchtlinge 306 179 127
Gemeinschaftsunterkunft 378 168 210
Einrichtung für sozial Bedürftige sowie Wohnungslose 1 223 879 344
sonstige Anstalt 498 372 126

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Fachstatistische Register (Stichtag 31.12.2022), Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag 31.12.2022). – Es wurden ausschließlich Hauptwohnsitzmeldungen berücksichtigt. Erstellt am 10.09.2024.

Menschen mit „registrierter Behinderung“ 2022 nach Geschlecht und Ausbildungsart

Laufende Ausbildung Männer und Frauen Männer Frauen
Gesamt 19 337 11 080 8 257
Schulbesuch unbekannt 230 138 92
Volksschule 3 166 2 014 1 152
Mittelschule 2 120 1 338 782
Sonderschule 5 745 3 639 2 106
Polytechnische Schule 160 104 56
AHS-Unterstufe 457 256 201
AHS-Oberstufe 450 210 240
Berufsschule 1 376 947 429
BMS 405 225 180
BHS 572 331 241
Gesundheitsschule 22 2 20
Kolleg 61 30 31
Hochschule 2 969 1 386 1 583
sonstige laufende Ausbildung 1 604 460 1 144

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schul- und Hochschulstatistik (Stichtag 31.10.2022); Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag für Behindertenpass-Inhaber*innen und Begünstigtenstatus 31.12.2022, Stichtag für Grad der Behinderung < 50 % 14.06.2023) – Schulbesuch unbekannt: Personen im schulpflichtigen Alter mit Ausbildung im Ausland, häuslichem Unterricht oder von der Schulpflicht befreite Personen sowie schulpflichtige Personen, über deren Schulbesuch (u.a. aufgrund des abweichenden Stichtags) nichts bekannt ist; Sonderschule: inkl. Schüler*innen, die nach dem Lehrplan der Sonderschule in anderen Schulen unterrichtet werden. Erstellt am 18.02.2025.

Menschen mit „registrierter Behinderung“ 2022 nach Geschlecht und Erwerbsstatus

Erwerbsstatus Männer und Frauen Männer Frauen
Gesamt  759 311  342 360  416 951
Erwerbstätig  113 429 62 976 50 453
Arbeitslos 19 380 11 654 7 726
Personen unter 15 Jahren 14 424 9 059 5 365
Personen mit Pensionsbezug  530 966  226 106  304 860
Schüler:innen, Studierende 15 Jahre und älter 3 695 2 011 1 684
Sonstige Nicht-Erwerbspersonen 77 417 30 554 46 863

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Registerbasierte Erwerbsverläufe (Stichtag 31.12.2022); Statistik des Bevölkerungsstandes (Stichtag 31.12.2022); Dachverband der Sozialversicherungsträger (Stichtag 31.12.2022); Sozialministeriumservice (Stichtag für Behindertenpass und Begünstigtenstatus 31.12.2022, Stichtag für Grad der Behinderung < 50 % 14.06.2023). Erstellt am 18.02.2025.

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat