• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Sensibilisierungstage im Parlament

Sensibilisierungstage im Parlament

12. Juli 2024

Das Thema „Wahlzugänglichkeit“ stand im Mittelpunkt der Sensibilisierungstage 2024 im Österreichischen Parlament.

Personen unterhalten sich im Parlament
Markus Müller im Gespräch mit Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi, Behindertenrat-Präsident Klaus Widl und DI Tatjana Novakovic vom Team Barrierefreiheit des Österreichischen Parlaments, Foto: Andrea Strohriegl

Am 10. und 11. Juli 2024 fanden in der Agora des Parlaments auf Einladung von Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi und dem Team „Barrierefreiheit und Inklusion“ bereits zum dritten Mal sogenannte „Sensibilisierungstage“ statt. Das Motto der Veranstaltung im heurigen Superwahljahr lautete „barrierefrei wählen“. Anhand von Stationen wurde der Wahlprozess aus Sicht von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen nachgestellt: Von der Information bis zur Stimmabgabe in einer Wahlkabine oder per Brief. Die Teilnehmer*innen konnten die einzelnen Schritte in Form einer Selbsterfahrung ausprobieren.

Besucher*innen, Parlamentsmitarbeiter*innen und Politiker*innen erhielten Einblicke in die Bedeutung eines inklusiven Wahlprozesses.

Zwei Tage lang widmete sich das Parlament dem Thema des barrierefreien Wählens. An verschiedenen Stationen teilten Betroffene ihre persönlichen Erlebnisse und die Herausforderungen, die sie beim Wählen bewältigen müssen. Die Teilnehmer*innen der Sensibilisierungstage hatten die Möglichkeit, mit verbundenen Augen und einem Langstock den Weg zur Wahlkabine zu finden oder mit einem Rollstuhl hineinzufahren. Es wurde jedoch auch deutlich, dass nicht alle Behinderungen sofort erkennbar sind. So berichteten Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Erkrankungen von ihren Erfahrungen und gaben Ratschläge, wie Wahlbeisitzer*innen bei einer Panikattacke in der Wahlkabine Unterstützung leisten können.

Besucher*innen stehen in einem Saal mit Marmorboden, Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi hält eine Ansprache
Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi eröffnet die Sensibilisierungstage
Besucher*innen stehen in einem Saal mit Marmorboden, Parlamentsdirektor Dr. Harald Dossi hält eine Ansprache
Mann mit Rollstuhl befindet sich in einer Wahlkabine, vor ihm liegt eine Wahlschablone, in der Hand hält er eine Lupe und eine Taschenlampe
Barrierefreie Wahlzelle, Informationen für blinde Menschen und Rollstühle

Die Besucher*innen konnten sich informieren, welche Unterstützung für blinde und sehbehinderte Menschen zur Verfügung stehen. So ermöglicht ein ein spezielles Kuvert, in das der Wahlbogen gelegt wird, die Felder zum Ankreuzen der jeweiligen Parteien zu ertasten. Auch für die Briefwahl stehen Schablonen zur Verfügung, die  über den Wahlbogen gelegt werden können. Bei diesen sind die Hilfskuverts bereits in Brailleschrift gedruckt.

Männer sitzen bzw. stehen ind er Agor des Parlaments und informieren Besucher*innen über Wählen für blinde uns sehbehinderte Menschen
Zettel mit Blindenschrift Alphabet in Schwarzschrift und Braille liegt auf einem Tisch

Die Zugänglichkeit von Wahlkabinen für Menschen im Rollstuhl und die Bereitstellung von Wahlinformationen in einfacher Sprache sind wichtige Aspekte, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihre demokratischen Rechte ausüben können. Es ist entscheidend, dass Wahlkabinen so gestaltet sind, dass sie für Rollstuhlnutzer*innen zugänglich sind und dass die Wahlunterlagen in einer Höhe angebracht werden, die für sie lesbar ist.

Ebenso wichtig ist es, dass die Wahlinformationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten in einer Weise aufbereitet werden, die ihren Bedürfnissen entspricht, wie zum Beispiel durch:

  • kurze Sätze
  • Schriftgröße 14
  • Zeilenabstand 1.5
  • keine Abkürzungen

Diese Anpassungen helfen dabei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Wähler*innen ihre Stimme abgeben können.

Mann im Rollstuhl zieht Vorhang einer rollstuhlgerechten Wahlkabine zur Seite
Oswald Föllerer vor einem Infostand zum Thema barrierefrei wählen
Besucher*innen des Parlaments probieren Rollstühle aus, Foto: Andrea Strohriegl

Fotos: Andrea Strohriegl, Kerstin Huber-Eibl

Service-Link

Barrierefreiheit im Österreichischen Parlament

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme der Hände eine s mit Bleistift schreibenden Kindes

Kennzahlen inklusiver Bildung

14. Juli 2025

Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Bildungsminister Wiederkehr lässt viele Fragen offen

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat